Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Geschichtbuch, das

Geschichtbuch, das [Adelung-1793]

Das Geschíchtbūch , des -es, plur. die -bücher, ein Buch, worin geschehene Begebenheiten erzählet und beschrieben werden, und welches auch nur schlechthin die Geschichte heißt.

Wörterbucheintrag zu »Geschichtbuch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 606.
Kugelarmbrust, die

Kugelarmbrust, die [Adelung-1793]

Die Kugelarmbrust , plur. die -brüste, eine Armbrust, mit welcher Kugeln geschossen werden, und welche auch ein Palester, oder Balester, und Kugelschnepper heißt.

Wörterbucheintrag zu »Kugelarmbrust, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1815.
Bescheidenheit, die

Bescheidenheit, die [Adelung-1793]

Die Bescheidenheit , plur. car. 1. * Das Vermögen, ... ... Schädliches gehörig zu unterscheiden, Einsicht, Wissenschaft, Kenntniß. In dieser im Hochdeutschen veralteten Bedeutung heißt es noch 1 Petr. 1,5,6: in der Tugend Bescheidenheit, und ...

Wörterbucheintrag zu »Bescheidenheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 896.
Friedenpfennig, der

Friedenpfennig, der [Adelung-1793]

Der Friedenpfênnig , des -es, plur. die -e. 1 ... ... Besitz eines Eigenthumes gleichsam erkauft wird; daher derselbe auch Friedeschilling, ingleichen Friedewein heißt. S. Weinkauf. 2) An andern Orten, z.B. bey den Friesen ...

Wörterbucheintrag zu »Friedenpfennig, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 305-306.
Hammeljährling, der

Hammeljährling, der [Adelung-1793]

Der Hammeljährlíng , des -es, plur. die -e, in ... ... ein Jährlingshammel genannt wird. Ist es noch nicht Ein Jahr alt, so heißt es eigentlich ein Hammellamm, ist es aber zwey Jahr alt, ein Zeithammel.

Wörterbucheintrag zu »Hammeljährling, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 937-938.
Gerichtsdiener, der

Gerichtsdiener, der [Adelung-1793]

Der Gerichtsdiener , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Gerichte aufzuwarten verpflichtet ist, und wenn er zugleich zu Verschickungen gebraucht wird, auch Gerichtsbothe heißt; im Oberdeutschen Gerichtsweibel, in Bremen Waltknecht, Waltbode, d.i. Gewaltbothe.

Wörterbucheintrag zu »Gerichtsdiener, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 587.
Hirschschwaden, der

Hirschschwaden, der [Adelung-1793]

Der Hirschschwaden , des -s, plur. ut nom. sing. bey den Jägern, der kurze Schwanz des Hirsches, welcher bey ihnen auch der ... ... die Feder, das Federlein, die Galle, das Ende, der Sturz, der Wedel heißt. S. Schwaden 1.

Wörterbucheintrag zu »Hirschschwaden, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1208-1209.
Großkammerherr, der

Großkammerherr, der [Adelung-1793]

Der Großkammerhêrr , des -en, plur. die -en, ein vornehmer Reichsbeamter in Pohlen und Litthauen, der in dem erstern Reiche Kron-Großkammerherr heißt. Dessen Gemahlinn die Großkammerherrinn.

Wörterbucheintrag zu »Großkammerherr, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 816-817.
Fruchtschrumpf, der

Fruchtschrumpf, der [Adelung-1793]

Der Fruchtschrumpf , des -es, plur. inus. der Abgang, welcher an der aufgeschütteten Frucht, d.i. Getreide, durch Einschrumpfung oder Eintrocknung verursacht wird, und welcher auch zuweilen nur der Schrumpf heißt.

Wörterbucheintrag zu »Fruchtschrumpf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 328.
Franzscharlach, der

Franzscharlach, der [Adelung-1793]

Der Franzscharlach , des -es, plur. inus. ein Französischer Scharlach, der mit Kermes gefärbet wird, und daher auch Kermesscharlach heißt, aber durch den brennenden Scharlach beynahe in Vergessenheit gebracht worden.

Wörterbucheintrag zu »Franzscharlach, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 268.
Falkengeschühe, das

Falkengeschühe, das [Adelung-1793]

Das Falkengeschühe , des -s, plur. ut nom. sing. saubere ausgefransete lederne Riemen, welche die zahmen Falken an den Füßen tragen. Ein einzelner Riem dieser Art heißt ein Falkenschuh.

Wörterbucheintrag zu »Falkengeschühe, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 24.
Gedächtnißrede, die

Gedächtnißrede, die [Adelung-1793]

Die Gedächtnißrêde , plur. die -n, eine Rede, welche zum Andenken eines Verstorbenen, einige Zeit nach der Leichenrede gehalten wird. Ist es eine Predigt, so heißt sie Gedächtnißpredigt.

Wörterbucheintrag zu »Gedächtnißrede, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 461.
Honigbauer (1), der

Honigbauer (1), der [Adelung-1793]

1. Der Honigbauer , des -s, plur. ut nom. sing. von dem Zeitworte bauen, derjenige, welcher vornehmlich von dem Honigbaue lebt, und welcher an den meisten Orten ein Zeidler heißt. S. dieses Wort.

Wörterbucheintrag zu »Honigbauer (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1278.
Ausschnittling, der

Ausschnittling, der [Adelung-1793]

Der Ausschnittling , des -es, plur. die -e, zuweilen, obgleich selten, ein aus dem Leibe seiner Mutter geschnittenes Kind, welches in Oberdeutschland auch ein Ausschindling heißt.

Wörterbucheintrag zu »Ausschnittling, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 639.
Büchersammlung, die

Büchersammlung, die [Adelung-1793]

Die Bǖchersammlung , plur. die -en, eine Sammlung von Büchern; Bibliothek, welche wenn sie ansehnlich ist, ein Bücherschatz heißt.

Wörterbucheintrag zu »Büchersammlung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1238.
Gotteslästerung, die

Gotteslästerung, die [Adelung-1793]

Die Gotteslästerung , plur. die -en, eine Rede, wodurch ... ... Griech. und Lat. Blasphemia. Gotteslästerungen ausstoßen. In Carls V. Halsgerichtsordn. heißt Gotteslästerung: »so einer Gott zumißt, das Gott nicht bequem ist, oder mit ...

Wörterbucheintrag zu »Gotteslästerung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 761.
Deichgeschworne, der

Deichgeschworne, der [Adelung-1793]

Der Deichgeschworne , des -n, plur. die -n, ein geschworner Aufseher über das Deichwesen, der über gewisse Bauerschaften und den dazu gehörigen ... ... ist; an einigen Orten ein Deicheidiger, Deichheimrath, im Clevischen ein Heimrath. Dessen Amt heißt die Geschworenschaft, oder Deichgeschworenschaft.

Wörterbucheintrag zu »Deichgeschworne, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1437.
Kartaunenpulver, das

Kartaunenpulver, das [Adelung-1793]

Das Kartaunenpulver , des -s, plur. inus. die gröbste Art des Schießpulvers, so wie es zu dem groben Geschütze gebraucht wird, und welches auch Kanonenpulver und Stückpulver heißt.

Wörterbucheintrag zu »Kartaunenpulver, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1506.
Finanz-Collegium, das

Finanz-Collegium, das [Adelung-1793]

Das Finánz-Collēgium , oder Finanzen-Collegium, des -Collegii, plur. ... ... über die Finanzen oder Einkünfte des Staats anvertrauet ist, und welches gemeiniglich die Kammer heißt, in manchen Ländern aber derselben noch vorgesetzet ist.

Wörterbucheintrag zu »Finanz-Collegium, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 154.
Braugerechtigkeit, die

Braugerechtigkeit, die [Adelung-1793]

Die Braugerêchtigkeit , plur. inus. das Recht Bier zu brauen, welches entweder auf den Personen oder auf den Häusern haftet; das Braurecht. Wer dieses Recht besitzet wird brauberechtigt genannt. An einigen Orten heißt die Braugerechtigkeit das Brauurbar.

Wörterbucheintrag zu »Braugerechtigkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1164.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon