Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Mythologie 
Witterung

Witterung [Herder-1854]

Witterung . Mit diesem Ausdruck begreift man die an einem Orte ... ... unmittelbar wahrzunehmenden Zustände der Atmosphäre , namentlich in Beziehung auf Temperatur , Feuchtigkeit, Helle , Ruhe oder Bewegtheit etc. derselben und man spricht somit von warmer, kalter ...

Lexikoneintrag zu »Witterung«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 734-735.
Verklären

Verklären [Adelung-1793]

Verklären , verb. regul. act. klar machen. 1. Eigentlich, klar, helle, heiter machen, in welchem Verstande es doch nur noch zuweilen in der dichterischen Schreibart vorkommt. Den unwirthbaren Sitz Verklärt, doch selten nur, ein rother schneller Blitz, Hag ...

Wörterbucheintrag zu »Verklären«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1070.
cachinnus

cachinnus [Georges-1913]

cachinnus , ī, m. = καγχασμός, die helle, laute Lache, das schallende, gellende, rohe Gelächter, tum ioca, tum sermo, tum dulces esse cachinni consuerant, Lucr.: cachinnos irridentium commovere, Cic.: cachinnum tollere, Cic., od ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cachinnus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 885.
prudentia

prudentia [Georges-1913]

... pr. cum iuris civilis tum rei militaris, Nep.: futurorum, der helle Blick in die Z., Cic.: physicorum est ista prudentia, Cic. – II) prägn., die Umsicht, der helle, praktische Verstand, die Einsicht, Klugheit (Ggstz. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prudentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2051.
Sephiroth

Sephiroth [Eisler-1904]

Sephiroth nennt die Kabbalâ die zehn göttlichen Emanationen , Wirkungssphären ... ... Les séphiroths représentent les limites dans lesquelles la suprême essence des choses s'est renfermée elle-même, les différents degrés d'obscurité dont la divine lumière a voulu voiler ...

Lexikoneintrag zu »Sephiroth«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 360.
claritudo

claritudo [Georges-1913]

clāritūdo , inis, f. (clarus), das Hellsein, die Helle (Nbf. zu claritas), I) eig.: A) für den Gesichtssinn, c. deae (sc. lunae), Tac.: c. (solis), Macr.: Plur., solis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »claritudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1193.
Aufhellen

Aufhellen [Adelung-1793]

Aufhêllen , verb. reg. act. wieder helle machen. Besonders von dem Himmel, oder dem Dunstkreise, für aufheitern. Der Himmel hellt sich auf. Die Luft fängt an sich aufzuhellen, Haged. Ingleichen für erleuchten, bestrahlen. Die Hügel und die ...

Wörterbucheintrag zu »Aufhellen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 500.
Quimperlé

Quimperlé [Brockhaus-1911]

Quimperlé (spr. käng-), Ort im franz. Dep. Finistère , am Zusammenfluß von Ellé und Isole, (1901) 9036 E., Kirche Sainte-Croix (nach dem Muster der Grabeskirche in Jerusalem ); Mehl - und Papierindustrie, Hafen.

Lexikoneintrag zu »Quimperlé«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 481.
Lychnites

Lychnites [Lemery-1721]

Lychnites. Lychnites ist ein köstlicher Stein, welcher gläntzend ... ... Lychnites kommt von λύχνος, luminare, Lampe, weil dieser Stein gantz helle Strahlen von sich schiessen soll, wie etwan eine Lampe oder ander Licht.

Lexikoneintrag »Lychnites«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 669.
cubitalis

cubitalis [Georges-1913]

cubitālis , e (cubitum), eine Elle lang, Ellen-, c. fere cava (Löcher), Liv.: c. ovium caudae, Plin.: simulacrum cubitali maius, Suet. – c. mensura (Ellenlänge), Pallad.: longitudo, magnitudo, Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cubitalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1782.
Critobvle

Critobvle [Hederich-1770]

CRITOB ÉLE , es , eine Beyschläferinn des Mars , mit der er den Pangäus zeugete. Nat. Com. lib. II. c. 7. p. 158 .

Lexikoneintrag zu »Critobvle«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 800.
Hell, das

Hell, das [Adelung-1793]

Das Hêll , des -es, plur. die -e, S. 2. Helle.

Wörterbucheintrag zu »Hell, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1099.
candentia

candentia [Georges-1913]

candentia , ae, f. (candens v. candeo), der weiße, helle Schein, das Weiß, lunae, Vitr. 9, 2, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »candentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 953.
Aushellen

Aushellen [Adelung-1793]

Aushêllen , verb. reg. act. völlig helle machen, als ein Reciprocum. Das Wetter, der Himmel hellet sich aus. S. auch Ausheitern, welches edler ist.

Wörterbucheintrag zu »Aushellen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 602.
Hellbraun

Hellbraun [Adelung-1793]

Hèllbraun , adj. et adv. eine helle braune Farbe habend, lichtbraun; im Gegensatze des dunkelbraun.

Wörterbucheintrag zu »Hellbraun«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1100.
Abdunkeln

Abdunkeln [Adelung-1793]

Abdunkeln , verb. reg. act. bey den Färbern, eine helle Farbe in dem Färben in eine dunklere verwandeln.

Wörterbucheintrag zu »Abdunkeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 21.
Aufklärung

Aufklärung [Brockhaus-1837]

Aufklärung oder vielmehr Aufgeklärtheit oder Aufgeklärtsein nennt man den Zustand eines Menschen, der über Alles, was für ihn wissenswerth ist, helle und deutliche Vorstellungen besitzt. Oft hat man, namentlich auch in der neuesten Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Aufklärung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 142.
Erleuchten

Erleuchten [Adelung-1793]

... . act. licht, d.i. sehr helle machen, mit hinlänglichem Lichte versehen. 1) Eigentlich. Die Sonne erleuchtet den ... ... , hat zu vieles Licht. In engerer Bedeutung, mit vielen Lichtern oder Lampen helle machen, illuminiren. Ein Haus, einen Pallast, einen Garten erleuchten. Die ...

Wörterbucheintrag zu »Erleuchten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1917.
Hellespont

Hellespont [Brockhaus-1837]

Hellespont ist der altgriech. Name der jetzigen Straße der Dardanellen , welcher von der in dieser Meerenge ertrunkenen Helle abgeleitet wird. (S. Argonauten .) Der Hellespont hat eine so geringe Breite, daß Xerxes, als er auszog, Griechenland (s.d ...

Lexikoneintrag zu »Hellespont«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 371.
Bundeslade

Bundeslade [Herder-1854]

Bundeslade , das wichtigste gottesdienstliche Geräth in der mosaischen Stiftshütte , 2 1 / 2 Elle lang, 1 1 / 2 breit und hoch. aus Acacienholz, innen und außen mit Goldblech überzogen und mit einem goldenen Kranze eingefaßt. Auf dem goldenen Deckel waren ...

Lexikoneintrag zu »Bundeslade«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 719.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon