Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (52 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Harfe [2]

Harfe [2] [Meyers-1905]

... Arpa , franz. Harpe , engl. Harp ), eins der ältesten Saiteninstrumente , das schon in einer der heutigen ... ... wegen der zu großen Saitenzahl) und Lights (1798) Harfenlaute ( Dital harp ), eine Verschmelzung der H. und Laute (vgl. Groves ...

Lexikoneintrag zu »Harfe [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 807.
Leier

Leier [Wander-1867]

1. Die Leier ist in guten Händen . 2. Die ... ... Immer in einer Weise , den alten Gang . Engl. : To harp upon the same string. ( Bohn II, 164. ) Frz. : ...

Sprichwort zu »Leier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 23-24.
Pennie

Pennie [Pierer-1857]

Pennie , John Fitzgerald , geb. 1782 in East ... ... The Royal Minstrel , 1818, u.) Rogvald , 18237 ferner The harp of Pasnassus , 1824; The garden of Wild Roses , 1824 ...

Lexikoneintrag zu »Pennie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 806.
Laharpe

Laharpe [Meyers-1905]

Laharpe (spr. lă-árp'), 1) Jean François , eigentlich Delharpe , franz. Kritiker und Dichter, geb. 20. Nov. 1739 in Paris , gest. daselbst 11. Febr. 1803, war der Sohn eines Lausanners. Anfangs veröffentlichte er mehrere ...

Lexikoneintrag zu »Laharpe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 54-55.
Henricus Fremlamhaid (41)

Henricus Fremlamhaid (41) [Heiligenlexikon-1858]

41 Henricus Fremlamhaid , (29. April), ein Franciscaner-Laienbruder, welcher nebst zwei andern Laienbrüdern jenes Ordens, nämlich Felimaeus Harp und Felimaeus Occora, im J. 1582 zu Edinburg ( Alata ) von Häretikern getödtet wurde. ( Hub. Men.)

Lexikoneintrag zu »Henricus Fremlamhaid (41)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 645.
Turner, Joseph Mallord William: Thomson's Äolsharfe

Turner, Joseph Mallord William: Thomson's Äolsharfe [Kunstwerke]

Künstler: Turner, Joseph Mallord William Langtitel: Thomson's Äolsharfe (Thomson's Æolian Harp) Entstehungsjahr: 1809 Maße: 167,6 × 302 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Manchester ...

Werk: »Turner, Joseph Mallord William: Thomson's Äolsharfe« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/364. Hexen als Katzen [Literatur]

364. Hexen als Katzen. Als mein Vater noch ein Knabe war ... ... Frau in Kiel. In einem Hause auf dem Walkerdamm, das einem Manne Namens Arp gehörte, war mehrere Tage schon ein gewaltiger Lärm von Katzen auf dem Boden ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 244.: 364. Hexen als Katzen

Esel [Wander-1867]

1. Als dem Esel zu wohl war, fiel er und brach ein ... ... 79; Körte, 1233. Holl. : Men geeft den ezel de harp. ( Harrebomée, I, 189. ) *525. Dem Esel ein ...

Sprichwort zu »Esel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Lied [Wander-1867]

1. Auch das längste Lied hat ein Ende . Böhm. : ... ... Bei Kritzinger steht dafür: Des Benzenauers (?) Lied. Engl. : To harp still upon the same string. ( Masson, 234. ) – To sing ...

Sprichwort zu »Lied«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Orgel

Orgel [Meyers-1905]

Orgel (lat. Organum , franz. Orgue ), ein ... ... älterer und neuerer Zeit sind: Esaias Compenius in Braunschweig (16. Jahrh.), Arp. Schnitker in Hamburg , Zacharias Hildebrand , die Gebrüder Trampeli in ...

Lexikoneintrag zu »Orgel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 114-115.
Erard

Erard [Meyers-1905]

Erard (spr. erár), Sébastien ( ... ... . 1796, gest. 18. Aug. 1855) über. Dieser veröffentlichte: » The harp in its present improved state compared with the original pedal harp « (1821) und » Perfectionnements apportés dans le mécanisme du piano par ...

Lexikoneintrag zu »Erard«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 883.
Harfe

Harfe [Wander-1867]

1. Es laut nicht wol auff der Harpfen, wann man Gott lästert ... ... hängen. – Ps. 137, 2. Holl. : Hij hangt de harp aan de wilgen. ( Harrebomée I, 286. )

Sprichwort zu »Harfe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 360.
London

London [Meyers-1905]

... – Tooting DE6 – Welsh Harp C1 Upton I3 Uxbridge Road A-C4 ... ... Tower B2 Wellesley House A6 Welling L5 Welsh Harp C1 Wembley B2 – Park B2 –_&# ...

Tafel zu »London«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908.
Malerei

Malerei [Pierer-1857]

Malerei ( Malerkunst ), die Kunst , wirkliche od. nur ... ... Zorg (1622–82), Gillis van Tilborgh (1625_– 78), Gerritz van Harp zur Schule Teniers gehören. Adrian von Ostade aus Lübeck ...

Lexikoneintrag zu »Malerei«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 777-794.
Bocskay

Bocskay [Meyers-1905]

Bocskay (spr. bóttschkai), István ( Stephan ), geb. 1557, gest. 29. Dez. 1606, Haupt der siebenbürgischen Insurrektion von ... ... comitialia regni Transsylvaniae , Bd. 5 (Budap. 1879) und mehrere Akademieabhandlungen von Árp. Károlyi .

Lexikoneintrag zu »Bocskay«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 115.
Arpeggio

Arpeggio [Meyers-1905]

Arpeggio (spr-éddscho, Arpeggiato , ital., von arpa , ... ... ) werden sollen. Das A. wird entweder durch die wörtliche Vorschrift (auch abgekürzt arp .) oder durch folgende Zeichen gefordert: Früher unterschied man ...

Lexikoneintrag zu »Arpeggio«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 808.
Martinuzzi

Martinuzzi [Meyers-1905]

Martinuzzi , Georg (wie er sich selbst unterzeichnete: ... ... Utiešenović , Lebensgeschichte des Kardinals G. Ütiešenović, genannt Martinusius ( Wien 1881); Arp. Károlyi , Die Korrespondenz Frater Georgs (in der ...

Lexikoneintrag zu »Martinuzzi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 371-372.
Harfe, die

Harfe, die [Adelung-1793]

Die Harfe , plur. die -n, ein musikalisches Instrument, ... ... den Schwäbischen Dichtern Harphe, im Angels. Hearpe, Earpe, im Engl. Harp, im Dän. Harpe, Schwed. Harpa, Isländ. Haurpa, Franz ...

Wörterbucheintrag zu »Harfe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 972-973.
Motherwell [2]

Motherwell [2] [Meyers-1905]

Motherwell (spr. mŏther-ŭell), William , schott ... ... 1835 in Glasgow . Schon 1819 gab er eine Sammlung von Liedern: » The harp of Renfrewshire «, heraus. Die Ergebnisse seiner Forschungen über schottische Dichtkunst ...

Lexikoneintrag zu »Motherwell [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 184.
Motherwell

Motherwell [Pierer-1857]

Motherwell (spr. Moßheruell), William , geb. 1797 in Glasgow , war Untersecretär des Sheriffs in Paisley u. st. 1835 in ... ... Lpz. 1841); Minstrelsy ancient and modern , 1827; gab auch heraus The harp of Renfrewshire , 1819.

Lexikoneintrag zu »Motherwell«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 487.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon