Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Gutenberg [2]

Gutenberg [2] [Pierer-1857]

Gutenberg , Johannes od. Henne , der Erfinder der Buchdruckerkunst , wurde gegen 1400 in Mainz geboren. Er stammte aus einer Patricierfamilie welche den Namen Gensfleisch führte. Sein Vater , Johannes Gensfleisch , genannt Fricle, heirathete Else ...

Lexikoneintrag zu »Gutenberg [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 794-795.
Gutenberg

Gutenberg [Herder-1854]

Gutenberg , Johannes (Henne), genannt Gensfleisch, Erfinder der Buchdruckerkunst , aus einem alten Patriziergeschlecht in Mainz , geb. daselbst um das Jahr 1400, nach andern um 1412 zu Kuttenberg in Böhmen , wohin sein Vater Frielo u. seine Mutter Else eines ...

Lexikoneintrag zu »Gutenberg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 190-191.
Gutenberg

Gutenberg [Brockhaus-1837]

Gutenberg ( Johann oder Henne), genannt Gensfleisch , ist mit Recht als Erfinder der Buchdruckerkunst (s.d.) anerkannt worden. Er wurde um 1400 zu Mainz in einer Patrizierfamilie geboren, welche zwei Grundstücke, Gutenberg und Gensfleisch, ...

Lexikoneintrag zu »Gutenberg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 302-303.
Calecūt

Calecūt [Adelung-1793]

Calecūt , der eigenthümliche Nahme eines Reiches in Ostindien. Daher der Calecutt ... ... des -en, plur. die -en, oder der Calecutische Hahn, die Calecutische Henne, Calecutische Hühner, eine Art großer Hühner, deren Hahn viele Stücke Fleisch am ...

Wörterbucheintrag zu »Calecūt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1293.
Telephium

Telephium [Lemery-1721]

Telephium. Telephium Dioscoridis , Dod . frantzösisch, Orpin. teutsch, fette Henne, Knabenkraut. Ist ein Kraut, das dicke, rund und glatte Stengel treibet, die unten röthlichsehen. Seine Blätter sehen als wie Portulac, sind iedoch grösser, stehen ...

Lexikoneintrag »Telephium«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1115-1116.
Gutenberg

Gutenberg [Brockhaus-1911]

Gutenberg , Johannes oder Henne , eigentlich Gensfleisch , der Erfinder der Buchdruckerkunst , geb. um 1400 in Mainz , beschäftigte sich bis 1444 in Straßburg mit der Herstellung einer Druckpresse und von Metallen zum Typenguß, fand 1450 in Mainz ...

Lexikoneintrag zu »Gutenberg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 739.
educatrix

educatrix [Georges-1913]

ēducātrīx , trīcis, f. (Femin. zu educator), die ... ... nat. 2, 9. Corp. inscr. Lat. 6, 18848: v. der Henne (als E. der jungen Pfauen), Col. 8, 11, 14. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »educatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2339-2340.
Kappōro

Kappōro [Pierer-1857]

Kappōro (Judenth.), am Tage vor dem großen Versöhnungsfest nehmen die Männer einen Hahn , die Weiber eine Henne , schwingen sie dreimal über ihrem Haupt u. schlachten sie als Sühnopfer . Daher Kappores gehen , so v.w. zu Grunde ...

Lexikoneintrag zu »Kappōro«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 293.
singultio

singultio [Georges-1913]

singultio , īre (singultus), I) schluchzen, vor Weinen ... ... . – II) übtr. A) glucken, glucksen, von der Henne, Colum. 8, 11, 15. – B) zittern vor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »singultio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2684.
telephion

telephion [Georges-1913]

tēlephion , iī, n. (τηλέφιον), eine Pflanze, dem Portulak ähnlich, fette Henne (Sedum Telephium, L.), Plin. 27, 137.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »telephion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3039-3040.
pullastra

pullastra [Georges-1913]

pullastra , ae, f. (pullus), die junge Henne, Varro r. r. 3, 9, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pullastra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2075-2076.
Gallīna

Gallīna [Meyers-1905]

Gallīna , die Henne .

Lexikoneintrag zu »Gallīna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 291.
Gallīna [1]

Gallīna [1] [Pierer-1857]

Gallīna , Henne .

Lexikoneintrag zu »Gallīna [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 881.
Kornacker

Kornacker [Wander-1867]

Vor einem Kornacker, einer Sau und einer Henne soll man den Hut abziehen. ( Deisslingen. ) – Birlinger, 615.

Sprichwort zu »Kornacker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1547.
Fetthenne

Fetthenne [Meyers-1905]

Fetthenne ( Fette Henne ), soviel wie Sedum .

Lexikoneintrag zu »Fetthenne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 491.
Entfallen

Entfallen [Wander-1867]

* Es entfällt auch bisweilen einer witzigen Henne ein Ei.

Sprichwort zu »Entfallen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 825.

Aufgucken [Wander-1867]

* Sie guckt auf, wie die Henne vor Tage. ( Nürtingen. )

Sprichwort zu »Aufgucken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Jagd/Vögel [Bildpostkarten]

Vögel 2 erlegte Fasane ... ... landend Erlegte Ente Fasan mit Henne Fasan rufend Fasane ...

Historische Postkarten zum Thema »Jagd; Vögel«
Davongehen

Davongehen [Wander-1867]

*1. Darvungan as de Hund , de de Steert afhaut is. ... ... wie ein begossener Hund . *3. Er geht davon wie die Henne vom Ei. Holl. : Hij scheidt er van als de hen ...

Sprichwort zu »Davongehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1120.
Aengstlich

Aengstlich [Wander-1867]

1. Man nich ängstlich, seggt dei Hahn tum Regenworm, ... ... 2. Nit so ängestlik, hadde de Hâne saght, déu hadde opper Henne siäten. ( Iserlohn. ) – Frommann, III, 256. ...

Sprichwort zu »Aengstlich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 769.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon