Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anbiethen

Anbiethen [Adelung-1793]

Anbiethen , verb. irreg. act. S. Biethen. 1) ... ... bereit erklären, einem etwas zu geben; wird dabey die Sache wirklich vorgehalten, so heißt es darbiethen. Einem ein Amt, seine Dienste, eine Belohnung anbiethen. Die Natur ...

Wörterbucheintrag zu »Anbiethen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 270.
Oper, die

Oper, die [Adelung-1793]

Die Ōper , plur. die -n, die mit Musik begleitete ... ... das musikalische Drama, welches, weil es gesungen wird, auch im Deutschen das Singespiel heißt. Der Nahme ist so wie die Erfindung selbst Italiänisch, indem man im 16ten ...

Wörterbucheintrag zu »Oper, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 605.
Aufblähen

Aufblähen [Adelung-1793]

Aufblähen , verb. reg. act. durch Entwickelung der im Innern befindlichen Luft ausdehnen; geschiehet selbiges durch Einblasen der Luft, so heißt es aufblasen. 1) Eigentlich. So sagt Opitz von einer Blase: Sie ...

Wörterbucheintrag zu »Aufblähen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 477.
Nuth, die

Nuth, die [Adelung-1793]

Die Nuth , plur. die -en, bey den Holzarbeitern, ... ... den Tischlern vermittelst eines besondern Hobels, welcher daher der Nuthhobel, verderbt der Nothhobel, heißt, in das Holz gemacht wird, einen andern Theil hinein zu schieben, und ...

Wörterbucheintrag zu »Nuth, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 545.
Egle, der

Egle, der [Adelung-1793]

* Der Egle , des -n, plur. die -n, ein Nahme des Börses in einigen Oberdeutschen Gegenden. S. Börs. Um Zürch heißt der Börs im zweyten Jahre, um Costnitz aber nach dem dritten Jahre ein ...

Wörterbucheintrag zu »Egle, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1640.
Kernrecht

Kernrecht [Adelung-1793]

... in der Geschützkunst von den Kanonen üblich ist. 1) Eine Kanone, ein Stück heißt kernrecht, wenn der Kern, d.i. die Seele, sich völlig in ... ... ; da denn ein Schuß, welcher in solcher Richtung daraus geschiehet, ein Kernschuß heißt, im Gegensatze eines Bogenschusses.

Wörterbucheintrag zu »Kernrecht«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1556.
Kaff, das

Kaff, das [Adelung-1793]

Das Kaff , des -es, plur. inus. ein am ... ... Abgang von dem gedroschenen Getreide zu bezeichnen, welcher im Hoch- und Oberdeutschen die Spreu heißt. Bey den Schwäbischen Dichtern Kafs, im Angels. Ceaf, im Engl ...

Wörterbucheintrag zu »Kaff, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1461.
Fringiren

Fringiren [Adelung-1793]

Fringiren , verb. reg. act. welsches aus dem Franz. ... ... oder Fringireisen, der Haspel, vermittelst dessen solches geschiehet, und der auch der Hengst heißt; der Fringnagel u.s.f. Das Franz. fringuer stammet von dem ...

Wörterbucheintrag zu »Fringiren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 309.
Andonnern

Andonnern [Adelung-1793]

† Andonnern , verb. reg. neutr. mit haben, ungestüm ... ... wohl der Bedeutung, als der Form zuwider ist es, wenn es in Wielands Combabus heißt: Der arme Liebling stand, wie angedonnert da, wie vom Donner getroffen.

Wörterbucheintrag zu »Andonnern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 283.
Kreuzlahm

Kreuzlahm [Adelung-1793]

Kreuzlahm , adj. et adv. lahm im Kreuze, hüftenlahm, ... ... Verbindung eben so wenig eine eigentliche Verrenkung möglich ist, als in dem Buge. Kreuzlahm heißt also nur, mit Einem Hinterfuße lahm gehend, so wie buglahm, ein solches ...

Wörterbucheintrag zu »Kreuzlahm«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1779.
Ebenfalls

Ebenfalls [Adelung-1793]

Êbenfalls , adv. gleichfalls, in eben demselben Falle befindlich. Dein Bruder wird mich besuchen, und ich hoffe deine Schwester wird ebenfalls kommen. Sie heißt ebenfalls wie du, Julchen, Gell. Im Oberdeutschen ist dafür auch ebener Maßen ...

Wörterbucheintrag zu »Ebenfalls«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1630.
Auskutten

Auskutten [Adelung-1793]

* Auskutten , verb. reg. act. welches nur in ... ... und am häufigsten von den Halden gebraucht wird. Eine Halde auskutten, welches sonst ausklauben heißt. Von dem alten Deutschen Kaute, Kot, eine Grube. S. Kutten.

Wörterbucheintrag zu »Auskutten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 608.
Ortschief

Ortschief [Adelung-1793]

Ortschief , adj. et adv. welches nur im gemeinen Leben ... ... . verschobene Ecke, einen schiefen Winkel habend, schiefwinkelig, im Gegensatze des rechtwinkelig. So heißt ein Rhombus im gemeinen Leben eine ortschiefe Figur.

Wörterbucheintrag zu »Ortschief«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 623-624.
Schwartig

Schwartig [Adelung-1793]

Schwārtig , adj. et adv. Schwarte, dicke harte Haut, enthaltend. Hartschwartiger Speck, der eine harte Schwarte hat. Bey den Weißgärbern heißt ein Fell schwartig, wenn es hart, einer Schwarte ähnlich ist, welches bey ...

Wörterbucheintrag zu »Schwartig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1719.
Feldschön

Feldschön [Adelung-1793]

Fêldschön , -er, -ste, adj. et adv. welches in Niedersachsen am bekanntesten ist, in der Ferne schön. Ein Frauenzimmer heißt feldschön, wenn sie in der Ferne besser aussiehet, als in der Nähe; ...

Wörterbucheintrag zu »Feldschön«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 102.
Einhängig

Einhängig [Adelung-1793]

Einhängig , adj. et adv. von dem Zahlworte ein, nur auf Einer Seite abhängig, in der Baukunst. Ein einhängiges Dach, welches nur auf Einer Seite abhängig ist, und daher auch ein Pultdach heißt, im Gegensatze der zweyhängigen Dächer.

Wörterbucheintrag zu »Einhängig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1707.
Bestammen

Bestammen [Adelung-1793]

* Bestammen , verb. reg. act. von welchem nur ... ... üblich ist, wo ein Baum mit Roth, mit Gold u.s.f. bestammt heißt, wenn dessen Stamm mit diesen Farben angeleget ist.

Wörterbucheintrag zu »Bestammen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 922.
Gichtisch

Gichtisch [Adelung-1793]

Gichtisch , adj. et adv. im gemeinen Leben, mit der ... ... behaftet, derselben ähnlich, in derselben gegründet. Die gichtische Materie auflösen. Im Nieders. heißt einer, der mit der Gicht geplaget ist, gichtig.

Wörterbucheintrag zu »Gichtisch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 680.
Iper, die

Iper, die [Adelung-1793]

Die Iper , plur. die -n, in einigen Gegenden, ein Nahme der Ulme, besonders der schmalblätterigen Ulme oder Ilme; Ulmus minor Mill . Im Franz. heißt die Ulme Ypreau.

Wörterbucheintrag zu »Iper, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1391.
Bekreisen

Bekreisen [Adelung-1793]

Bekreisen , verb. reg. act. bey den Jägern, ein Gehölz bekreisen, im Kreise um ein Gehölz herum gehen, um zu sehen, ob sich Wild darin befindet; welches auch in Bezirk bringen heißt. Daher die Bekreisung.

Wörterbucheintrag zu »Bekreisen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 836.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon