Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Pape-1880 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Em

Em [Adelung-1793]

Em , ein untrennbares Vorwort, welches sich theils bey dem Umstandsworte ... ... willen in im und nachmahls in em verwandelt worden. S. Empor. Der Zeitwörter, welche dieses Vorwort bekommen ... ... auf den Wohlklang zu sehen anfing, um des folgenden f willen, in em und emp verwandelt worden. Wenn aber dieses ...

Wörterbucheintrag zu »Em«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1795.
em [2]

em [2] [Georges-1913]

2. em , Interj. (eig. Imper. eme »nimm, da hast du«), da! sieh da! da bin ich! da habe ich ihn (ertappt)! u. dgl., steht gern vor Pronomen (hic, istic, illic, ille, is, qui ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »em [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2395.
em [3]

em [3] [Georges-1913]

3. ēm , Interj., von Spengel Ter. Andr. für en od. hem eingeführt, allein = wie? (383. 420. 859): vor der Frage = sag an! (619): als Aufforderung, em! so höre! (682 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »em [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2395.
em [1]

em [1] [Georges-1913]

1. em , archaist. = eum, s. Paul. ex Fest. 76, 10 u. 77, 8 (XII tabb. b. Gell. 20, 1, 45 = tab. III, 4 ed. Schoell liest Hertz eom, Schoell ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »em [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2395.
Em

Em [Pierer-1857]

Em , Fluß , so v.w. Embach .

Lexikoneintrag zu »Em«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 665.
hem

hem [Georges-1913]

hem ! Interj., siehe! ei! o! ach! (bei Verwunderung, Freude, Betrübnis usw.), Ter. u. Cic.; vgl. em u. ehem.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hem«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3027.
Em.

Em. [Meyers-1905]

Em. , Abkürzung von Emeritus (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Em.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 742.
Em.

Em. [Brockhaus-1911]

Em. = Emeritus (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Em.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 508.
Emm-Å

Emm [Meyers-1905]

Emm-Å (spr. -ō), Fluß in den schwed. Länen Jönköping , Kronoberg und Kalmar , bildet die Seen Nömmen, Ryningen u.a. und mündet zwischen Påskallavik und Mönsterås nach einem Laufe von 140 km in den Kalmarsund. ...

Lexikoneintrag zu »Emm-Å«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 757.
Em...

Em... [Pierer-1857]

Em... (gr.), s.u. En.

Lexikoneintrag zu »Em...«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 665.
Emm-ån

Emm-ån [Brockhaus-1911]

Emm-ån (spr. ohn), Fluß in Südschweden, strömt vom småländischen Hochland in den Kalmarsund, 156 km lg.

Lexikoneintrag zu »Emm-ån«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 509.
Emm Ån

Emm Ån [Pierer-1857]

Emm Ån , Fluß in Jönköpinglän u. Kalmarlän ( Schweden ); fällt bei Emm in die Ostsee .

Lexikoneintrag zu »Emm Ån«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 675.
ἐμ-φύω

ἐμ-φύω [Pape-1880]

ἐμ-φύω (s. φύω) , 1) einpflanzen, (durch die Geburt) einflößen; ϑεὸς δέ μοι ἐν φρεσὶν οἴμας παντοίας ἐνέφυσεν Od . 22, 348, neben αὐτοδίδακτός εἰμι , ein Gott hat mir Gesangweisen eingepflanzt; vgl. αὐλητῆρι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-φύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 821.
ἔμ-πᾱς

ἔμ-πᾱς [Pape-1880]

ἔμ-πᾱς , bei Homer in der Form ἔμπης , Dorisch und Äolisch ἔμπᾱς oder ἔμπᾱν und ἔμπᾰ , z. B. bei Pindar, entstanden aus ἐν πᾶσιν (ἐν πάντσιν, ἐν πάντεσσιν ). Aristarch erklärte es bei Homer ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔμ-πᾱς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 810.
ἐμ-βάς

ἐμ-βάς [Pape-1880]

ἐμ-βάς , άδος, ἡ , eine Art großer, grober Filzschuhe der Männer ( Schol. Ar. Eccl . 47), bes. bei den Böotern üblich, Her . 1, 195; auch von Leder, ὠμοβοεῖς Ep. ad . 176 (VI, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-βάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 805.
ἐμ-βύω

ἐμ-βύω [Pape-1880]

ἐμ-βύω (s. βύω) , verstopfen; ἐνεβύσαμεν ῥακίοις Ar. Vesp . 128.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-βύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 807.
ἔμ-παξ

ἔμ-παξ [Pape-1880]

ἔμ-παξ , ακος , f. L. in Soph. Ai . 560, wo jetzt ἔμπα κεἰ steht.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔμ-παξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 810.
ἐμ-πύη

ἐμ-πύη [Pape-1880]

ἐμ-πύη , ἡ , Geschwür, bes. in der Lunge, Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-πύη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 818.
ἐμ-πνέω

ἐμ-πνέω [Pape-1880]

ἐμ-πνέω (s. πνέω) , 1) hineinhauchen , vom Winde; εὐρέϊ πόντῳ Hes. O . 506; die Segel schwellen, οὖρος ἐμπνεύσαις ἱστίον Pind. I . 2, 40; κατ' οὖρον ὥσπερ ἱστίοις ἐμπνεύσομαι τῇδε ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-πνέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 815.
ἐμ-μένω

ἐμ-μένω [Pape-1880]

ἐμ-μένω (s. μένω) , bleiben, verweilen in Etwas; μελάϑροις Eur. frg.; ἐν τῇ κεφαλῇ Arr. Eccl . 1120; ἐν τῇ τάξει Plat. Legg . VIII, 844 c; ἐν τοῖς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-μένω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 808.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon