Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ausscheiteln

Ausscheiteln [Adelung-1793]

* Ausscheiteln , verb. reg. act. welches das Frequentativum des vorigen, und nur bey den Tuchmachern üblich ist, die Werfte austheilen, oder durch ... ... bis an das Ende ziehen; eine Arbeit, welche bey andern Webern, aufbäumen, aufziehen heißt. Daher die Ausscheitelung.

Wörterbucheintrag zu »Ausscheiteln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 632.
Limande, die

Limande, die [Adelung-1793]

Die Limánde , plur. die -n, eine Art Seefische, ... ... Butten oder Schollen gehöret, Pleuronectes Limanda L. Franz. Limande. Im Dänischen heißt dieser Fisch Skrubbe. Eine kleinere Art wird im Französ. Limandelle genannt.

Wörterbucheintrag zu »Limande, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2070.
Kniebug, der

Kniebug, der [Adelung-1793]

Der Kniebug , des -es, plur. die -büge, S. Kniebeuge. An den Hinterfüßen der vierfüßigen Thiere wird auch der auswärts gebogene Theil des Knies, welcher wegen seiner Gestalt auch die Häkse heißt, der Kniebug genannt.

Wörterbucheintrag zu »Kniebug, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1663.
Dīwan, der

Dīwan, der [Adelung-1793]

Der Dīwan , des -s, plur. inus. der Staatsrath des Türkischen Kaisers, in welchem der Groß-Wessir den Vorsitz hat. Vollständig heißt dieser Nahme im Türkischen Gälebe Diwān.

Wörterbucheintrag zu »Dīwan, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1504.
Abwinde, die

Abwinde, die [Adelung-1793]

Die Abwinde , plur. die -n, ein Werkzeug der Weber und Nähterinnen, Seide, Wolle, und leinen Garn darauf abzuwinden, welches auch nur schlechthin die Winde heißt.

Wörterbucheintrag zu »Abwinde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 136.
Anlehne, die

Anlehne, die [Adelung-1793]

Die Anlêhne , plur. die -n, derjenige Theil eines Dinges, welcher zum Anlehnen bestimmt ist, und welcher am häufigsten die Lehne heißt. Die Anlehne an der Drehbank.

Wörterbucheintrag zu »Anlehne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 335.
Fährtgerecht

Fährtgerecht [Adelung-1793]

Fährtgerêcht , adj. et adv. In dem Jagdwesen heißt ein Jäger fährtgerecht, wenn er die Fährten des Wildes gehörig zu beurtheilen weiß.

Wörterbucheintrag zu »Fährtgerecht«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 22.
Kenster, der

Kenster, der [Adelung-1793]

Der Kênster , des -s, plur. inus. in einigen Gegenden, ein Nahme der Mistel, Viscum album L. welche in andern Kinster heißt. S. Mistel.

Wörterbucheintrag zu »Kenster, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1550.
Mast (2), die

Mast (2), die [Adelung-1793]

2. Die Mast , plur. car. ein Wort, welches ... ... in eingeschränktem Verstande üblich ist. 1) Die Speise, der Fraß der wilden Schweine heißt bey den Jägern die Mast. Noch häufiger wird derjenige Fraß, wovon die zahmen ...

Wörterbucheintrag zu »Mast (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 104.
Mahl (3), das

Mahl (3), das [Adelung-1793]

3. * Das Mahl , des -es, plur. die ... ... Steuer, Geschoß, Abgabe bedeutete. In einer Urkunde Kaiser Otto I vom Jahr 985 heißt es bey dem Schilter: omnem justitiam ac censum, qui Saxonice Mal ...

Wörterbucheintrag zu »Mahl (3), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 21-22.
Hausehre, die

Hausehre, die [Adelung-1793]

Die Hausehre , plur. inus. 1) Die Ehre des Hauses, oder der häuslichen Gesellschaft. Die Hausehre retten. Im Schwabenspiegel heißt es Kap. 279 (nicht 157, wie es bey dem Frisch heißt,) Den Aehter mag ain ieglich man uuol behalten uber naht – Daz ist ...

Wörterbucheintrag zu »Hausehre, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1025.
Cubēbe, die

Cubēbe, die [Adelung-1793]

Die Cubēbe , plur. die -n. 1) Die größte ... ... von der Insel Cypern zu uns gebracht wird, und im gemeinen Leben auch Cibeben heißt. Da Frisch in einer alten Handschrift diese Rosinen unter dem Nahmen Kyper-Beer ...

Wörterbucheintrag zu »Cubēbe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1354.
Liedlohn, der

Liedlohn, der [Adelung-1793]

Der Liedlohn , des -es, plur. inus. nur im ... ... zu bezeichnen, welcher für Handarbeiten bezahlet wird. Daher ein Tagelöhner daselbst auch ein Liedlöhner heißt. Frisch und andere leiten es von Lied, Glied, her, weil dieser Lohn ...

Wörterbucheintrag zu »Liedlohn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2065.
Heuchler, der

Heuchler, der [Adelung-1793]

Der Heuchler , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... , in allen Bedeutungen des Zeitwortes, besonders in der Religion. Im Notker und Tatian heißt ein Heuchler in der Religion Kelihseara und Lihhizar, welches mit unserm ...

Wörterbucheintrag zu »Heuchler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1160-1161.
Afholder, der

Afholder, der [Adelung-1793]

Der Afholder , des -s, plur. inusit. oder Affolter, ... ... Oberdeutschen Gegenden dem Wasserhohlunder gegeben wird, der bey andern auch Hirschholder, Rosenholder, Schwelgenbaum heißt. S. diese Wörter. In andern Gegenden führet auch die weiße Mistel diesen ...

Wörterbucheintrag zu »Afholder, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 175.
Anhalter, der

Anhalter, der [Adelung-1793]

Der Anhalter , des -es, plur. ut nom. sing. 1) Der etwas anhält. So heißt in den Salzwerken derjenige ein Anhalter, der unter dem Kessel einen großen Hammer an denjenigen Ort hält, wo der andere von außen etwas an- oder einschlägt. ...

Wörterbucheintrag zu »Anhalter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 313.
Bleicher, der

Bleicher, der [Adelung-1793]

Der Bleicher , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... man einen bleich- oder hellrothen Wein gemeiniglich einen Bleicher zu nennen, und im Cölnischen heißt der Wein, der an dem Rheine wächset, Bleichert, vermuthlich wegen seiner blaßgelben ...

Wörterbucheintrag zu »Bleicher, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1064.
Füllhuhn, das

Füllhuhn, das [Adelung-1793]

Das Füllhuhn , des -es, plur. die -hühner, in ... ... , der Grundherrschaft geben, und welches auch das Grasehuhn genannt wird. In der Lausitz heißt ein jedes Zinshuhn ein Füllhuhn. Vielleicht ist der Nahme so viel als Vollhuhn, ...

Wörterbucheintrag zu »Füllhuhn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 351.
Bèttzüge, die

Bèttzüge, die [Adelung-1793]

Die Bèttzüge , plur. die -n, (in den gemeinen ... ... Überzug, der die Federn zusammen hält, und über welchen die Bettzüge gezogen wird, heißt in den gemeinen Mundarten ein Julid, an einigen Orten auch Einguß, ein Inguß ...

Wörterbucheintrag zu »Bèttzüge, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 954.
Madaille, die

Madaille, die [Adelung-1793]

Die Madáille , (sprich Medálje,) plur. die -n, aus ... ... ist, eine merkwürdige Begebenheit auf die Nachwelt zu bringen. Eine Medaille von ungewöhnlicher Größe heißt mit einem gleichfalls Französischen Worte, ein Medaillon. Im mittlern Lat. ist Medalla ...

Wörterbucheintrag zu »Madaille, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 132.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon