Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Adelung-1793 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Heist.

Heist. [Meyers-1905]

Heist . , bei naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung für Lorenz Heister (s. d. 2).

Lexikoneintrag zu »Heist.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 118.
Wasserwägen (Nivelliren) heißt

Wasserwägen (Nivelliren) heißt [Brockhaus-1809]

Wasserwägen (Nivelliren) heißt : durch ein Instrument die von einem Orte bis zum andern vorhandene unsichtbare Horizontallinie absehen, und eine andere sichtbare Parallellinie finden, durch welche ich erfahren kann, ob der eine Ort gegen den andern höher oder niedriger liegt, und wie viel der ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Wasserwägen (Nivelliren) heißt«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 484-485.
Heißen

Heißen [Adelung-1793]

... Gesagt werden, in unpersönlicher Gestalt. Es heißt, man sagt. Es heißt, der Friede werde nicht ... ... er? Was Weisheit ist und heißt, Opitz. Wie heißt das auf Deutsch? Euch heißt der Wein der Unart Zunder, ... ... , seine Verwunderung an den Tag zu legen. Das heißt Großmuth! das heißt Freundschaft! das ist Großmuth, verdient doch den ...

Wörterbucheintrag zu »Heißen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1089-1091.
Bieder

Bieder [Adelung-1793]

... Liede: O Mensch bewein dein Sünde groß! heißt es noch V. 12 den Menschen auch Herodes sah, und achtet ihn ... ... Man machte mit diesem Worte ehedem sehr viele Zusammensetzungen. Ein redliches, rechtschaffenes Herz heißt bey dem Logau ein Biederherz. Biederweib wurde ehedem mehrmahls für eine rechtschaffene ...

Wörterbucheintrag zu »Bieder«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1003.
Dahlen

Dahlen [Adelung-1793]

Dahlen , verb. reg. neutr. welches ... ... Obersachsen üblich ist, tändeln, kindische Dinge vornehmen, sich albern bezeigen. Pfui, das heißt gedahlt, Weiße. Küßt man mich, so heißt es thalen, Günth. Anm. Im Schwed. bedeutet tule einen ...

Wörterbucheintrag zu »Dahlen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1374.
Äugeln

Äugeln [Adelung-1793]

Äugeln , verb. reg. act. welches größten Theils veraltet ist ... ... das Auge eines Baumes in die Rinde des andern setzen, welches zuweilen auch augen heißt. 2) Bey den Jägern, von den Hunden, sich umsehen. Ein Windhund ...

Wörterbucheintrag zu »Äugeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 561.
Bamsen

Bamsen [Adelung-1793]

Bamsen , oder Bämsen, verb. reg. act. bey den ... ... es besonders von dem Schlagen und Klopfen der Felle gebraucht wird. Im gemeinen Leben heißt daher wamsen oft auch so viel als prügeln. Anm. Vermuthlich wird mit ...

Wörterbucheintrag zu »Bamsen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 709.
Bügeln

Bügeln [Adelung-1793]

Bügeln , verb. reg. act. mit dem Bügeleisen glatt machen ... ... . Die Wäscherinnen bügeln die krause, oder bogenweise verfertigte Wäsche, und in weiterer Bedeutung heißt zuweilen auch das Plätten der glatten Wäsche bügeln. Daher das Bügeltuch, bey ...

Wörterbucheintrag zu »Bügeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1247-1248.
Merkur

Merkur [Adelung-1793]

Merkūr , in der Götterlehre der Griechen und Römer, der Gott der ... ... und Handlung, welcher zugleich das Amt eines Bothen der Götter verwaltete. Unter den Planeten heißt der sechste, welcher der Sonne am nächsten ist, der Merkur. In der ...

Wörterbucheintrag zu »Merkur«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 183.
Beuchen

Beuchen [Adelung-1793]

... in Lauge einweichen, welche Verrichtung an andern Orten laugen, und einlaugen heißt. Daher das Bēuchfáß, ein besonderes Faß auf hohen Füßen, in welchem die Wäsche gebeuchet wird, und welches an einigen Orten auch eine Beuchstunze heißt. Anm. Die unbeständigen Mundarten sprechen dieses in Ober- und Niederdeutschland bekannte ...

Wörterbucheintrag zu »Beuchen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 954.
Schalen

Schalen [Adelung-1793]

Schalen , verb. reg. act. mit Schalen versehen. Die ... ... Deiches oder Dammes schalen, die Seiten mit Bretern oder Bohlen bekleiden. In dem Jagdwesen heißt ein Hirsch hoch geschalt, wenn er hohe Schalen an den Läuften hat. ...

Wörterbucheintrag zu »Schalen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1338.
Geitzig

Geitzig [Adelung-1793]

Geitzig , -er, -ste, adj. et adv. von ... ... In der ersten und zweyten, von einer jeden heftigen, besonders unordentlichen Begierde. So heißt im Oberdeutschen ein geitziger Wolf so viel als ein gieriger oder freßbegieriger Wolf. ...

Wörterbucheintrag zu »Geitzig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 518-519.
Quakeln

Quakeln [Adelung-1793]

Quakeln , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, ... ... für plaudern, und in engerer Bedeutung, viel und unnütz plaudern, gebraucht wird. Daher heißt die Wachtel im Niederdeutschen Quakel, und das Quakelchen im gemeinen Leben einiger Gegenden ...

Wörterbucheintrag zu »Quakeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 877.
Gasseln

Gasseln [Adelung-1793]

* Gasseln , verb. reg. act. welches nur ... ... heißen Ofen schieben, damit er plötzlich eine braune Rinde bekomme; welches in Obersachsen garben heißt, S. dieses Wort. Das Bret, worauf man den Teig in den Ofen schiebet, heißt die Gassel.

Wörterbucheintrag zu »Gasseln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 426-427.
Abnähen

Abnähen [Adelung-1793]

Abnähen , verb. reg. act. 1) Durch Nähen absondern, abtheilen. So heißt bey den Nähterinnen, einen Rock abnähen, durchgenähete Felder machen, daß die unter dem Oberzeuge gelegte Wolle nicht auf und nieder rücken könne. 2) Durch Nähen abbilden. Einen Baum, ...

Wörterbucheintrag zu »Abnähen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 74.
Finkeln

Finkeln [Adelung-1793]

Finkeln , verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben; ... ... , Finken fangen; von welchem Zeitworte Kaiser Heinrich I, der sonst auch der Vogler heißt, wegen seiner großen Neigung zum Vogelfange, von geschmacklosen Geschichtschreibern noch zuweilen der Finkeler ...

Wörterbucheintrag zu »Finkeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 160.
Anjagen

Anjagen [Adelung-1793]

Anjagen , verb. reg. act. anfangen etwas zu jagen. So heißt bey den Jägern, einen Hirsch anjagen, denselben mit den Hunden aufsuchen und verfolgen. Daher die Anjagung.

Wörterbucheintrag zu »Anjagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 319.
Begehren

Begehren [Adelung-1793]

... hat was sein Herz begehret. Reich seyn, heißt wenig begehren. Wer ein Weib ansiehet sie zu begehren, Matth. ... ... wenn sie ihrer natürlichen Schwere folgen. Der schwert knopff hinab ins tal gert, heißt es in dem Theuerdank Kap. 38. Statt des ungewöhnlichen Substantives Begehrung, ...

Wörterbucheintrag zu »Begehren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 799-800.
Abhalten

Abhalten [Adelung-1793]

Abhalten , verb. irreg. S. Halten. 1. Activum (1) Eigentlich, etwas in einer Entfernung von einer andern Sache halten. So heißt z.B. besonders in Niedersachsen, die kleinen Kinder abhalten, sie so von ...

Wörterbucheintrag zu »Abhalten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 50-51.
Abputzen

Abputzen [Adelung-1793]

Abputzen , verb. reg. act. überhaupt, den Putzen und ... ... Lichte wegnehmen. Das Licht abputzen, oder putzen. 2) Glatt, eben machen; so heißt bey den Mäurern abputzen, den angeworfenen Kalk mit dem Reibebrete gleich aus einander ...

Wörterbucheintrag zu »Abputzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 79-80.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon