Suchergebnisse (57 Treffer)
1 | 2 | 3
Uhren

Uhren [Herder-1854]

Uhren (vom lat. hora ), Instrumente zur Messung der Zeit. Die jetzt gebräuchlichen U. mit Räderwerk haben die früheren Sand - ... ... 15. Jahrh. waren sie schon allgemein verbreitet. Die Taschen-U. soll 1500 Peter Hele in Nürnberg erfunden haben.

Lexikoneintrag zu »Uhren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 546-547.
Uhren

Uhren [Brockhaus-1911]

1264. Nürnberger Ei. 785. Grahamsche Ankerhemmung. ... ... .d. nebst Abb. 1264) genannt, wurden vom Nürnberger Schlosser Peter Hele (1480-1542) erfunden, der sie schon 1511 so vervollkommnet hatte, daß ...

Lexikoneintrag zu »Uhren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 884-885.
Uhren

Uhren [DamenConvLex-1834]

Uhren , kannte man schon allgemein in den ersten Jahrhunderten der christlichen ... ... kamen die Räderuhren in Gebrauch. Die Erfindung der Taschenuhren wird gewöhnlich dem Nürnberger Peter Hele (1500) zugeschrieben; man nannte sie Anfangs deßhalb nürnberger Eier . Schon einige ...

Lexikoneintrag zu »Uhren«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 252-253.
Uhren

Uhren [Goetzinger-1885]

Uhren , mhd. ûre, ôre , aus lat. hora , bedeutet zuerst die Stunde, ôrglocke , die Stundenglocke, horologium ... ... Taschenuhren schon vielfach im Gebrauch. Als der Erfinder der letztern wird der Nürnberger Peter Hele bezeichnet, als das Jahr der Erfindung 1510.

Lexikoneintrag zu »Uhren«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1026-1027.

Sonntag [Wander-1867]

1. All Dage is kîn Sonndag. ( Oldenburg. ) – Firmenich, ... ... 45. Wenn 't Sönndags regent unner de Misse , regent d' hêle Wäk wisse. – Kern , 1251. 46. Wenn's ...

Sprichwort zu »Sonntag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Plunder

Plunder [Wander-1867]

Plunder (s. ⇒ Plünne ). 1. Ich muss ja ... ... Aenderung wird die Sache nicht besser. *5. Dat is de hele Plunner. – Dähnert, 355 a . Da ist der ganze ...

Sprichwort zu »Plunder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1361-1362.
Nürnberg

Nürnberg [Meyers-1905]

Nürnberg (hierzu der Stadtplan mit Registerblatt), zweite Haupt - ... ... sich in mancherlei Erfindungen ; am berühmtesten ist Peter Henlein (oder Hele , gest. 1542) geworden, der Erfinder der Taschenuhren. In den zwanziger Jahren ...

Lexikoneintrag zu »Nürnberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 842-845.

Erfindung [Meyers-1905]

Die wichtigsten Erfindungen. Abdampfen, Vakuumapparat, von Howard 1812 ... ... ___Gewichtsuhr von Gerberl von Rheines 980 ___Taschenuhr von Peter Hele in Nürnberg 1510 ___Pendeluhr und Ankerhemmung von Huygens 1655 ...

Tafel zu »Erfindung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906.
Planimeter [1]

Planimeter [1] [Lueger-1904]

Planimeter ( Flächenmesser ), Instrumente zur graphischen oder mechanischen Bestimmung ... ... das Volum durch Bewegung erzeugter Kurven und Flächen , Schaffhausen 1880; Hele-Shaw, On mechanical Integrators, Proc. Inst. Civ. Eng., Bd. 82, ...

Lexikoneintrag zu »Planimeter [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 140-145.
Taschenuhr

Taschenuhr [Pierer-1857]

Taschenuhr , eine Uhr von solcher Größe u. Einrichtung, daß ... ... rechnen. Die Erfindung der T-en wird gewöhnlich dem Nürnberger Peter Hele , um das Jahr 1500, zugeschrieben; seine erste T. war eine hölzerne; ...

Lexikoneintrag zu »Taschenuhr«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 265-266.
Erfindungen

Erfindungen [DamenConvLex-1834]

Erfindungen . In der Regel war es die Noth, die Mutter ... ... Guido von Arezzo im Jahre 1026 gebraucht. Die Taschenuhren erfand ein Nürnberger, Peter Hele, im Jahre 1500. Das älteste Oelgemälde ist von Thomas de Mutina 1297 ...

Lexikoneintrag zu »Erfindungen«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 471-473.

Maulspitzen [Wander-1867]

Hier hilft kein Maulspitzen, es muss gepfiffen sein (werden). – ... ... Hängen und Köpfen sei es schon gekommen. Als einst mehrere Felnks ('n hêle Tucht) beisammen waren, erzählten sie sich von den Criminalerlebnissen in ihrem Geschäft ...

Sprichwort zu »Maulspitzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Ferse (2), die

Ferse (2), die [Adelung-1793]

2. Die Fêrse , plur. die -n, der hintere ... ... Kinn ist; im Holländ. Hiele, im Dän. Häl, im Angels. Hele, im Engl. Heel, im Irländ. Sael und Sailin, ...

Wörterbucheintrag zu »Ferse (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 115-116.
Erfindung, die

Erfindung, die [Adelung-1793]

Die Erfindung , plur. die -en, von dem Verbo erfinden ... ... Notendruck ist eine Erfindung des Herrn Bereitkopf. Die Taschenuhren sind eine Erfindung des Peter Hele aus Nürnberg. Nützliche, wichtige Erfindungen. 3) Zuweilen auch die Geschicklichkeit zu erfinden ...

Wörterbucheintrag zu »Erfindung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1889.
Schiffsmaschine [2]

Schiffsmaschine [2] [Lueger-1904]

Schiffsmaschine . – Die Entwicklung der Schiffsmaschine im letzten Jahrzehnt kennzeichnet ... ... durch besondere Dieselmaschinen erzeugt. Die Rudermaschine ist dann hydraulisch-elektrisch nach dem System Hele-Shaw oder mit Preßluftantrieb durchgebildet. Vielfach wird ein durch Oel geheizter Dampfkessel ...

Lexikoneintrag zu »Schiffsmaschine [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 669-676.
Zimmerausstattung

Zimmerausstattung [Goetzinger-1885]

Zimmerausstattung. Diese war bei den Germanen selbstverständlich noch äusserst ... ... deren Triebkraft zur Herstellung von kleineren Wanduhren, die kurze Zeit hernach (1500) Peter Hele in Nürnberg derart vervollkommnete, dass er als der eigentliche Erfinder der Taschenuhren angesehen ...

Lexikoneintrag zu »Zimmerausstattung«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1102-1118.
Französische Literatur

Französische Literatur [Pierer-1857]

Französische Literatur . Obgleich auch die F. L. dem allgemein gültigen ... ... einigen Stücken Marmontels . Noch sind zu nennen der Engländer Thomas Hèle (st. 1780), ein Freund Grétrys ; Charles Collé ...

Lexikoneintrag zu »Französische Literatur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 613-635.
Elektrizität im Schiffbau

Elektrizität im Schiffbau [Lueger-1904]

... elektrisch-hydraulische Antrieb bevorzugt (rotierende Pumpe von Hele Shaw und Universal-Gear ). Mit Hilfe des Leonard- Generators von ... ... M. Hobart, The electric propulsion of ships. London 1911. – [6] Hele Shaw, Electric-hydraulic steering gegr. Engineering 1911, I, S. 516. – [7] The Hele Shaw rotary pump and motor. Ebend. 1912, I ...

Lexikoneintrag zu »Elektrizität im Schiffbau«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 231-235.

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Rumpelkamer [Literatur]

Rumpelkamer Jag red i fordna dagar sá glad pá dragens ... ... hör ik't All, ik fohr man sach, Ik weer wat swar de hele Dag, Mi keem dat Feld so lerri vœr, Ok dur mi ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 129-151.: Rumpelkamer

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Peter Kunrad [Literatur]

Peter Kunrad De Summerabend lockt Herr Paster rut. He stoppt ... ... mal smuck, man'n bęten opfigurt Mit Slant un Trant, un ni mal hele Strümp! – Un weern se nich vœr Peter Kunrad bang węn, ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 86-122.: Peter Kunrad
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon