Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Brockhaus-1809 | Bildpostkarten 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Naturwissenschaften | Prosa | Deutsche Literatur 

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Fünfter Abschnitt/A. Der menschliche Körper/420. [Das Klingen des Ohres ist vorbedeutend: 22. Wenn man einen Frosch]/b. [Warum het Judas 'n roden Bart hatt. Umt Kinn.] [Literatur]

b. Warum het Judas 'n roden Bart hatt? Umt Kinn.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 182.: b. [Warum het Judas 'n roden Bart hatt. Umt Kinn.]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Fünfter Abschnitt/C. Das leblose Eigentum des Menschen/497. [Ein Ring bedeutet beim Wahrsagen Verlobung: 122. Ein Ring aus Sargeisen]/a. ['t is nit binne, 't is nit bute, 't hätt dach 'n Städd (Stätte),] [Literatur]

a. 't is nit binne, 't is nit bute, 't hätt dach 'n Städd (Stätte), wet is det? (Ein Wagesticken, Zunge an einer Waage – Scharrel.)

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 235.: a. ['t is nit binne, 't is nit bute, 't hätt dach 'n Städd (Stätte),]
Bote, Hermann/Schwanksammlung/Dil Ulenspiegel

Bote, Hermann/Schwanksammlung/Dil Ulenspiegel [Literatur]

Hermann Bote Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel, geboren uß dem Land zu Brunßwick. Wie er sein Leben volbracht hatt. 96 seiner Geschichten.

Volltext von »Dil Ulenspiegel«.

Wickram, Georg/Romane/Der Goldtfaden/47. Wie der schildtbub mit dem essen kam [Literatur]

... Reichart unnd Lewfrid sein getrew hertz gespürt, hatt der brůder angefangen unnd gesagt: ›Die warheyt, lieber son, ... ... dann ihr verlangen nach dir ist nit außzůsprechen. Aber sich hatt ihr kummer, so sie gehabt, zům theil in trost verwendet. Dann ... ... brůder Walther für mein gnedigen herren kommen und mein herr dein brieff verlesen, hatt er denselbigen in dem fůßstapffen mit ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 2, Tübingen 1903, S. 386-389.: 47. Wie der schildtbub mit dem essen kam

Wickram, Georg/Schwanksammlung/Rollwagenbüchlein/36. Von einem, der ein fürsprechen überlistet [Literatur]

36. Von einem, der ein fürsprechen überlistet, und hatt in der fürsprech das selbs gelert. Einer ward vor dem gericht umb ein sach angesprochen, des er sich wol versach, er wurde on gelt nicht darvonkomen. Das klagt er einem fürsprechen oder redner; ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 3, Tübingen 1903, S. 43.: 36. Von einem, der ein fürsprechen überlistet

Wickram, Georg/Schwanksammlung/Rollwagenbüchlein/55. Ein grawsame unnd erschrockenliche history [Literatur]

... beyden gewon gewesen. Als man aber zůletst die kammer auffgethan, hatt man die fraw mit vil wunden am bett durchstochen todt ligen, den ... ... in im stecken todt ligen funden. Davon dann mennigklich grossen schrecken empfangen, und hatt man semlich grawsam geschicht eylentz den amptlüten angesagt. Die haben ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 3, Tübingen 1903, S. 74-77.: 55. Ein grawsame unnd erschrockenliche history

Wickram, Georg/Romane/Der Goldtfaden/41. Wie der bott zu Leuwfriden under der grossen lynden kam [Literatur]

... seinem willen und begern volstrecket. Sobald sie über tisch kommen sein, hatt Leuwfrid nit lenger verziehen künden, von stund an den botten gefragt, wie ... ... , ir auch darbey versprochen in kurtzem zů erfaren, wo du hinkommen seyest. Hatt mich auch mein herr in derselben zeit mit ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 2, Tübingen 1903, S. 371-374.: 41. Wie der bott zu Leuwfriden under der grossen lynden kam

Wickram, Georg/Romane/Der Goldtfaden/2. Wie Felicitas eines jungen sons genaß in beywesen Lyseta [Literatur]

... hangenden wagen gesessen, dem dorff zůgefaren, in welchem der hirt Erich sein wonung hatt. Als sie aber nit lang da gewesen, ist die gůt Felicitas der recht ernst ankommen, hatt also in beywesen Lysete, auch ander züchtigen frauwen ... ... biß es zum wenigsten eines jars alt worden; darzů hatt er allen tag ihr köstlich speis und dranck ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 2, Tübingen 1903, S. 271-273.: 2. Wie Felicitas eines jungen sons genaß in beywesen Lyseta

Wickram, Georg/Romane/Der jungen Knaben Spiegel/24. Wie Wilbaldus deß hochmeisters forstmeister ward [Literatur]

... deß hochmeisters hoff, der dann noch von seiner widerkunfft nit gehört hatt. Er ließ den alten ritter für sich beruffen, befragt in aller ding ... ... von dem knecht Wilbaldi vernam, wie sich alle sachen auff dem forst zůgetragen, hatt er heymlich in im selb gedocht: ›Ey du lieber ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 2, Tübingen 1903, S. 80-83.: 24. Wie Wilbaldus deß hochmeisters forstmeister ward

Benz, Carl Friedrich/Lebensfahrt eines deutschen Erfinders/Frisch blickt' auch ich als junger Bursch ins Leben [Naturwissenschaften]

... ich als junger Bursch ins Leben, Keck hatt' ich mir gesteckt das höchste Ziel.« Endlich gab die Mutter ... ... pflegt. Und doch gab ich mich keineswegs damit zufrieden. »Keck hatt' ich mir gesetzt das höchste Ziel!« Ein Fahrzeug wie das des Vaters ...

Volltext von »Frisch blickt' auch ich als junger Bursch ins Leben«. Benz, Carl Friedrich: Lebensfahrt eines deutschen Erfinders. Die Erfindung des Automobils, Erinnerungen eines Achtzigjährigen. Leipzig 1936, S. 29-33.

Wickram, Georg/Schwanksammlung/Rollwagenbüchlein/67. Von einem pfaffen, der by nacht auff einem wasser seltzam [Literatur]

... Er was in seinen tagen nit vil gewandret, hatt wenig von weltlichem brauch erfaren. Das gůt herrlin kam in einen seer ... ... schlam wider inn ire schiff unnd fůren weiter nach irer narung. Diß alles hatt der gut pfaff gesehen und gehört, kundt oder wußt sich ... ... , so mir von dem unnützen fressigen gesind geholffen hatt!‹ Dise fabel sey gleich ein gedicht oder ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 3, Tübingen 1903, S. 89-90.: 67. Von einem pfaffen, der by nacht auff einem wasser seltzam
Hat

Hat [Brockhaus-1911]

Hat ( Chatt , arab.), s. Hatt .

Lexikoneintrag zu »Hat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 767.
Wofür

Wofür [Adelung-1793]

Wofür , eine relative Partikel, anstatt für was, für welches, welche ... ... ein Fragewort. Wofür hältest du mich? für welchen Menschen, für welchen Gegenstand. Wofür hätt' ich ihn denn so lange unterhalten? aus was für Ursache, warum. Im ...

Wörterbucheintrag zu »Wofür«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1591.
Apokópe

Apokópe [Brockhaus-1911]

Apokópe (grch.), Weglassung eines oder mehrerer Laute am Ende eines Wortes (z.B. hätt' er).

Lexikoneintrag zu »Apokópe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 81.
Zugesellen

Zugesellen [Adelung-1793]

Zugesellen , verb. regul. act. zur Gesellschaft, zum Umgange ... ... Endung der Person. Sich einem zugesellen. Figürlich, verbinden, vereinigen. Darum hätt ich diesen Klagen Bald mein Jawort zugesellt, Can.

Wörterbucheintrag zu »Zugesellen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1753-1754.
Forthetzen

Forthetzen [Adelung-1793]

Forthêtzen , verb. reg. act. von einem Orte hinweg hetzen. Hätt ich den Schöps gesehn, ich hätte mich ergetzt, Und ihn mit größter Lust noch weiter fortgehetzt, Rost.

Wörterbucheintrag zu »Forthetzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 256.
Der Apostroph

Der Apostroph [Brockhaus-1809]

Der Apostroph (a. d. Griech.) ist ein Zeichen ... ... die Weglassung eines Buchstabens (zu Vermeidung des Uebelklangs) damit anzuzeigen, z. B. hätt ʼ ich, statt hätte ich etc. Hiervon aber ist unterschieden

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Apostroph«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 53-54.
Abd ul-Medschîd

Abd ul-Medschîd [Brockhaus-1911]

Abd ul-Medschîd , Sultan der Osmanen ... ... Juli 1839 seinem Vater Mahmud II., erließ 3. Nov. 1839 den Hatt -i- Scherif von Gülhane, 18. Febr. 1856 den Hatt-i-Humajun (s. Hatt ), nahm 1853-56 teil am Orientkrieg , gest. 25. Juni 1861 ...

Lexikoneintrag zu »Abd ul-Medschîd«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3.
Beati possidéntes

Beati possidéntes [Brockhaus-1911]

Beāti possidéntes , lat. Sprichw.: Glücklich die Besitzenden, unser: Besser hab' ich, als hätt' ich.

Lexikoneintrag zu »Beati possidéntes«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 169.

Geburtstag/Personen [Bildpostkarten]

Personen Dame pflückt Blumen ... ... Geburtstagsständchen, Gratulanten 'Halt! beinah' hätt ich's vergessen zum Geburtstage zu gratulieren!' /Bildpostkarten/R/Geburtstag ...

Historische Postkarten zum Thema »Geburtstag; Personen«
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon