Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Buntspecht, der

Buntspecht, der [Adelung-1793]

Der Buntspêcht , des -es, plur. die -e, eine ... ... vor, der große Buntspecht, Picus discolor major, welcher auch Älsterspecht und Weißspecht heißt, S. Älsterspecht; der kleine Buntspecht, Picus discolor minor, dessen Schnabel ...

Wörterbucheintrag zu »Buntspecht, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1259.
Brecheisen, das

Brecheisen, das [Adelung-1793]

Das Brếcheisen , des -s, plur. ut nom. sing ... ... , Pflasterer, Schlösser u.s.f. gebrauchen. Wenn dieses Eisen lang ist, so heißt es eine Brechstange, und wenn diese unten gespalten und etwas krumm gebogen ist, ...

Wörterbucheintrag zu »Brecheisen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1173.
Kamehlhals, der

Kamehlhals, der [Adelung-1793]

Der Kamehlhals , des -es, plur. die -hälse. 1 ... ... eines Kamehles krümmet, und wovon man so wohl einfache als gefüllte hat. Die gefüllte heißt in Frankreich Rose de notre Dame. 2) Ein Insect mit netzförmigen Flügeln ...

Wörterbucheintrag zu »Kamehlhals, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1475.
Ehrenpreis, der

Ehrenpreis, der [Adelung-1793]

Der Ehrenpreis , des -es, plur. car. eine Pflanze; ... ... Linn. besonders diejenige Art dieses Geschlechtes, welche bey ihm Veronica officinalis heißt, in den Europäischen Wäldern wild wächset, und den Deutschen Nahmen ohne Zweifel wegen ...

Wörterbucheintrag zu »Ehrenpreis, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1655.
Bitterkalk, der

Bitterkalk, der [Adelung-1793]

Der Bitterkalk , des -es, plur. inus. bey den ... ... ist, mit Wasser gelöscht wird, sich alsdann lange aufbehalten lässet, und auch Lederkalk heißt, vermuthlich, weil er hernach so zähe wie Leder wird; im Gegensatze des ...

Wörterbucheintrag zu »Bitterkalk, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1038.
Hirnschale, die

Hirnschale, die [Adelung-1793]

Die Hirnschale , plur. die -n, diejenige aus mehrern Beinen ... ... befindet; der Hirnschädel, die Hirnpfanne, Gehirnpfanne, Engl. Brainpan. Bey dem Stryker heißt sie nur schlechthin die Scal, ingleichen die Hirnrebe, von Rebe, ...

Wörterbucheintrag zu »Hirnschale, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1204.
Achtzehner, der

Achtzehner, der [Adelung-1793]

Der Achtzêhner , des -s, plur. ut nom. sing. 1) Ein Ganzes, das achtzehen Theile hält. So heißt eine Münzsorte in Preußen, welche 18 Preußische Groschen gilt; eine Achtzehner. 2) ...

Wörterbucheintrag zu »Achtzehner, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 156-157.
Bitterholz, das

Bitterholz, das [Adelung-1793]

Das Bitterholz , des -es, plur. inus. die Wurzel ... ... Neger Nahmens Quassi entdeckt worden, daher der Baum auch bey dem Linne Quassia heißt. Das Holz der Wurzel ist überaus bitter, aber doch dabey balsamisch und in ...

Wörterbucheintrag zu »Bitterholz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1038.
Kammertuch, das

Kammertuch, das [Adelung-1793]

Das Kámmertūch , des -es, plur. von mehrern Arten, ... ... sehr feiner Leinwand, welche zuerst zu Cambray in den Niederlanden, welches im Holländischen Kämmeriick heißt, verfertiget wurde, und von dieser Stadt auch ihren Nahmen erhalten hat. Sie ...

Wörterbucheintrag zu »Kammertuch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1488.
Brustlehne, die

Brustlehne, die [Adelung-1793]

Die Brustlêhne , plur. die -n, ein Holz oder eine Mauer, woran man sich mit der Brust anlehnen kann. So heißt in den Gebäuden der Theil der Wand unter dem Fenster die Brustlehne, die ...

Wörterbucheintrag zu »Brustlehne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1230.
Goldfinger, der

Goldfinger, der [Adelung-1793]

Der Goldfinger , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... an demselben die Ringe zu tragen pflegt; Angels. Goldfynger. Bey dem Henisch heißt er auch der Arztfinger, vielleicht weil der Doctorring an demselben getragen wird.

Wörterbucheintrag zu »Goldfinger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 746.
Frohnsohle, die

Frohnsohle, die [Adelung-1793]

Die Frohnsohle , plur. inus. bey dem Salzwerke zu Halle, diejenige Sohle, welche, bey dem Mangel anderer Einkünfte, den Pfännern um einen gesetzten Werth zum Besten des Thales verkauft wird, und welche jetzt am häufigsten Kaufsohle heißt; die Fröhnung.

Wörterbucheintrag zu »Frohnsohle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 319-320.
Haupthafer, der

Haupthafer, der [Adelung-1793]

Der Haupthafer , des -s, plur. inus. an einigen ... ... der Baulebung, jährlich entrichten müssen. Wenn statt desselben ein Huhn gegeben wird, so heißt dasselbe das Haupthuhn, Leibhuhn oder das Halshuhn. S. Hauptrecht.

Wörterbucheintrag zu »Haupthafer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1014.
Jägerstock, der

Jägerstock, der [Adelung-1793]

Der Jägerstock , des -es, plur. die -stöcke, ein ... ... einer ritterlichen Leibesübung zur Vertheidigung gebraucht wird; daher diese Übung selbst auch der Jägerstock heißt. Vielleicht, weil die Jäger ehedem einen solchen Stock trugen. S. Jagdstock.

Wörterbucheintrag zu »Jägerstock, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1416.
Denkspruch, der

Denkspruch, der [Adelung-1793]

Der Dếnksprúch , des -es, plur. die -sprǘche, ein denkwürdiger Ausspruch, oder ein Ausspruch, der uns an eine wichtige Sache ... ... soll; eine Sentenz, Maxime. Dienet er zur herrschenden Regel des eigenen Verhaltens, so heißt er ein Wahlspruch, Symbolum.

Wörterbucheintrag zu »Denkspruch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1450.
Gnadenbund, der

Gnadenbund, der [Adelung-1793]

Der Gnadenbund , des -es, plur. inus. in der ... ... in Ansehung ihrer Seligkeit. Der Gnadenbund Gottes mit den Juden, welcher auch der Werkbund heißt, weil er mehr an die Verdienstlichkeit äußerer Werke gebunden war, im Gegensatze des ...

Wörterbucheintrag zu »Gnadenbund, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 739.
Hetzriemen, der

Hetzriemen, der [Adelung-1793]

Der Hêtzriemen , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... den Jägern, ein lederner Riemen, woran die Windhunde geführet werden. Bey dem Leithunde heißt er das Hängeseil, bey dem Schweißhunde das Seil oder der Fangestrick, bey den ...

Wörterbucheintrag zu »Hetzriemen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1158.
Engelroche, der

Engelroche, der [Adelung-1793]

Der Ếngelróche , des -n, plur. die -n, eine Art Rochen, welche bey dem Geßner Squatoraja heißt, und vermuthlich derjenige Fisch ist, der bey dem Linné Raja Rhinobatos, im Deutschen aber auch Seeengel heißt, und eine Reihe Stacheln auf dem Rücken hat.

Wörterbucheintrag zu »Engelroche, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1812.
Feigenbaum, der

Feigenbaum, der [Adelung-1793]

Der Feigenbaum , des -es, plur. die -bäume, S. 1 Feige. Bey dem Ottfried heißt dieser Baum Figboum, bey dem Notker Fichpoum, bey dem Willeram Vigboum.

Wörterbucheintrag zu »Feigenbaum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 81.
Fahnjunker, der

Fahnjunker, der [Adelung-1793]

Der Fahnjunker , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... adeliger Unterofficier bey dem Fußvolke, welcher im Marsche die Fahne träget. Bey der Reiterey heißt er Standartenjunker. Bey der Österreichischen Armee wird er der Führer genannt.

Wörterbucheintrag zu »Fahnjunker, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 13-14.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon