Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bindfaden, der

Bindfaden, der [Adelung-1793]

Der Bindfaden , des -s, plur. inus. im gemeinen ... ... eine zusammen gedrehete häufene Schnur, allerley vorkommende Dinge damit zusammen zu binden. Im Niedersächsischen heißt solcher Bindfaden Fisseband, oder Fitzband, vermuthlich von Fitze, Fisse, ein abgetheiltes Bund ...

Wörterbucheintrag zu »Bindfaden, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1024-1025.
Eisenmann, der

Eisenmann, der [Adelung-1793]

Der Eisenmann , des -es, plur. car. im Bergbaue, ... ... sehr strengflüssig ist, und zum Schwärzen der Öfen gebraucht wird, daher er auch Eisenschwärze heißt. Mann scheinet in dieser Zusammensetzung das alte Man oder Mein, im Angels. ...

Wörterbucheintrag zu »Eisenmann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1773.
Eichmāß, das

Eichmāß, das [Adelung-1793]

Das Eichmāß , des -es, plur. die -e, ein ... ... der Einwohner eines Ortes geeichet werden; S. Eichen, das Zeitwort. Ein solches Maß heißt in den Actis des Klosters Mur Fronomen, von frohn, öffentlich, ...

Wörterbucheintrag zu »Eichmāß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1665.
Grand (1), der

Grand (1), der [Adelung-1793]

1. † Der Grand , des -es, plur. die ... ... eines Braugefäßes, welches am häufigsten ein Würztrog genannt wird. Excisum est monumentum, heißt es in den Act. SS. t. 1. Junii S. 105, ...

Wörterbucheintrag zu »Grand (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 775.
Carbunkel, der

Carbunkel, der [Adelung-1793]

Der Carbúnkel , des -s, plur. ut ... ... seiner brennenden hochrothen Farbe erhalten, daher er im mittlern Lateine auch nur Carbo heißt. In dem alten Fragmente eines Gedichtes auf Carln den Großen bey dem Schilter, heißt er im Deutschen schon Karbunkel. Von der Farbe werden auch gewisse bösartige ...

Wörterbucheintrag zu »Carbunkel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1307.
Blauvogel, der

Blauvogel, der [Adelung-1793]

Der Blauvogel , des -s, plur. die -vögel. ... ... Art Steinamseln oder Golddrosseln, welche einen blauen Kopf hat und in Österreich der Klener heißt. 2) Bey dem Klein heißt eine Art der Blaukehlchen, welche sich durch ihre rothe Brust von den übrigen ...

Wörterbucheintrag zu »Blauvogel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1057.
Folge (1), die

Folge (1), die [Adelung-1793]

1. Die Folge , plur. die -n, in einigen ... ... in den Keller zu tragen; vermuthlich eben dasselbe, welches an andern Orten eine Gelte heißt. S. Balge, mit welchem dieses Wort verwandt zu seyn scheinet. In der ...

Wörterbucheintrag zu »Folge (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 238.
Kohlmeise, die

Kohlmeise, die [Adelung-1793]

Die Kohlmeise , plur. die -n, ein Nahme einiger Arten ... ... Parus major Klein . Die kleine Kohlmeise, Parus sylvaticus Klein . heißt auch Tannenmeise und Waldmeise. Angels. Coalmouse. Franz. Charbonniere, wegen ...

Wörterbucheintrag zu »Kohlmeise, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1687.
Handrolle, die

Handrolle, die [Adelung-1793]

Die Handrolle , plur. die -n, eine kleine Rolle, ... ... Mühe mit der bloßen Hand gehandhabet wird, und im gemeinen Leben auch eine Mange heißt. In Niedersachsen, wo man die sehr langen Handtücher in den Zimmern zur Zierde ...

Wörterbucheintrag zu »Handrolle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 958.
Brustbaum, der

Brustbaum, der [Adelung-1793]

Der Brustbaum , des -es, plur. die -bäume, bey ... ... Baum vor der Brust des Webers, worauf sich das Gewebe windet. Bey den Seidenwebern heißt er der Spannbaum, und bey den Sammetwebern der Pinnebaum. An einer Malzdarre ist ...

Wörterbucheintrag zu »Brustbaum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1227.
Altgesell, der

Altgesell, der [Adelung-1793]

Der Altgesêll , des -en, plur. die -en, bey ... ... Orte am längsten als Gesell gewesen, und daher verschiedene Vorzüge genießet. Bey einigen Handwerkern heißt er der Orten- oder Irtengesell, der Ortinger, bey denjenigen aber, die ihre ...

Wörterbucheintrag zu »Altgesell, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 241.
Augenader, die

Augenader, die [Adelung-1793]

Die Augenader , plur. die -n, ein Zweig der Median ... ... Zeigefinger, weil einige geglaubt, daß sie in Augenkrankheiten mit Nutzen geöffnet werde. Sie heißt auch die Hauptader oder Salvatell-Ader. Die Augenader bey den Pferden ist das, ...

Wörterbucheintrag zu »Augenader, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 561.
Hornamboß, der

Hornamboß, der [Adelung-1793]

Der Hórnámbōß , des -es, plur. die -e, bey ... ... oder langen Enden an der Seite. S. Horn I. 4. Bey den Goldschmieden heißt er auch der Sperrhaken, bey andern aber nur schlechthin das Horn.

Wörterbucheintrag zu »Hornamboß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1289.
Bergsucht, die

Bergsucht, die [Adelung-1793]

Die Bêrgsucht , plur. car. eine Art Lungensucht, welche die ... ... dem metallischen Staube in den Bergwerken sehr häufig bekommen. S. Hüttenkatze. Im Böhmischen heißt diese Krankheit Percoch, welcher Nahme vermuthlich aus dem Deutschen verstümmelt ist.

Wörterbucheintrag zu »Bergsucht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 879.
Bergegeld, das

Bergegeld, das [Adelung-1793]

Das Bêrgegêld , des -es, plur. inus. 1) Geld ... ... denenjenigen zur Belohnung gegeben wird, welche gestrandete Güter geborgen haben, und auch der Bergelohn heißt. 2) Dasjenige Geld, welches dem Grundherren einer Küste bezahlt wird, wenn er ...

Wörterbucheintrag zu »Bergegeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 865.
Kniestück, das

Kniestück, das [Adelung-1793]

Das Kniestück , des -es, plur. die -e. 1 ... ... welcher das Knie, d.i. einen winkeligen Bug enthält, und auch das Knie heißt. 2) Ein Gemählde oder Kupfer, worauf eine Person bis auf die Knie ...

Wörterbucheintrag zu »Kniestück, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1664.
Bauerband, das

Bauerband, das [Adelung-1793]

Das Bauerband , des -es, plur. inusit. in der ... ... Curländischen Flachses, welcher in Rollen von acht Ließpfund zu uns kommt, und deßwegen so heißt, weil er so, wie ihn die Bauern zur Stadt bringen, unsortiret versandt ...

Wörterbucheintrag zu »Bauerband, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 754.
Deichufer, das

Deichufer, das [Adelung-1793]

Das Deichufer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Deiches, S. Deichanker. Ist dieses Ufer mit Ried- oder Schilfrohr durchwachsen, so heißt es in der Gegend von Bremen ein Riedanker, Reet-anker, Schallung, oder ...

Wörterbucheintrag zu »Deichufer, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1440.
Fließgarn, das

Fließgarn, das [Adelung-1793]

Das Fließgarn , des -es, plur. die -e, eine ... ... Nachtfischen mit Schaben, oder Schiefern, Fliesgarn, und Treibegarn oder Klebenetzen u.s.f. heißt es in einer Sächs. Fischerordnung. S. Floßgarn.

Wörterbucheintrag zu »Fließgarn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 210.
Aftermehl, das

Aftermehl, das [Adelung-1793]

Das Aftermêhl , des -es, plur. car. bey den Müllern, dasjenige Mehl, welches aus dem zum dritten Mahle abgemahlenen Getreide entstehet, und auch nur schlechthin das After, sonst auch das Pollmehl und Mittelmehl heißt.

Wörterbucheintrag zu »Aftermehl, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 179.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon