Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Benahmen

Benahmen [Adelung-1793]

† Benahmen , verb. reg. act. welches nur in ... ... mit einem Nahmen versehen, benennen. Ein Kind benahmen. Er ist Caspar benahmt, er heißt Caspar. Daher die Benahmung. Anm. Im Niedersächsischen lautet dieses Wort benömen. ...

Wörterbucheintrag zu »Benahmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 849.
Berennen

Berennen [Adelung-1793]

Berênnen , verb. reg. act. (S. Rennen,) an ... ... zu rennen; doch nur in figürlicher Bedeutung, da eine Stadt berennen, so viel heißt, als sie überall mit Truppen einschließen, welches alle Mahl das Vorspiel der Belagerung ...

Wörterbucheintrag zu »Berennen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 861.
Kunstlos

Kunstlos [Adelung-1793]

Kunstlos , -er, -este, adj. et adv. ohne ... ... Fertigkeit, und in diesem Mangel gegründet. Ein kunstloses Gemählde. In einem edlern Verstande heißt die Natur kunstlos, so fern ihre zum Vergnügen des Menschen gereichenden Veränderungen nach ...

Wörterbucheintrag zu »Kunstlos«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1835.
Emīlia

Emīlia [Adelung-1793]

Emīlia , indecl. oder Emīlie, genit. -ns, ... ... gezogen ist. Emilia vel Immula , seu Irmengardis dicta fuit, heißt es in dem Annalista Saxo bey dem Jahre 1036.

Wörterbucheintrag zu »Emīlia«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1796.
Bedachen

Bedachen [Adelung-1793]

Bedáchen , verb. reg. act. mit einem Dache versehen; doch größten Theils nur in der Wapenkunst, wo das Haus eines Schildes bedacht heißt, wenn dessen Dächer besondere Farben haben. Daher die Bedachung, im gemeinen Leben, ...

Wörterbucheintrag zu »Bedachen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 777.
Anwärmen

Anwärmen [Adelung-1793]

Anwärmen , verb. reg. act. anfangen zu wärmen, oder zu heitzen, in den Hüttenwerken. Einen Ofen, den Treibeherd anwärmen, ihm die gehörige Hitze geben, welches in einer andern Betrachtung auch abwärmen heißt. So auch die Anwärmung.

Wörterbucheintrag zu »Anwärmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 401.
Abraufen

Abraufen [Adelung-1793]

Abraufen , verb. reg. act. durch Raufen ab- oder wegnehmen. Die Wolle von einem Felle abraufen. Abgeraufte Wolle, welche auch Raufwolle heißt.

Wörterbucheintrag zu »Abraufen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 81.
Lack, der

Lack, der [Adelung-1793]

... Firnissen gebraucht wird, und auch Gummi Lacca heißt. Daher in weiterer Bedeutung auch ein daraus bereiteter Firniß, selbst nach seiner ... ... , indem dieses rothe Harz im Arabischen Lach und im Persischen Lac heißt, woher das mittlere Lat. Laca, welches schon im 14ten Jahrhunderte ...

Wörterbucheintrag zu »Lack, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1860-1861.
Einbilden

Einbilden [Adelung-1793]

Einbilden , verb. reg. act. 1. * Eigentlich, das ... ... andern einverleiben; in welcher im Hochdeutschen völlig ungewöhnlichen Bedeutung es noch bey dem Opitz heißt: Ich fand in ihr dich so gebildet ein, für abgebildet. 2 ...

Wörterbucheintrag zu »Einbilden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1688-1689.
Erledigen

Erledigen [Adelung-1793]

Erlêdigen , verb. reg. act. ledig machen. 1. Eigentlich ... ... ich ihre Schulter von der Last erledigt hatte, Ps. 81, 7. Im Bergbaue heißt das Erz von dem Gebirge erledigen, so viel als das Gebirge, d.i ...

Wörterbucheintrag zu »Erledigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1915-1916.
Aufräumen

Aufräumen [Adelung-1793]

Aufräumen , verb. reg. act. 1) In die Höhe räumen, in die Höhe stellen, und dadurch Raum machen. In dem Weinbaue heißt aufräumen auch, die Erde um die Weinstöcke auflockern, ehe der Saft in die ...

Wörterbucheintrag zu »Aufräumen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 516-517.
Erle, die

Erle, die [Adelung-1793]

Die Êrle , plur. die -n. 1) Ein Baum, ... ... Betula Alnus, L. In den gemeinen Mundarten so wohl Ober- als Niederdeutschlandes heißt dieser Baum Eller, in andern Gegenden Elder, Arle, Else, Elsterbaum, Otterbaum, ...

Wörterbucheintrag zu »Erle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1915.
Aufreiben

Aufreiben [Adelung-1793]

Aufreiben , verb. irreg. act. S. Reiben. 1) ... ... Reiben öffnen. Sich die Haut ausreiben. In Oberdeutschland, wo reiben auch drehen bedeutet, heißt aufreiben so viel als aufdrehen; z.B. einen Strick aufreiben. 2) Von ...

Wörterbucheintrag zu »Aufreiben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 518.
Anbiethen

Anbiethen [Adelung-1793]

Anbiethen , verb. irreg. act. S. Biethen. 1) ... ... bereit erklären, einem etwas zu geben; wird dabey die Sache wirklich vorgehalten, so heißt es darbiethen. Einem ein Amt, seine Dienste, eine Belohnung anbiethen. Die Natur ...

Wörterbucheintrag zu »Anbiethen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 270.
Aufblähen

Aufblähen [Adelung-1793]

Aufblähen , verb. reg. act. durch Entwickelung der im Innern befindlichen Luft ausdehnen; geschiehet selbiges durch Einblasen der Luft, so heißt es aufblasen. 1) Eigentlich. So sagt Opitz von einer Blase: Sie ...

Wörterbucheintrag zu »Aufblähen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 477.
Egle, der

Egle, der [Adelung-1793]

* Der Egle , des -n, plur. die -n, ein Nahme des Börses in einigen Oberdeutschen Gegenden. S. Börs. Um Zürch heißt der Börs im zweyten Jahre, um Costnitz aber nach dem dritten Jahre ein ...

Wörterbucheintrag zu »Egle, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1640.
Kernrecht

Kernrecht [Adelung-1793]

... in der Geschützkunst von den Kanonen üblich ist. 1) Eine Kanone, ein Stück heißt kernrecht, wenn der Kern, d.i. die Seele, sich völlig in ... ... ; da denn ein Schuß, welcher in solcher Richtung daraus geschiehet, ein Kernschuß heißt, im Gegensatze eines Bogenschusses.

Wörterbucheintrag zu »Kernrecht«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1556.
Kaff, das

Kaff, das [Adelung-1793]

Das Kaff , des -es, plur. inus. ein am ... ... Abgang von dem gedroschenen Getreide zu bezeichnen, welcher im Hoch- und Oberdeutschen die Spreu heißt. Bey den Schwäbischen Dichtern Kafs, im Angels. Ceaf, im Engl ...

Wörterbucheintrag zu »Kaff, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1461.
Fringiren

Fringiren [Adelung-1793]

Fringiren , verb. reg. act. welsches aus dem Franz. ... ... oder Fringireisen, der Haspel, vermittelst dessen solches geschiehet, und der auch der Hengst heißt; der Fringnagel u.s.f. Das Franz. fringuer stammet von dem ...

Wörterbucheintrag zu »Fringiren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 309.
Andonnern

Andonnern [Adelung-1793]

† Andonnern , verb. reg. neutr. mit haben, ungestüm ... ... wohl der Bedeutung, als der Form zuwider ist es, wenn es in Wielands Combabus heißt: Der arme Liebling stand, wie angedonnert da, wie vom Donner getroffen.

Wörterbucheintrag zu »Andonnern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 283.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon