Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kopfnadel, die

Kopfnadel, die [Adelung-1793]

Die Kopfnadel , plur. die -n, eine Nadel mit einem Knopfe, welche am häufigsten Stecknadel heißt; zum Unterschiede von einer Nähnadel.

Wörterbucheintrag zu »Kopfnadel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1670.
Aprikōse, die

Aprikōse, die [Adelung-1793]

... ; Prunus Armeniaca, L. Diese Frucht heißt Ital. Arbicocco und Bricoccolo, woraus die Franzosen Abricot, ... ... letztern Nahmen, oder aus Malum Epiroticum verstümmelt worden. Bey den spätern Griechen heißt diese Frucht gleichfalls βερεκοκκα und βερικωκα. Übrigens ist der Aprikosen-Baum eine ...

Wörterbucheintrag zu »Aprikōse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 416-417.
Buntspecht, der

Buntspecht, der [Adelung-1793]

Der Buntspêcht , des -es, plur. die -e, eine ... ... vor, der große Buntspecht, Picus discolor major, welcher auch Älsterspecht und Weißspecht heißt, S. Älsterspecht; der kleine Buntspecht, Picus discolor minor, dessen Schnabel ...

Wörterbucheintrag zu »Buntspecht, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1259.
Brecheisen, das

Brecheisen, das [Adelung-1793]

Das Brếcheisen , des -s, plur. ut nom. sing ... ... , Pflasterer, Schlösser u.s.f. gebrauchen. Wenn dieses Eisen lang ist, so heißt es eine Brechstange, und wenn diese unten gespalten und etwas krumm gebogen ist, ...

Wörterbucheintrag zu »Brecheisen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1173.
Schelsucht, die

Schelsucht, die [Adelung-1793]

Die Schêlsucht , plur. car. die Sucht, d.i. ... ... Vorzügen anderer schel zu sehen; Neid, Eifersucht. Schelsucht, Ungeduld und Wahn, Heißt ihn, sich der Gegend nahn, Wo Elpin den Schritt gethan, Haged ...

Wörterbucheintrag zu »Schelsucht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1412.
Kamehlhals, der

Kamehlhals, der [Adelung-1793]

Der Kamehlhals , des -es, plur. die -hälse. 1 ... ... eines Kamehles krümmet, und wovon man so wohl einfache als gefüllte hat. Die gefüllte heißt in Frankreich Rose de notre Dame. 2) Ein Insect mit netzförmigen Flügeln ...

Wörterbucheintrag zu »Kamehlhals, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1475.
Ehrenpreis, der

Ehrenpreis, der [Adelung-1793]

Der Ehrenpreis , des -es, plur. car. eine Pflanze; ... ... Linn. besonders diejenige Art dieses Geschlechtes, welche bey ihm Veronica officinalis heißt, in den Europäischen Wäldern wild wächset, und den Deutschen Nahmen ohne Zweifel wegen ...

Wörterbucheintrag zu »Ehrenpreis, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1655.
Bitterkalk, der

Bitterkalk, der [Adelung-1793]

Der Bitterkalk , des -es, plur. inus. bey den ... ... ist, mit Wasser gelöscht wird, sich alsdann lange aufbehalten lässet, und auch Lederkalk heißt, vermuthlich, weil er hernach so zähe wie Leder wird; im Gegensatze des ...

Wörterbucheintrag zu »Bitterkalk, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1038.
Hirnschale, die

Hirnschale, die [Adelung-1793]

Die Hirnschale , plur. die -n, diejenige aus mehrern Beinen ... ... befindet; der Hirnschädel, die Hirnpfanne, Gehirnpfanne, Engl. Brainpan. Bey dem Stryker heißt sie nur schlechthin die Scal, ingleichen die Hirnrebe, von Rebe, ...

Wörterbucheintrag zu »Hirnschale, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1204.
Achtzehner, der

Achtzehner, der [Adelung-1793]

Der Achtzêhner , des -s, plur. ut nom. sing. 1) Ein Ganzes, das achtzehen Theile hält. So heißt eine Münzsorte in Preußen, welche 18 Preußische Groschen gilt; eine Achtzehner. 2) ...

Wörterbucheintrag zu »Achtzehner, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 156-157.
Bitterholz, das

Bitterholz, das [Adelung-1793]

Das Bitterholz , des -es, plur. inus. die Wurzel ... ... Neger Nahmens Quassi entdeckt worden, daher der Baum auch bey dem Linne Quassia heißt. Das Holz der Wurzel ist überaus bitter, aber doch dabey balsamisch und in ...

Wörterbucheintrag zu »Bitterholz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1038.
Kammertuch, das

Kammertuch, das [Adelung-1793]

Das Kámmertūch , des -es, plur. von mehrern Arten, ... ... sehr feiner Leinwand, welche zuerst zu Cambray in den Niederlanden, welches im Holländischen Kämmeriick heißt, verfertiget wurde, und von dieser Stadt auch ihren Nahmen erhalten hat. Sie ...

Wörterbucheintrag zu »Kammertuch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1488.
Brustlehne, die

Brustlehne, die [Adelung-1793]

Die Brustlêhne , plur. die -n, ein Holz oder eine Mauer, woran man sich mit der Brust anlehnen kann. So heißt in den Gebäuden der Theil der Wand unter dem Fenster die Brustlehne, die ...

Wörterbucheintrag zu »Brustlehne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1230.
Goldfinger, der

Goldfinger, der [Adelung-1793]

Der Goldfinger , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... an demselben die Ringe zu tragen pflegt; Angels. Goldfynger. Bey dem Henisch heißt er auch der Arztfinger, vielleicht weil der Doctorring an demselben getragen wird.

Wörterbucheintrag zu »Goldfinger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 746.
Schied (1), der

Schied (1), der [Adelung-1793]

1. Der Schied , des -es, plur. die -e, in einigen Gegenden, der Nahme eines Fisches, der in andern Rappe heißt, S. 1 Rappe. Vermuthlich wegen seiner Raubgier, von schaden, verletzen überhaupt, ...

Wörterbucheintrag zu »Schied (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1442.
Frohnsohle, die

Frohnsohle, die [Adelung-1793]

Die Frohnsohle , plur. inus. bey dem Salzwerke zu Halle, diejenige Sohle, welche, bey dem Mangel anderer Einkünfte, den Pfännern um einen gesetzten Werth zum Besten des Thales verkauft wird, und welche jetzt am häufigsten Kaufsohle heißt; die Fröhnung.

Wörterbucheintrag zu »Frohnsohle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 319-320.
Haupthafer, der

Haupthafer, der [Adelung-1793]

Der Haupthafer , des -s, plur. inus. an einigen ... ... der Baulebung, jährlich entrichten müssen. Wenn statt desselben ein Huhn gegeben wird, so heißt dasselbe das Haupthuhn, Leibhuhn oder das Halshuhn. S. Hauptrecht.

Wörterbucheintrag zu »Haupthafer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1014.
Jägerstock, der

Jägerstock, der [Adelung-1793]

Der Jägerstock , des -es, plur. die -stöcke, ein ... ... einer ritterlichen Leibesübung zur Vertheidigung gebraucht wird; daher diese Übung selbst auch der Jägerstock heißt. Vielleicht, weil die Jäger ehedem einen solchen Stock trugen. S. Jagdstock.

Wörterbucheintrag zu »Jägerstock, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1416.
Nardengras, das

Nardengras, das [Adelung-1793]

Das Nardengras , des -es, plur. inus. eine Art ... ... aber ein sehr schlechtes Heu gibt; Nardus L. Wegen seiner borstigen geraden Ähre heißt es im gemeinen Leben auch Borstengras und Pfriemengras, in der Schweiz aber Nätsch. ...

Wörterbucheintrag zu »Nardengras, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 429.
Mittelmehl, das

Mittelmehl, das [Adelung-1793]

Das Mittelmêhl , des -es, plur. inus. bey den ... ... dritten Mahle durch die Mühle gegangenen Griese erhalten wird, und auch Aftermehl und Pollmehl heißt. Es hält das Mittel zwischen dem gröbern Schrotmehle und feinerm Griesmehle.

Wörterbucheintrag zu »Mittelmehl, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 247.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon