Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Königsheher, der

Königsheher, der [Adelung-1793]

Der Königshêher , des -s, plur. ut nom. sing. eine Art des Paradiesvogels oder Paradieshehers, welcher bey dem Marggraf Manucodiata Rex heißt.

Wörterbucheintrag zu »Königsheher, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1705.
Lämmerjunge, der

Lämmerjunge, der [Adelung-1793]

Der Lämmerjunge , des -n, plur. die -n, in den Schäfereyen, ein Knabe, welcher die Lämmer weidet. Ist er völlig erwachsen, so heißt er Lämmerknecht.

Wörterbucheintrag zu »Lämmerjunge, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1876.
Deichsel (2), die

Deichsel (2), die [Adelung-1793]

2. Die Deichsel , plur. die -n, die lange ... ... . Anm. Im Nieders. Diessel, Diesse, Diessen, und Diestel. Im Engl. heißt eine Deichsel Thill, im Schwed. Tisiel, im Angels. Disl, ...

Wörterbucheintrag zu »Deichsel (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1439.
Berger-Thran, der

Berger-Thran, der [Adelung-1793]

Der Bêrger-Thran , des -es, plur. inus. eine Art Thranes, welche gleichfalls aus Bergen in Norwegen kommt, und aus den Lebern gewisser Seethiere gebrannt wird, daher er auch Leberthran heißt.

Wörterbucheintrag zu »Berger-Thran, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 866.
Garbenzehnte, der

Garbenzehnte, der [Adelung-1793]

Der Garbenzêhnte , des -n, plur. die -n, derjenige ... ... Felde von den Garben oder Mandeln gegeben wird, und auch der Mandelzehnte oder Zugzehnte heißt; zum Unterschiede von dem Dorf-Sack- oder Scheffelzehnten, wo statt der zehnten ...

Wörterbucheintrag zu »Garbenzehnte, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 414.
Marktmeister, der

Marktmeister, der [Adelung-1793]

Der Marktmeister , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... die Güte der zu Markte gebrachten Lebensmittel hat, an einigen Orten auch der Marktvogt heißt, unter den Marktherren stehet, und den Marktknecht unter sich hat.

Wörterbucheintrag zu »Marktmeister, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 80.
Gesellenbier, das

Gesellenbier, das [Adelung-1793]

Das Gesêllenbier , des -es, plur. von mehrern Quantitäten, die -e, auf dem Lande einiger Gegenden, Bier, welches von den Bauern eines Ortes in Gesellschaft, oder gemeinschaftlich vertrunken wird, und auch das Gemeinbier heißt.

Wörterbucheintrag zu »Gesellenbier, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 622.
Bèsenpflanze, die

Bèsenpflanze, die [Adelung-1793]

Die Bèsenpflanze , plur. die -n, bey den neuern Kräuterkennern, der Nahme einer Amerikanischen Pflanze, welche in Jamaica als Thee gebraucht wird, und daher auch Westindischer Thee heißt; Scoparia, L.

Wörterbucheintrag zu »Bèsenpflanze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 911.
Knollenkraut, das

Knollenkraut, das [Adelung-1793]

Das Knollenkraut , des -es, plur. inus. in einigen Gegenden, ein Nahme des wilden Süßholzes, Astragalus Glycyphyllos L. vermuthlich wegen seiner knolligen Wurzel, um welcher willen es auch Knollenwurz heißt.

Wörterbucheintrag zu »Knollenkraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1668.
Indigpflanze, die

Indigpflanze, die [Adelung-1793]

Die Indigpflanze , plur. die -n, eine Pflanze, aus welcher der Indig bereitet wird; Indigofera L. In Indien heißt diese Pflanze der Anil, welcher Nahme auch hin und wieder in Europa üblich ...

Wörterbucheintrag zu »Indigpflanze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1376.
Fleischmarkt, der

Fleischmarkt, der [Adelung-1793]

Der Fleischmarkt , des -es, plur. die -märkte, ein öffentlicher Platz, auf welchem Fleisch von geschlachteten zahmen Thieren verkauft wird, und welcher gemeiniglich die Fleischbank heißt.

Wörterbucheintrag zu »Fleischmarkt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 201.
Haarschuppen, die

Haarschuppen, die [Adelung-1793]

Die Haarschuppen , sing. inus. ein Ausschlag an den haarigen Theilen des Kopfes, der wie Schuppen abfällt, und in seinem stärkern Grade Erbgrind heißt; Furfuratio.

Wörterbucheintrag zu »Haarschuppen, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 873.
Dieterich (2), der

Dieterich (2), der [Adelung-1793]

... Schlössern ein Haken. Anm. Im Nieders. heißt ein solcher Schlüssel Dierker, im Dän. Dirik, im Schwed. Dyrck, ... ... der Thüren verrichtete. Allein, da ein solcher Nachschlüssel auch im Nieders. Peterken heißt die gleichfalls Nieders. Benennung Dierker aber mit dem Nahmen Dierk, Dieterich einerley ...

Wörterbucheintrag zu »Dieterich (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1495.
Feigendrossel, die

Feigendrossel, die [Adelung-1793]

Die Feigendrossel , plur. die -n, eine Oberdeutsche Benennung der ... ... in Italien für einen sehr schmackhaften Vogel gehalten wird, und daselbst Beccafico heißt; nicht weil er Feigen ißt, sondern weil er den Fliegen auf den Feigenbäumen ...

Wörterbucheintrag zu »Feigendrossel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 81-82.
Gabeldeichsel, die

Gabeldeichsel, die [Adelung-1793]

Die Gabeldeichsel , plur. die -n, in der Landwirthschaft, eine doppelte Deichsel an einem einspännigen Fuhrwerke. Eine solche Deichsel heißt im Nieders. Klobdiessel, Klobendeichsel, von klöben, spalten; im Österreichischen die Anzen, ...

Wörterbucheintrag zu »Gabeldeichsel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 385.
Kinderfresser, der

Kinderfresser, der [Adelung-1793]

Der Kinderfrêsser , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... schrecken. Schon die Römer kannten ihn unter dem Nahmen Manducus, und in Lyon heißt er um 1520 Machecroute, dergleichen Figur Rabelais Oeuvr. B. 4, ...

Wörterbucheintrag zu »Kinderfresser, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1576.
Klapperstorch, der

Klapperstorch, der [Adelung-1793]

Der Klapperstorch , des -es, plur. die -störche, im gemeinen Leben, der Storch, wegen des Geklappers welches er durch das Zusammenschlagen seines Schnabels verursacht, daher er in einigen Gegenden auch Kläppner, Kneppner heißt. S. Storch.

Wörterbucheintrag zu »Klapperstorch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1604.
Landbescheler, der

Landbescheler, der [Adelung-1793]

Der Landbeschêler , des -s, plur. ut nom. sing. ein Bescheler oder Hengst, welcher auf herrschaftliche Kosten zur Bedeckung der Stuten des Landvolkes gehalten wird. Die dazu getroffene Anstalt heißt ein Landgestüte.

Wörterbucheintrag zu »Landbescheler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1881.
Bèttlermantel, der

Bèttlermantel, der [Adelung-1793]

Der Bèttlermantel , des -s, plur. die -mäntel, der figürliche Nahme einer Seemuschel, welche von einigen zu den Chamiten, von andern aber zu den Austern gerechnet wird, und auch Lazarus-Klappe heißt.

Wörterbucheintrag zu »Bèttlermantel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 953.
Glockenläuter, der

Glockenläuter, der [Adelung-1793]

Der Glockenläuter , des -s, plur. ut nom. sing. derjenige, dessen Amt es ist, die Glocken zum Behuf des Gottesdienstes zu läuten, und der, wenn die Glocken durch Treten geläutet werden, auch der Glockentreter heißt.

Wörterbucheintrag zu »Glockenläuter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 727.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon