Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (49 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lennep [1]

Lennep [1] [Meyers-1905]

Lennep , Kreisstadt im preuß. Regbez. Düsseldorf , Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Barmen - Marienheide , L.- Hasten und L.- Langerfeld , 320 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Denkmal Kaiser Wilhelms I ...

Lexikoneintrag zu »Lennep [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 405-406.
Remscheid

Remscheid [Meyers-1905]

... und R.- Hasten ), Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Lennep -R.- Hasten , R.-R.- Bliedinghausen und R.- Solingen sowie der Kleinbahnlinie Wermelskirchen ... ... mit R. eine Stadtgemeinde bilden (84 Wohnplätze), sind Bliedinghausen, Ehringhausen, Hasten und Vieringhausen nennenswert. In der Nähe und zur ...

Lexikoneintrag zu »Remscheid«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 795.
Hyrnētho

Hyrnētho [Pierer-1857]

Hyrnētho , Tochter des Temenos u. Gemahlin des Deïphon ; ... ... ihrem Vater gegen Deïphon bevorzugt worden waren u. den Deïphon deshalb haßten, ging Deïphon mit H. nach Epidauros ; dahin folgten ihm von ...

Lexikoneintrag zu »Hyrnētho«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 691.

Moltke, Hedwig v. [Pataky-1898]

Moltke, Hedwig v., Biographie s. Hedwig Saacke v. Moltke . ‒ Bob in China. Fürth, Schaller. ‒ Chinesische Novellen. Dresden, E. Pierson. ‒ Traute von Hasten. Erzählg. Berlin 1898, O. Janke.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Hedwig v. Moltke. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 531.
Rom [4]

Rom [4] [Pierer-1857]

Rom ( Römisches Reich , Gesch.). I. Rom unter ... ... Gunst der Plebejer , welche jetzt politische Rechte erhielten, erwarb, desto mehr haßten ihn die Patricier , welche dadurch viele Vorrechte verloren, obgleich sie in ...

Lexikoneintrag zu »Rom [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 274-296.
Papst [1]

Papst [1] [Pierer-1857]

... Otto (welchen die Römer so haßten, daß sie ihm das Gesicht verunstalteten, weshalb er sich nicht öffentlich ... ... sie ihm das Heidenthum zu sehr zu cultiviren schienen. Die Römer haßten ihn u. seinem Willen , eine Reformation der Kirche vorzunehmen ...

Lexikoneintrag zu »Papst [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 633-655.
Mainz [1]

Mainz [1] [Pierer-1857]

Mainz, sonst Erzbisthum im Niederrheinkreise, lag zum größten Theile ... ... während seines Kreuzzugs zum Vormund seines Sohnes Heinrich bestellt; die Geistlichen haßten ihn, weil er streng gegen sie war, u. verklagten ihn beim Papst ...

Lexikoneintrag zu »Mainz [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 741-746.
Eilen

Eilen [Adelung-1793]

Eilen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... Eilend und Endelig. Die Niedersachsen gebrauchen dieses Zeitwort nur selten, und ersetzen es durch hasten, Schwed. hasta, Engl. haste, Franz. hater, durch ...

Wörterbucheintrag zu »Eilen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1677-1678.
Moldau [2]

Moldau [2] [Pierer-1857]

Moldau ( Moldavia , türk. Bogdan od. Kara Bogdan ... ... auch gegen die Bestechlichkeit der Beamten nicht einschritt. Adel u. Volk haßten den Hospodar , u. die Idee einer Wiederherstellung des alten Dacischen ...

Lexikoneintrag zu »Moldau [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 356-362.
Paulus [1]

Paulus [1] [Brockhaus-1837]

Paulus , der berühmteste und verdienteste unter den Aposteln , hieß ... ... die zahlreich zum Feste gekommen waren und in ihm den Feind des väterlichen Gesetzes haßten, gewaltsam im Tempel angefallen wurde, sodaß ihn kaum die herbeieilende röm. ...

Lexikoneintrag zu »Paulus [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 431-432.
Hastig

Hastig [Adelung-1793]

... und Schwed. Hast, ingleichen das Zeitwort hasten, eilen, Engl. to hate, Schwed. hast, Franz. ... ... Römischen Schriftsteller mehrmahls in dieser thätigen Bedeutung gebrauchen. Siehet man das t in hasten als ein Zeichen eines Intensivi, Frequentativi oder einer ähnlichen Form an, so ...

Wörterbucheintrag zu »Hastig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 999.
Ägypten [3]

Ägypten [3] [Pierer-1857]

Ägypten (Gesch.). Die Urbewohner Ä-s waren nach Herodot ein ... ... Hyksos mehrere Jahrhunderte (nach Bunsen 500 Jahre) über Ä. regiert hasten, erfolgte von Theben aus ihre Vertreibung; sie wurden erst aus Memphis ...

Lexikoneintrag zu »Ägypten [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 206-218.
Sachsen [1]

Sachsen [1] [Pierer-1857]

Sachsen (lat. u. gr. Saxŏnes , bedeutet weder ... ... Bardengauer u. viele Nordleute taufen. Die S. galten nun für unterworfen, aber sie haßten das fränkische Wesen u. ergriffen jede Gelegenheit zur neuen Freiheit . ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 652-655.
Schweiz

Schweiz [Herder-1854]

Schweiz , republikanischer Bundesstaat , zwischen Frankreich , Deutschland und ... ... die das Unterthanenverhältniß gegen die Stadtbürger od. die Bauern der alten Kantone haßten; in den herrschenden Städten selbst hatte sich eine Aristokratie ausgebildet, die nicht ...

Lexikoneintrag zu »Schweiz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 147-153.
Karl I.

Karl I. [Brockhaus-1837]

Karl I . , 1625–49 König von England , war ... ... der König nur von Puritanern umgeben, welchen er ebenso sehr mistraute, wie sie ihn haßten. Das Parlament maßte sich immer mehr von dem königlichen Ansehen an, es ...

Lexikoneintrag zu »Karl I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 557-559.
Hunyadi

Hunyadi [Meyers-1905]

Hunyadi (spr. hūnjadi), Johannes Corvinus ( Hollôsi ... ... Höfe und die Mißgunst der ungarischen Großen, die in ihm den Emporkömmling haßten, vereitelten seine Bemühungen, und H., der den Kampf auf eigne Faust ...

Lexikoneintrag zu »Hunyadi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 662-663.
Hystrix

Hystrix [Lemery-1721]

Hystrix. Hystrix, Porcus spicatus, frantzösisch, Porc- ... ... dienen ihm zu seinem Schutz. Die meisten unter diesen Nadeln, nemlich die allerstärcksten, hasten nur in der Haut. Die weiß das Thier auf seine Jäger, als wie ...

Lexikoneintrag »Hystrix«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 560-562.
Bugeaud

Bugeaud [Herder-1854]

Bugeaud (Büschoh), Thomas de, Marquis de la Piconnerie, ... ... Commandant in Blaye und der Wächter der Herzogin von Berri. Deßwegen haßten ihn die Legitimisten, die Republikaner wegen seiner feindseligen Heftigkeit gegen sie in der ...

Lexikoneintrag zu »Bugeaud«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 715.
Religion

Religion [Mauthner-1923]

Religion – Klarheit ist hart wie Mondschein in einer hellen Winternacht. ... ... Dictionnaire Philosophique), und immer wäre das Ergebnis, daß diese freien Männer die positiven Religionen haßten, insbesondere das herrschende Christentum , daß sie aber ohne den Religionsbegriff nicht auszukommen ...

Lexikoneintrag zu »Religion«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 43-50.
Senĕca [1]

Senĕca [1] [Pierer-1857]

Senĕca , 1 ) Marcus Annäus S., der ... ... u. erwarb sich seine Gunst . Weil ihn Nero reich beschenkte, haßten ihn die anderen Hofleute; er verlor aber seit 63 allen Einfluß auf den ...

Lexikoneintrag zu »Senĕca [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 838-839.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon