Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Blutschwamm, der

Blutschwamm, der [Adelung-1793]

Der Blutschwamm , des -es, plur. die -schwämme, ein eßbarer blutrother Schwamm, welcher zu den Boletis des Linnee ... ... Gleditsch Boletus corpore sessili, latissimo, superius lobato, inferius gibboso, tubulis aggregatis, heißt. Er wächst in schattigen gebüschigen Gegenden.

Wörterbucheintrag zu »Blutschwamm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1099.
Kniebeugung, die

Kniebeugung, die [Adelung-1793]

Die Kniebeugung , plur. die -en, die Beugung der Knie ... ... besonders so fern sie zum Zeichen der Ehrfurcht geschiehet. Eine Kniebeugung mit senkrechtem Leibe heißt im gemeinen Leben ein Knicks. In dem Spanischen Ceremonielle ist noch eine andere ...

Wörterbucheintrag zu »Kniebeugung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1663.
Balsamapfel, der

Balsamapfel, der [Adelung-1793]

Der Balsamapfel , des -s, plur. die -äpfel, die ... ... Momordica, L. Besonders diejenige Art derselben, welche bey dem Linné Momordica Balsamina heißt, weil sie eine sehr heilende und schmerzstillende Kraft hat. Auch die Pflanze selbst ...

Wörterbucheintrag zu »Balsamapfel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 707.
Abend-Musik, die

Abend-Musik, die [Adelung-1793]

Die Abend-Musik , plur. die -en, eine Musik, die man jemanden zu Ehren Abends veranstaltet. Einem eine Abend-Musik bringen. Ital. Serenata. Bringt man sie unter Fenster, so heißt sie ein Abendständchen.

Wörterbucheintrag zu »Abend-Musik, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 24.
Gichtzettel, der

Gichtzettel, der [Adelung-1793]

Der Gichtzêttel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Bericht eines Wundarztes, von dem Zustande einer Wunde; der Wundzettel. Sicht gichten lassen heißt in Niedersachsen sich von einem Wundarzte ein Zeugniß über seine Wunde geben lassen. ...

Wörterbucheintrag zu »Gichtzettel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 681.
Dornschwamm, der

Dornschwamm, der [Adelung-1793]

Der Dornschwamm , des -es, plur. die -schwämme, eine ... ... welche vielleicht mit dem Dörnlinge einerley ist. In einem 1482 zu Augsburg gedruckten Vocabulario heißt es: Dornschwamm, Kresseling, Pfifferling, boletus.

Wörterbucheintrag zu »Dornschwamm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1527.
Brautlösung, die

Brautlösung, die [Adelung-1793]

Die Brautlösung , plur. inus. bey einigen Handwerkern, z.B. den Schustern, die Auswirkung der Erlaubniß, heirathen zu dürfen, welche von der Gilde vermittelst eines Stück Geldes erhalten wird, welches daher das Brautlösungsgeld heißt.

Wörterbucheintrag zu »Brautlösung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1170.
Beutelmeise, die

Beutelmeise, die [Adelung-1793]

Die Beutelmeise , plur. die -n, eine Art Meisen, welche grau und dunkelbraun ist, ihr Nest, wie einen Beutel an den Bäumen aufhängt, und in Volhynien, Sendomir und Litthauen angetroffen wird. Im Pohlnischen heißt sie Remiz.

Wörterbucheintrag zu »Beutelmeise, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 959.
Bergrichter, der

Bergrichter, der [Adelung-1793]

Der Bêrgrichter , des -s, plur. ut nom. sing. eine obrigkeitliche Person, welche die Streitigkeiten unter den Bergleuten beyzulegen hat, welches an einigen Orten auch von dem Bergmeister geschiehet. Im Mansfeldischen heißt er Bergvogt.

Wörterbucheintrag zu »Bergrichter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 876.
Dachmuschel, die

Dachmuschel, die [Adelung-1793]

Die Dáchmúschel , plur. die -n, eine zweyschalige, lange und fast dreyeckige Muschel, welche die Gestalt eines Daches hat, nur daß sie in eine schmale Spitze zuläuft: Steckmuschel, Pinna. Versteinert heißt sie der Pinnit.

Wörterbucheintrag zu »Dachmuschel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1366.
Futterwicke, die

Futterwicke, die [Adelung-1793]

Die Futterwicke , plur. die -n, die gewöhnliche Art Wicken, welche bey uns auf dem Felde als ein gutes Futter für das Vieh gebauet wird, und im gemeinen Leben nur Wicken schlechthin heißt; Vicia sativa L.

Wörterbucheintrag zu »Futterwicke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 382.
Brustbohrer, der

Brustbohrer, der [Adelung-1793]

Der Brustbohrer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... ein Bohrer, auf welchen man im Bohren mit der Brust drücket. Bey den Büchsenmachern heißt er die Brustleyer, und bey den Drechslern der Trauchbohrer.

Wörterbucheintrag zu »Brustbohrer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1228.
Klippschule, die

Klippschule, die [Adelung-1793]

Die Klippschule , plur. die -n, eine Schule, worin die Kinder im Buchstabiren und Lesen unterrichtet werden; eine Trivial-Schule, Leseschule. Der Lehrer in einer solchen Schule heißt im Nieders. der Klippmeister.

Wörterbucheintrag zu »Klippschule, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1634.
Bierbottich, der

Bierbottich, der [Adelung-1793]

Der Bierbottich , des -es, plur. die -e, ein großer Bottich der Bierbrauer, worin so wohl das Malz eingemeischet, als auch das braune Bier gekühlet wird. Von der ersten Bestimmung heißt er auch der Meischbottich.

Wörterbucheintrag zu »Bierbottich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1009.
Gabelstange, die

Gabelstange, die [Adelung-1793]

Die Gabelstange , plur. die -n, eine jede Stange, welche vorn eine Gabel hat, und Nieders. Spreet, Holländ. Spriet heißt, wegen der ausgespreiteten oder ausgebreiteten Zacken.

Wörterbucheintrag zu »Gabelstange, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 386.
Hundskürbis, der

Hundskürbis, der [Adelung-1793]

Der Hundskürbis , des -sses, plur. die -sse, ein Nahme der Frucht des Balsamapfels, Momordica Elaterium L. welche an andern Orten Hundsgurke heißt: S. Eselsgurke.

Wörterbucheintrag zu »Hundskürbis, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1324.
Flöhpflanze, die

Flöhpflanze, die [Adelung-1793]

Die Flöhpflanze , plur. die -n, eine Pflanze; Conyza L. besonders dessen Conyza squarrosa, welche auch Dürrwurz und Flöhkraut heißt, und die Flöhe vertreiben soll.

Wörterbucheintrag zu »Flöhpflanze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 216.
Häuerglocke, die

Häuerglocke, die [Adelung-1793]

Die Häuerglocke , plur. die -n, in den Bergwerken, diejenige Glocke, mit welcher die Bergleute und besonders die Häuer zusammen berufen werden, und welche auch die Bergglocke heißt.

Wörterbucheintrag zu »Häuerglocke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1006.
Faltenmagen, der

Faltenmagen, der [Adelung-1793]

Der Faltenmagen , des -s, plur. ut nom. sing. der dritt. Magen der wiederkäuenden Thiere, der mit vielen Falten versehen ist, und auch der Blättermagen heißt; S. dieses Wort.

Wörterbucheintrag zu »Faltenmagen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 36.
Bannrichter, der

Bannrichter, der [Adelung-1793]

* Der Bannrichter , des -s, plur. ut nom. sing. im Österreichischen, der Richter in einem Criminal-Gerichte, welcher in andern Oberdeutschen Gegenden der Zentgraf heißt.

Wörterbucheintrag zu »Bannrichter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 722.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon