Suchergebnisse (196 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 

Glaube [Wander-1867]

1. An Glauben ein Kind , an Vernunft ein Rind ... ... ist der Liebe Born , Spiegel und Sporn . – Harms , 90. 17. Der Glaub' ist der Thäter , die ...

Sprichwort zu »Glaube«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Jacobi [2]

Jacobi [2] [Meyers-1905]

Jacobi , 1) Johann Georg , Dichter, geb ... ... H. Jacobis Leben, Dichten und Denken ( Wien 1867); Harms , Über die Lehre von F. H. I. (Berl. 1876 ...

Lexikoneintrag zu »Jacobi [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 124-126.
Wissen

Wissen [Eisler-1904]

Wissen ( eidenai, epistasthai, gnôsis , scire, scientia), ist ( ... ... Erinnerung , Fürwahrhalten , notwendiges Vorstellen (l. c. S. 50 ff.). HARMS betont: »Kein Wissen ohne einen Gegenstand , der die Voraussetzung und ...

Lexikoneintrag zu »Wissen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 793-798.

Stehen [Wander-1867]

1. Dôr stét he, säd' de Jung ', un kackt vör sînen ... ... gehen. 27. Wie jemand stehet, so versteht er. – Harms , 24. *28. Alles stehen und liegen lassen. – ...

Sprichwort zu »Stehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Christ [Wander-1867]

1. Aller Christen jammer stirbt hie. – Henisch, 602. ... ... durch die Taufe , durch die Bekehrung und durch den Tod. – Harms , 85. 66. Der Christen Unverträglichkeit haut ihn'n mit der ...

Sprichwort zu »Christ«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Werden

Werden [Eisler-1904]

Werden ist ein Grundbegriff, der sich auf die stetige Veränderung ... ... Verwandlung eines Seienden in ein Anderes« (Atomist. d. Will. I, 123). HARMS erklärt: »Das, was das Werden bedingt, ist kein Werden, sondern ein ...

Lexikoneintrag zu »Werden«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 723-725.
Zimmer [2]

Zimmer [2] [Meyers-1905]

Zimmer , 1) Heinrich , Keltolog und Sprachforscher, geb ... ... ., Berlin -Zehlend. 1901); » Grundriß der Philosophie nach Friedrich Harms « (Tübing. 1902). Außerdem gab er heraus die Zeitschrift » Halleluja . ...

Lexikoneintrag zu »Zimmer [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 929-930.
Agende

Agende [Herder-1854]

Agende , Agendenstreit. Nachdem der westfälische Friede von 1648 dem Protestantismus ... ... für, größtentheils aber gegen die Agende; Schleiermacher , Marheineke , Klaus Harms , Dr. Paulus in Heidelberg , Ammon , Nitsch, ...

Lexikoneintrag zu »Agende«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 69-70.
Schein

Schein [Eisler-1904]

Schein (Scheinen) ist ein Gegensatz vom Sein (s. ... ... Subject sich muß gefallen lassen« (Met. II, § 292 f.). Nach HARMS gibt es keinen absoluten Schein. Aller Schein ist relativ, der durch das ...

Lexikoneintrag zu »Schein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 280-281.
Krethi

Krethi [Wander-1867]

Es ist Krethi und Plethi beisammen (geladen). – 2 Sam. 8, ... ... niedern Standes mit einer verächtlichen Nebenbedeutung.« ( Der Scholiast von Klaus Harms . ) F.G. Lisco ( Die Bibel , 1, 489 ...

Sprichwort zu »Krethi«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1604-1605.
Jacobi

Jacobi [Brockhaus-1911]

Jacobi , Friedr. Heinr., Philosoph und Romanschriftsteller, geb. 25. ... ... Philosoph (Gefühlsphilosophie) sehr einflußreich. – Biogr. von Zirngiebel (1867); vgl. Harms (1876), Lévy - Bruhl (Par. 1894). – Sein Bruder ...

Lexikoneintrag zu »Jacobi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 885-886.
Kähler

Kähler [Pierer-1857]

Kähler , Ludwig August , geb. 1775 zu Sommerfeld ... ... Weltkunde , Lpz. 1817–19, 2 Bde.; Glossa perpetua zu Harms Übersetzungen der 95 Theses Lutheri, ebd. 1818; Supernaturalismus u. Rationalismus ...

Lexikoneintrag zu »Kähler«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 220.
Ursache

Ursache [Eisler-1904]

Ursache ( aition, aitia , ratio, causa) ist allgemein alles, ... ... c. S. 42). Ähnlich andere neoscholastische (s. d.) Philosophen. Nach HARMS ist die Causalität der Dinge »allein enthalten in ihren immanenten und ...

Lexikoneintrag zu »Ursache«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 580-590.
Predigt

Predigt [Pierer-1857]

... Theologen z.B. Schleiermacher , Harms , Vinet u. Baumgarten haben überhaupt die Nothwendigkeit eines ... ... Dräseke , Müllin, Demme , Röhr , Böckel , Schmalz , Harms , Strauß , Hüffell, Schleiermacher , Tholuck , Marheinecke u ...

Lexikoneintrag zu »Predigt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 470-472.
Karsten

Karsten [Meyers-1905]

Karsten , 1) Franz Christian Lorenz , Agronom ... ... 21 Bände berechneten » Enzyklopädie der Physik «, für die er mit Harms und Weyer die »Einleitung in die Physik « (Leipz. 1870) ...

Lexikoneintrag zu »Karsten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 681-682.
Zweifel

Zweifel [Eisler-1904]

Zweifel (dubium, dubitatio) ist der (gefühlsmäßig charakterisierte) Zustand ... ... Zweifeln selbst gar nicht möglich« (Wissensch. d. Wiss. I, 125). Nach HARMS ist das Wissen und nicht der Zweifel der Anfang der Philosophie ( ...

Lexikoneintrag zu »Zweifel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 856-857.
Rechnen

Rechnen [Pierer-1857]

Rechnen , gegebene Zahlgrößen so mit einander verknüpfen od. aus ... ... Halle 1859; Belgardt u. Schäffer , Rechenaufgaben zum Schulgebrauch, Berl. 1859; Harms , das Rechnen mit Zahlen , Oldenb. 1860; Stubbe , Aufgaben ...

Lexikoneintrag zu »Rechnen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 878-879.
Syringa

Syringa [Meyers-1905]

Syringa L . ( Flieder , Syringe, Lilak ), Gattung ... ... , Anleitung zur Kultur und Treiberei der bewährtesten Fliedersorten (Par. 1890); Harms , Flieder und Asparagus . Lehrbuch der Anzucht, Kultur und ...

Lexikoneintrag zu »Syringa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 253.
Wahrheit

Wahrheit [Eisler-1904]

Wahrheit ( alêtheia, alêthes , veritas, verum) ist ein Normbegriff ... ... the idea of the truth of a judgment« (Examin. p. 348). Nach HARMS ist das Kriterium der Wahrheit dem Wiesen immanent (Log. S. 111 ...

Lexikoneintrag zu »Wahrheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 672-690.
Vernunft

Vernunft [Eisler-1904]

Vernunft ( nous, logos, dianoia , intellectus, ratio, raison, ... ... Werdenden ein Ziel , das Ideal (Sittl. Weltordn. S. 157). Nach HARMS ist die Vernunft »das Vermögen , über Schein und Wirklichkeit , ...

Lexikoneintrag zu »Vernunft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 630-641.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon