Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Goldfinger, der

Goldfinger, der [Adelung-1793]

Der Goldfinger , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... an demselben die Ringe zu tragen pflegt; Angels. Goldfynger. Bey dem Henisch heißt er auch der Arztfinger, vielleicht weil der Doctorring an demselben getragen wird.

Wörterbucheintrag zu »Goldfinger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 746.
Frohnsohle, die

Frohnsohle, die [Adelung-1793]

Die Frohnsohle , plur. inus. bey dem Salzwerke zu Halle, diejenige Sohle, welche, bey dem Mangel anderer Einkünfte, den Pfännern um einen gesetzten Werth zum Besten des Thales verkauft wird, und welche jetzt am häufigsten Kaufsohle heißt; die Fröhnung.

Wörterbucheintrag zu »Frohnsohle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 319-320.
Haupthafer, der

Haupthafer, der [Adelung-1793]

Der Haupthafer , des -s, plur. inus. an einigen ... ... der Baulebung, jährlich entrichten müssen. Wenn statt desselben ein Huhn gegeben wird, so heißt dasselbe das Haupthuhn, Leibhuhn oder das Halshuhn. S. Hauptrecht.

Wörterbucheintrag zu »Haupthafer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1014.
Jägerstock, der

Jägerstock, der [Adelung-1793]

Der Jägerstock , des -es, plur. die -stöcke, ein ... ... einer ritterlichen Leibesübung zur Vertheidigung gebraucht wird; daher diese Übung selbst auch der Jägerstock heißt. Vielleicht, weil die Jäger ehedem einen solchen Stock trugen. S. Jagdstock.

Wörterbucheintrag zu »Jägerstock, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1416.
Denkspruch, der

Denkspruch, der [Adelung-1793]

Der Dếnksprúch , des -es, plur. die -sprǘche, ein denkwürdiger Ausspruch, oder ein Ausspruch, der uns an eine wichtige Sache ... ... soll; eine Sentenz, Maxime. Dienet er zur herrschenden Regel des eigenen Verhaltens, so heißt er ein Wahlspruch, Symbolum.

Wörterbucheintrag zu »Denkspruch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1450.
Gnadenbund, der

Gnadenbund, der [Adelung-1793]

Der Gnadenbund , des -es, plur. inus. in der ... ... in Ansehung ihrer Seligkeit. Der Gnadenbund Gottes mit den Juden, welcher auch der Werkbund heißt, weil er mehr an die Verdienstlichkeit äußerer Werke gebunden war, im Gegensatze des ...

Wörterbucheintrag zu »Gnadenbund, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 739.
Hetzriemen, der

Hetzriemen, der [Adelung-1793]

Der Hêtzriemen , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... den Jägern, ein lederner Riemen, woran die Windhunde geführet werden. Bey dem Leithunde heißt er das Hängeseil, bey dem Schweißhunde das Seil oder der Fangestrick, bey den ...

Wörterbucheintrag zu »Hetzriemen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1158.
Engelroche, der

Engelroche, der [Adelung-1793]

Der Ếngelróche , des -n, plur. die -n, eine Art Rochen, welche bey dem Geßner Squatoraja heißt, und vermuthlich derjenige Fisch ist, der bey dem Linné Raja Rhinobatos, im Deutschen aber auch Seeengel heißt, und eine Reihe Stacheln auf dem Rücken hat.

Wörterbucheintrag zu »Engelroche, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1812.
Feigenbaum, der

Feigenbaum, der [Adelung-1793]

Der Feigenbaum , des -es, plur. die -bäume, S. 1 Feige. Bey dem Ottfried heißt dieser Baum Figboum, bey dem Notker Fichpoum, bey dem Willeram Vigboum.

Wörterbucheintrag zu »Feigenbaum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 81.
Fahnjunker, der

Fahnjunker, der [Adelung-1793]

Der Fahnjunker , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... adeliger Unterofficier bey dem Fußvolke, welcher im Marsche die Fahne träget. Bey der Reiterey heißt er Standartenjunker. Bey der Österreichischen Armee wird er der Führer genannt.

Wörterbucheintrag zu »Fahnjunker, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 13-14.
Hasenklein, das

Hasenklein, das [Adelung-1793]

Das Hasenklein , des -es, plur. die -e, in ... ... vermittelst des Hasenschweißes das so genannte Hasenschwarz bereitet wird, welches auch wohl selbst Hasenklein heißt. An andern Orten wird es das Vorhäse, oder Vordergehäse genannt.

Wörterbucheintrag zu »Hasenklein, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 994.
Hirschhaut, die

Hirschhaut, die [Adelung-1793]

Die Hirschhaut , plur. die -häute, die abgezogene Haut eines Hirsches, auch wenn sie zugerichtet und gegärbt ist, wo sie eigentlich Hirschleder heißt.

Wörterbucheintrag zu »Hirschhaut, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1207.
Haussteuer, die

Haussteuer, die [Adelung-1793]

Die Haussteuer , plur. die -n, in einigen Gegenden, z.B. im Herzogthum Eisenach, ein Geschenk an Hausrath, welches dem neu verehlichten Paare von den Hochzeitgästen gemacht wird. Bestehet es in Geld, so heißt es in der engsten Bedeutung ein Hochzeitgeschenk.

Wörterbucheintrag zu »Haussteuer, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1036.
Eisspiegel, der

Eisspiegel, der [Adelung-1793]

Der Eisspiegel , des -s, plur. ut nom. sing. bey den Zuckerbäckern, eine Art eines Gusses auf Torten und anderm Gebackenen, welche einem glänzendem Eise gleicht, aus Zuckermehl und Rosenwasser verfertiget wird, und auch Zuckereis heißt.

Wörterbucheintrag zu »Eisspiegel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1778.
Geschlampe, das

Geschlampe, das [Adelung-1793]

Das Geschlampe , des -s, plur. inus. von dem Zeitworte schlampen, in den niedrigen Sprecharten, das Schlampen; ingleichen die Suppe, welche den Jagdhunden von Wasser und Brot bereitet wird, und bey den Jägern auch die Schlampe heißt. S. Schlampen.

Wörterbucheintrag zu »Geschlampe, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 610.
Handwurzel, die

Handwurzel, die [Adelung-1793]

Die Handwurzel , plur. die -n, der unterste Theil des Armes, wo er mit der Hand verbunden ist; Metacarpus. Andere Zergliederer nennen die Vorderhand oder Oberhand, Carpus, die Handwurzel, da denn der Metacarpus bey ihnen die Mittelhand heißt.

Wörterbucheintrag zu »Handwurzel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 961.
Landhirsch, der

Landhirsch, der [Adelung-1793]

Der Landhirsch , des -es, plur. die -e, bey ... ... Hirsch, welcher sich auf dem flachen Lande aufhält, und auch Auhirsch oder gemeiner Waldhirsch heißt; zum Unterschiede von dem Burg- oder Gebirghirsche und Sandhirsche.

Wörterbucheintrag zu »Landhirsch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1887.
Grundsuppe, die

Grundsuppe, die [Adelung-1793]

Die Grundsuppe , plur. die -n, der dicke schlammige Bodensatz eines flüssigen Körpers. In der Seefahrt ist es dasjenige trübe Wasser, welches sich unten in dem Schiffe sammelt, und auch die Grundbrühe heißt.

Wörterbucheintrag zu »Grundsuppe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 836.
Hammerwerk, das

Hammerwerk, das [Adelung-1793]

Das Hammerwêrk , des -es, plur. die -e, eine Werkstätte oder Anstalt, wo gewisse Metalle vermittelst großer von dem Wasser getriebener Hämmer bearbeitet werden, und welche auch nur ein Hammer heißt.

Wörterbucheintrag zu »Hammerwerk, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 940.
Breitblatt, das

Breitblatt, das [Adelung-1793]

Das Breitblatt , des -es, plur. inus. ein Nahme, welcher an einigen Orten dem gemeinen Ahorne, Acer pseudoplatanus, L. wegen seiner breiten Blätter gegeben wird, daher er auch bey andern Breitlaub heißt.

Wörterbucheintrag zu »Breitblatt, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1180.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon