Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anschweif, der

Anschweif, der [Adelung-1793]

Der Anschweif , des -es, plur. die -e, bey den Bortenwirkern, dasjenige, was bey andern Webern die Kette oder der Aufzug heißt, d.i. die in die Länge ausgespannten Fäden, welche den Grund des ...

Wörterbucheintrag zu »Anschweif, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 365.
Handvogel, der

Handvogel, der [Adelung-1793]

Der Handvogel , des -s, plur. die -vögel, ein ... ... oder Habicht, so fern er abgerichtet ist, auf der Hand zu sitzen. Er heißt ein guter Handvogel, wenn er durch bloßes Rufen leicht wieder auf die Hand ...

Wörterbucheintrag zu »Handvogel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 959.
Kopfweide, die

Kopfweide, die [Adelung-1793]

Die Kopfweide , plur. die -n, ein Nahme der gemeinen weißen Weide, Salix alba L. weil sie alle drey oder vier Jahre geköpfet oder gekoppet wird; daher sie auch Kolbweide und in Niedersachsen Pottweide heißt.

Wörterbucheintrag zu »Kopfweide, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1716.
Dreckbaum, der

Dreckbaum, der [Adelung-1793]

Der Drêckbaum , des -es, plur. die -bäume, ein Baum auf der Insel Java, welcher im Maleiischen Cnyudey heißt, so groß wie ein Eichbaum wird, und fast wie Menschenkoth stinkt.

Wörterbucheintrag zu »Dreckbaum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1539.
Malztenne, die

Malztenne, die [Adelung-1793]

Die Malztênne , plur. die -n, eine Tenne in einem Brauhause, auf welche das eingeweichte Getreide zum Keimen und Auswachsen geschüttet wird. Im Churkreise heißt sie die Hummel.

Wörterbucheintrag zu »Malztenne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 41.
Deckstein, der

Deckstein, der [Adelung-1793]

Der Dêckstein , des -es, plur. die -e, S. Deckplatte. In den Schmelzhütten heißt derjenige Stein, welcher über das Kreuz der Anzucht geleget wird, gleichfalls der Deckstein.

Wörterbucheintrag zu »Deckstein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1432.
Bugstange, die

Bugstange, die [Adelung-1793]

Die Bugstange , oder Bugstênge, plur. die -n, der Mastbaum, welcher auf das Bugspriet gesetzet wird, und auch die Blindstenge heißt, weil er die beyden Blinden führet.

Wörterbucheintrag zu »Bugstange, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1248.
Kuhzehent, der

Kuhzehent, der [Adelung-1793]

Der Kuhzêhent , des -en, plur. die -en, der Zehent, welcher von den Kühen und ihrer Nutzung, besonders aber von der Milch gegeben wird, und daher auch der Milchzehent heißt.

Wörterbucheintrag zu »Kuhzehent, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1822.
Kopfnadel, die

Kopfnadel, die [Adelung-1793]

Die Kopfnadel , plur. die -n, eine Nadel mit einem Knopfe, welche am häufigsten Stecknadel heißt; zum Unterschiede von einer Nähnadel.

Wörterbucheintrag zu »Kopfnadel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1670.
Aprikōse, die

Aprikōse, die [Adelung-1793]

... ; Prunus Armeniaca, L. Diese Frucht heißt Ital. Arbicocco und Bricoccolo, woraus die Franzosen Abricot, ... ... letztern Nahmen, oder aus Malum Epiroticum verstümmelt worden. Bey den spätern Griechen heißt diese Frucht gleichfalls βερεκοκκα und βερικωκα. Übrigens ist der Aprikosen-Baum eine ...

Wörterbucheintrag zu »Aprikōse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 416-417.
Buntspecht, der

Buntspecht, der [Adelung-1793]

Der Buntspêcht , des -es, plur. die -e, eine ... ... vor, der große Buntspecht, Picus discolor major, welcher auch Älsterspecht und Weißspecht heißt, S. Älsterspecht; der kleine Buntspecht, Picus discolor minor, dessen Schnabel ...

Wörterbucheintrag zu »Buntspecht, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1259.
Brecheisen, das

Brecheisen, das [Adelung-1793]

Das Brếcheisen , des -s, plur. ut nom. sing ... ... , Pflasterer, Schlösser u.s.f. gebrauchen. Wenn dieses Eisen lang ist, so heißt es eine Brechstange, und wenn diese unten gespalten und etwas krumm gebogen ist, ...

Wörterbucheintrag zu »Brecheisen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1173.
Kamehlhals, der

Kamehlhals, der [Adelung-1793]

Der Kamehlhals , des -es, plur. die -hälse. 1 ... ... eines Kamehles krümmet, und wovon man so wohl einfache als gefüllte hat. Die gefüllte heißt in Frankreich Rose de notre Dame. 2) Ein Insect mit netzförmigen Flügeln ...

Wörterbucheintrag zu »Kamehlhals, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1475.
Ehrenpreis, der

Ehrenpreis, der [Adelung-1793]

Der Ehrenpreis , des -es, plur. car. eine Pflanze; ... ... Linn. besonders diejenige Art dieses Geschlechtes, welche bey ihm Veronica officinalis heißt, in den Europäischen Wäldern wild wächset, und den Deutschen Nahmen ohne Zweifel wegen ...

Wörterbucheintrag zu »Ehrenpreis, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1655.
Bitterkalk, der

Bitterkalk, der [Adelung-1793]

Der Bitterkalk , des -es, plur. inus. bey den ... ... ist, mit Wasser gelöscht wird, sich alsdann lange aufbehalten lässet, und auch Lederkalk heißt, vermuthlich, weil er hernach so zähe wie Leder wird; im Gegensatze des ...

Wörterbucheintrag zu »Bitterkalk, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1038.
Hirnschale, die

Hirnschale, die [Adelung-1793]

Die Hirnschale , plur. die -n, diejenige aus mehrern Beinen ... ... befindet; der Hirnschädel, die Hirnpfanne, Gehirnpfanne, Engl. Brainpan. Bey dem Stryker heißt sie nur schlechthin die Scal, ingleichen die Hirnrebe, von Rebe, ...

Wörterbucheintrag zu »Hirnschale, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1204.
Achtzehner, der

Achtzehner, der [Adelung-1793]

Der Achtzêhner , des -s, plur. ut nom. sing. 1) Ein Ganzes, das achtzehen Theile hält. So heißt eine Münzsorte in Preußen, welche 18 Preußische Groschen gilt; eine Achtzehner. 2) ...

Wörterbucheintrag zu »Achtzehner, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 156-157.
Bitterholz, das

Bitterholz, das [Adelung-1793]

Das Bitterholz , des -es, plur. inus. die Wurzel ... ... Neger Nahmens Quassi entdeckt worden, daher der Baum auch bey dem Linne Quassia heißt. Das Holz der Wurzel ist überaus bitter, aber doch dabey balsamisch und in ...

Wörterbucheintrag zu »Bitterholz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1038.
Kammertuch, das

Kammertuch, das [Adelung-1793]

Das Kámmertūch , des -es, plur. von mehrern Arten, ... ... sehr feiner Leinwand, welche zuerst zu Cambray in den Niederlanden, welches im Holländischen Kämmeriick heißt, verfertiget wurde, und von dieser Stadt auch ihren Nahmen erhalten hat. Sie ...

Wörterbucheintrag zu »Kammertuch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1488.
Brustlehne, die

Brustlehne, die [Adelung-1793]

Die Brustlêhne , plur. die -n, ein Holz oder eine Mauer, woran man sich mit der Brust anlehnen kann. So heißt in den Gebäuden der Theil der Wand unter dem Fenster die Brustlehne, die ...

Wörterbucheintrag zu »Brustlehne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1230.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon