Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/E. Amt Wildeshausen und Wardenburg/520. Wildeshausen/i. [Am Düngstruper Wege heißt ein Stück Land »dat brotlose Stück.«] [Literatur]

i. Am Düngstruper Wege heißt ein Stück Land »dat brotlose Stück.« Einst haben dort Leute auf diesen Acker gearbeitet und, als die Frühstückspause gekommen, sich hingesetzt, um zu essen. Da finden sie, daß sie ihren Mundvorrat zu Hause eingepackt aber mitzunehmen vergessen haben ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 300.: i. [Am Düngstruper Wege heißt ein Stück Land »dat brotlose Stück.«]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Sechster Abschnitt/185. Spukhafte Erscheinungen menschlicher Gestalten/z. [Eine Wiese auf dem Gute Lage bei Essen heißt Install. Eines Abends] [Literatur]

z. Eine Wiese auf dem Gute Lage bei Essen heißt Install. Eines Abends geht ein junger Mann an dieser Wiese vorbei und sieht, wie sich zwei weißgekleidete Menschen kreisförmig auf ihn zu bewegen. Neugierig sieht er dem Schauspiele zu, als er deutlich die Worte ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCLXXXVI286.: z. [Eine Wiese auf dem Gute Lage bei Essen heißt Install. Eines Abends]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Zweiter Abschnitt/C. Die großen Feste/1. Weihnachten und die Zwölften/293. [Die Zeit von Weihnachten bis heilige drei Könige heißt die Zwölften] [Literatur]

... Die Zeit von Weihnachten bis heilige drei Könige heißt die Zwölften : sie war schon für unsere Vorfahren eine heilige Zeit. ... ... jede Arbeit. Vgl. 249. Die Regel, daß nichts umgehen darf, heißt in Teilen des Ammerlandes das römische Recht, und scheint dort, wie im ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 36-38.: 293. [Die Zeit von Weihnachten bis heilige drei Könige heißt die Zwölften]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Zweiter Abschnitt/L. Marsch und Moor zwischen Weser und Jade/565. Großenmeer/c. [Bei Salzendeich ist eine Fußpfadstrecke, welche Taterpadd heißt] [Literatur]

c. Bei Salzendeich ist eine Fußpfadstrecke, welche Taterpadd heißt, weil dort eine zeitlang Tatern, Zigeuner, lagen. Einst fanden diese Leute ein totes Schwein, sie nahmen es und zerschnitten es, um das Fleisch nach und nach zu verzehren. Die Frau machte auch ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 380.: c. [Bei Salzendeich ist eine Fußpfadstrecke, welche Taterpadd heißt]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/E. Amt Wildeshausen und Wardenburg/520. Wildeshausen/e. [Wie es heißt, müssen einige Bauern aus der Gemeinde Visbek alljährlich] [Literatur]

e. Wie es heißt, müssen einige Bauern aus der Gemeinde Visbek alljährlich dem Prediger an der Hauptkirche zu Wildeshausen Roggen liefern; dafür muß ihnen der Prediger nach geschehener Lieferung den Sarg des hl. Alexander zeigen und ihnen einen Scheffel Wallnüsse und eine Tonne Bier ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 299.: e. [Wie es heißt, müssen einige Bauern aus der Gemeinde Visbek alljährlich]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Zweiter Abschnitt/L. Marsch und Moor zwischen Weser und Jade/566. Oldenbrok/b. [Eine kleine Strecke Weges zwischen Niederort und Neuenfelde heißt] [Literatur]

b. Eine kleine Strecke Weges zwischen Niederort und Neuenfelde heißt der Arme-Sünders-Weg. Ein Pastor und sein Küster, die sich bei einem Gastmahl verspätet und darüber die Kirchzeit versäumt haben, sind dort im Morast versunken, wobei sie gesungen haben: »Ach wir armen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 381.: b. [Eine kleine Strecke Weges zwischen Niederort und Neuenfelde heißt]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Siebenter Abschnitt/197. [Der Teufel als Schatzhüter. Der Teufel steht in besonderer Beziehung]/e. [Bei der Pastorei zu Hude liegt ein Hügel, der heißt der Goldberg] [Literatur]

e. Bei der Pastorei zu Hude liegt ein Hügel, der heißt der Goldberg, weil ein großer Schatz darin verborgen ist. Schon viele haben versucht, den Schatz zu heben, aber keinem ist es gelungen, denn es kann nur unter tiefem Schweigen geschehen, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCXXIV324-CCCXXV325.: e. [Bei der Pastorei zu Hude liegt ein Hügel, der heißt der Goldberg]

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 1/Das Andere Hundert/Das 17. Capitel [Literatur]

... Hauß-Thüre spannen wie nun der erste vorbeygehende heist / also wird ihr künfftiger Mann auch heissen. Wie kömmt ... ... ihren Faden aufspannet, auch Achtung giebet, wer vorbey gehet, und wie er heist / und von einem Jahre zum andern auf einen Liebsten gleiches Nahmens hoffet ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. 2 Bände, Chemnitz 1718 (Bd. 1), 1722 (Bd. 2), [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 194-197.: Das 17. Capitel

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 1/Das vierdte Hundert/Das 11. Capitel [Literatur]

Das 11. Capitel. Wenn man ein klein unmündiges Kind ein Würmgen /Jäckel / Ding und dergleichen heist / so beschreyet man es / daß es hinfort nicht gedeyen kan. Es ist zwar eine böse Sache, und klinget garstig, wenn manche Leute ihre eigene ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. 2 Bände, Chemnitz 1718 (Bd. 1), 1722 (Bd. 2), [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 281-283.: Das 11. Capitel

Alberti, Konrad/Dramen/Brot!/2. Akt/3. Szene [Literatur]

3. Scene. Vorige. Blinte. Engel. Hans. Bauern. ... ... – Münzer, die Feinde sind gegen uns im Anzug, der Landgraf von Hessen, heißt es, ist mit 10000 Mann gegen uns aufgebrochen – sollen wir uns waffnen ...

Literatur im Volltext: Conrad Alberti: Brot! Leipzig 1888, S. 28-31.: 3. Szene

Dahn, Felix/Gedichte/Vaterland/Der Schulverein [Literatur]

Der Schulverein »Der Schulverein, der Schulverein!« Was Wort ist ... ... alle wollen Schüler sein, Zu einer Schul' verbunden. Die Schule heißt: das Vaterland, Das große, teure, ganze: Das Vaterland ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 602-603.: Der Schulverein

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Erstes Buch/Kunâla [Literatur]

Kunâla Aller Wesen, welche da atmen, Schönste, wunderherrlichste Augen Hat der Vogel, welcher Kunâla Heißt und baut in Wipfeln der Palmen. Doch dem Inderkönig Asôka Wuchs ein Sohn (früh starb dem die Mutter) Mit so herrlich leuchtenden ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 205-208.: Kunâla

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Jesusgebet [1] [Literatur]

Jesusgebet 1853. Ich glaub' an dich, du höchster Geist, Der Liebe ist und Liebe heißt, Der ganz aus Gott geboren ist, Ich glaub' an dich, Herr Jesus Christ. Ich glaub' an dich, du klarster Geist, ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 286-287.: Jesusgebet [1]

Brachvogel, Albert Emil/Drama/Narziß/5. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter Auftritt. Die Vorigen. Hofdamen. Pagen. Kavaliere. Terray. ... ... die handelnden Personen des Dramas mit. CHOISEUL ein Papier hervorziehend. Das Drama heißt »Athalia, Königin von Juda.« Den Namen des Autors erlaube ich mir nach ...

Literatur im Volltext: Albert Emil Brachvogel: Narziß. Leipzig [o.J.], S. 88-89.: 5. Auftritt

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/894. Melusine [Literatur]

894. Melusine Im badischen Lande heißt ein Wald der Stollenwald, darin auf dem Stollenberge eine alte Burgtrümmer liegt, ... ... aus einer Wurzel da, wo man es bei den zwölf Steinen nennt, der heißt der Melusinenbaum. Nach dieser schwäbischen Sage ist der Name Melusine ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 579-580.: 894. Melusine

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Das Lied vom Chasot [Literatur]

Das Lied vom Chasot 1813. In Deutschland ... ... und brav, Seine Seele trug er in seiner Hand. Die Stadt heißt Lübeck mit stolzem Namen, Der Graf heißt Chasot von edlem Samen. Dem freien reichsgebornen Mann Gefiel die ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 109-112.: Das Lied vom Chasot

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/150. Die Mahr [Literatur]

150. Die Mahr Was in andern deutschen Landen der Alp heißt oder die Trud, die grausen Nachtspuke, die die Menschen quälen, das ist in Holland und den Niederlanden die Mahr. Aber die Sagen von ihr sind häufiger und viel fürchterlicher als im innern Deutschland. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 121-122.: 150. Die Mahr

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/178. Der Wode [Literatur]

178. Der Wode Im Lauenburger Lande heißt der wilde Nachtjäger Wode, mag wohl ein Namensnachhall des altheidnischen Sachsenvolkgottes Wodan sein. Der Wode jagt vornehmlich, wie der Harz-, Thüringerwald- und Vogtland-Wilde Jäger in der Adventszeit und in den Zwölften. Er reitet das altheilige ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 140-141.: 178. Der Wode

Brentano, Clemens/Dramen/Ponce de Leon/2. Akt/4. Auftritt [Literatur]

... ich immer mit den Übriggebliebenen genug, das heißt mit mir. SARMIENTO. Ihr seid meistens melancholisch, und zwar weil ihr ... ... Freundschaft und Wohltätigkeit einzustellen. SARMIENTO. Ihr müßt wirklich auf Ruhe denken, das heißt tüchtig arbeiten. PONCE. Ja, ich will mich zur Ruhe setzen und ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 4, München [1963–1968], S. 169-171.: 4. Auftritt

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/450. Der Elbel [Literatur]

450. Der Elbel In der Gegend um Mihla und an diesem Orte selbst heißt der wilde Jäger der Elbel, hochbedeutsam für den deutschen Mythus. Er wohnt in den Felsklüften über der Wüstung Wernershausen, wo einst ein Burgsitz derer von Wangenheim war, die bis heute ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 312.: 450. Der Elbel
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon