Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Carbunkel, der

Carbunkel, der [Adelung-1793]

Der Carbúnkel , des -s, plur. ut ... ... seiner brennenden hochrothen Farbe erhalten, daher er im mittlern Lateine auch nur Carbo heißt. In dem alten Fragmente eines Gedichtes auf Carln den Großen bey dem Schilter, heißt er im Deutschen schon Karbunkel. Von der Farbe werden auch gewisse bösartige ...

Wörterbucheintrag zu »Carbunkel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1307.
Blauvogel, der

Blauvogel, der [Adelung-1793]

Der Blauvogel , des -s, plur. die -vögel. ... ... Art Steinamseln oder Golddrosseln, welche einen blauen Kopf hat und in Österreich der Klener heißt. 2) Bey dem Klein heißt eine Art der Blaukehlchen, welche sich durch ihre rothe Brust von den übrigen ...

Wörterbucheintrag zu »Blauvogel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1057.
Folge (1), die

Folge (1), die [Adelung-1793]

1. Die Folge , plur. die -n, in einigen ... ... in den Keller zu tragen; vermuthlich eben dasselbe, welches an andern Orten eine Gelte heißt. S. Balge, mit welchem dieses Wort verwandt zu seyn scheinet. In der ...

Wörterbucheintrag zu »Folge (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 238.
Handrolle, die

Handrolle, die [Adelung-1793]

Die Handrolle , plur. die -n, eine kleine Rolle, ... ... Mühe mit der bloßen Hand gehandhabet wird, und im gemeinen Leben auch eine Mange heißt. In Niedersachsen, wo man die sehr langen Handtücher in den Zimmern zur Zierde ...

Wörterbucheintrag zu »Handrolle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 958.
Brustbaum, der

Brustbaum, der [Adelung-1793]

Der Brustbaum , des -es, plur. die -bäume, bey ... ... Baum vor der Brust des Webers, worauf sich das Gewebe windet. Bey den Seidenwebern heißt er der Spannbaum, und bey den Sammetwebern der Pinnebaum. An einer Malzdarre ist ...

Wörterbucheintrag zu »Brustbaum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1227.
Altgesell, der

Altgesell, der [Adelung-1793]

Der Altgesêll , des -en, plur. die -en, bey ... ... Orte am längsten als Gesell gewesen, und daher verschiedene Vorzüge genießet. Bey einigen Handwerkern heißt er der Orten- oder Irtengesell, der Ortinger, bey denjenigen aber, die ihre ...

Wörterbucheintrag zu »Altgesell, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 241.
Augenader, die

Augenader, die [Adelung-1793]

Die Augenader , plur. die -n, ein Zweig der Median ... ... Zeigefinger, weil einige geglaubt, daß sie in Augenkrankheiten mit Nutzen geöffnet werde. Sie heißt auch die Hauptader oder Salvatell-Ader. Die Augenader bey den Pferden ist das, ...

Wörterbucheintrag zu »Augenader, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 561.
Hornamboß, der

Hornamboß, der [Adelung-1793]

Der Hórnámbōß , des -es, plur. die -e, bey ... ... oder langen Enden an der Seite. S. Horn I. 4. Bey den Goldschmieden heißt er auch der Sperrhaken, bey andern aber nur schlechthin das Horn.

Wörterbucheintrag zu »Hornamboß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1289.
Bergsucht, die

Bergsucht, die [Adelung-1793]

Die Bêrgsucht , plur. car. eine Art Lungensucht, welche die ... ... dem metallischen Staube in den Bergwerken sehr häufig bekommen. S. Hüttenkatze. Im Böhmischen heißt diese Krankheit Percoch, welcher Nahme vermuthlich aus dem Deutschen verstümmelt ist.

Wörterbucheintrag zu »Bergsucht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 879.
Bergegeld, das

Bergegeld, das [Adelung-1793]

Das Bêrgegêld , des -es, plur. inus. 1) Geld ... ... denenjenigen zur Belohnung gegeben wird, welche gestrandete Güter geborgen haben, und auch der Bergelohn heißt. 2) Dasjenige Geld, welches dem Grundherren einer Küste bezahlt wird, wenn er ...

Wörterbucheintrag zu »Bergegeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 865.
Bauerband, das

Bauerband, das [Adelung-1793]

Das Bauerband , des -es, plur. inusit. in der ... ... Curländischen Flachses, welcher in Rollen von acht Ließpfund zu uns kommt, und deßwegen so heißt, weil er so, wie ihn die Bauern zur Stadt bringen, unsortiret versandt ...

Wörterbucheintrag zu »Bauerband, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 754.
Deichufer, das

Deichufer, das [Adelung-1793]

Das Deichufer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Deiches, S. Deichanker. Ist dieses Ufer mit Ried- oder Schilfrohr durchwachsen, so heißt es in der Gegend von Bremen ein Riedanker, Reet-anker, Schallung, oder ...

Wörterbucheintrag zu »Deichufer, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1440.
Fließgarn, das

Fließgarn, das [Adelung-1793]

Das Fließgarn , des -es, plur. die -e, eine ... ... Nachtfischen mit Schaben, oder Schiefern, Fliesgarn, und Treibegarn oder Klebenetzen u.s.f. heißt es in einer Sächs. Fischerordnung. S. Floßgarn.

Wörterbucheintrag zu »Fließgarn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 210.
Aftermehl, das

Aftermehl, das [Adelung-1793]

Das Aftermêhl , des -es, plur. car. bey den Müllern, dasjenige Mehl, welches aus dem zum dritten Mahle abgemahlenen Getreide entstehet, und auch nur schlechthin das After, sonst auch das Pollmehl und Mittelmehl heißt.

Wörterbucheintrag zu »Aftermehl, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 179.
Anschweif, der

Anschweif, der [Adelung-1793]

Der Anschweif , des -es, plur. die -e, bey den Bortenwirkern, dasjenige, was bey andern Webern die Kette oder der Aufzug heißt, d.i. die in die Länge ausgespannten Fäden, welche den Grund des ...

Wörterbucheintrag zu »Anschweif, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 365.
Handvogel, der

Handvogel, der [Adelung-1793]

Der Handvogel , des -s, plur. die -vögel, ein ... ... oder Habicht, so fern er abgerichtet ist, auf der Hand zu sitzen. Er heißt ein guter Handvogel, wenn er durch bloßes Rufen leicht wieder auf die Hand ...

Wörterbucheintrag zu »Handvogel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 959.
Dreckbaum, der

Dreckbaum, der [Adelung-1793]

Der Drêckbaum , des -es, plur. die -bäume, ein Baum auf der Insel Java, welcher im Maleiischen Cnyudey heißt, so groß wie ein Eichbaum wird, und fast wie Menschenkoth stinkt.

Wörterbucheintrag zu »Dreckbaum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1539.
Deckstein, der

Deckstein, der [Adelung-1793]

Der Dêckstein , des -es, plur. die -e, S. Deckplatte. In den Schmelzhütten heißt derjenige Stein, welcher über das Kreuz der Anzucht geleget wird, gleichfalls der Deckstein.

Wörterbucheintrag zu »Deckstein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1432.
Bugstange, die

Bugstange, die [Adelung-1793]

Die Bugstange , oder Bugstênge, plur. die -n, der Mastbaum, welcher auf das Bugspriet gesetzet wird, und auch die Blindstenge heißt, weil er die beyden Blinden führet.

Wörterbucheintrag zu »Bugstange, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1248.
Aprikōse, die

Aprikōse, die [Adelung-1793]

... ; Prunus Armeniaca, L. Diese Frucht heißt Ital. Arbicocco und Bricoccolo, woraus die Franzosen Abricot, ... ... letztern Nahmen, oder aus Malum Epiroticum verstümmelt worden. Bey den spätern Griechen heißt diese Frucht gleichfalls βερεκοκκα und βερικωκα. Übrigens ist der Aprikosen-Baum eine ...

Wörterbucheintrag zu »Aprikōse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 416-417.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon