Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Nomokrătie

Nomokrătie [Pierer-1857]

Nomokrătie (v. gr.), Regierungsform , wo das Gesetz herrscht, welches die Machthaber nur in Wirksamkeit treten lassen, wie die Priester nebst den Stammfürsten u. Heerführern bei den Israeliten.

Lexikoneintrag zu »Nomokrătie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 20.
Ebroinus, S.

Ebroinus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Ebroinus , (5. Aug.), Erzbischof von Bourges ( Bituricum ), war Beichtvater des hl. Kaisers Karl des Großen. Ueber sein Leben herrscht tiefes Stillschweigen. ( Aug. II. 2.)

Lexikoneintrag zu »Ebroinus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 7.
Lehrfreiheit

Lehrfreiheit [Georges-1910]

Lehrfreiheit , *libertas docendi quae velis. – auf einer Universität herrscht L., *in academia docere quae velis licet.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lehrfreiheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1573.
Geschmacklos

Geschmacklos [Adelung-1793]

Geschmacklos , -er, -este, adj. et adv. des Geschmackes beraubt, so wohl objective als subjective. Geschmacklose Gedanken. Geschmacklose Zeiten, in welchen kein guter Geschmack herrscht.

Wörterbucheintrag zu »Geschmacklos«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 614.
Wetterwechsel

Wetterwechsel [Pierer-1857]

Wetterwechsel , Ersetzung der verdorbenen Luft in den bergmännischen Gruben ... ... Röhre bildet, in welcher eine von der äußeren Temperatur abweichende Temperatur herrscht u. deren Mündungen in die äußere Luft verschieden hoch liegen; im ...

Lexikoneintrag zu »Wetterwechsel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 143.
Die Monotonie

Die Monotonie [Brockhaus-1809]

Die Monotonie : die Einförmigkeit, wo man immer nur Einen Ton hört – dann figürlich: das Einförmige, was in gewissen Dingen herrscht, wo es immer nur nach Einer Weise fortgeht.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Monotonie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 73.
Ton (Mahlerey)

Ton (Mahlerey) [Sulzer-1771]

... Lichts , das in einem Gemählde herrscht. Daß in dem Colorit eines Gemähldes solche Charaktere statt ... ... will, auf die Art des Lichts studiren, das in seinem Colorit herrscht. Dieses kann er dabey anfangen, daß er eine ländliche Gegend in ...

Lexikoneintrag zu »Ton (Mahlerey)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1160-1161.
Repräsentation

Repräsentation [DamenConvLex-1834]

Repräsentation . Eine ganz eigenthümliche Spezialität Frankreich 's ist unbestreitbar der ... ... , wie hier, wird die Kunst des savoir vivre besser verstanden; nirgend herrscht eine größere Strenge in Sachen des guten Geschmacks , der Manieren, der Reinheit ...

Lexikoneintrag zu »Repräsentation«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 394-395.
Mittwochsbraut

Mittwochsbraut [Wander-1867]

D' Midicha- und d' Montabräut' habet nie koan rechte Freud'. ( Oberösterreich. ) Es herrscht der Glaube , dass Ehen, die Montags und Mittwochs geschlossen werden, nicht glücklich seien. An vielen Orten halten Brautleute , von denen ein Theil ...

Sprichwort zu »Mittwochsbraut«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 687.
Panhellenismus

Panhellenismus [Meyers-1905]

Panhellenismus , die seit den ältesten Zeilen der griechischen Geschichte nachweisbaren ... ... Länder , wo das weitverbreitete Griechentum entweder ausschließlich oder mit Übergewicht über andre Nationalitäten herrscht, zu einem großgriechischen Reiche zusammenzufassen. Die panhellenischen Bestrebungen des Kimon und ...

Lexikoneintrag zu »Panhellenismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 360.
Die Dithyrambe

Die Dithyrambe [Brockhaus-1809]

Die Dithyrambe , bei den ältern Griechen eigentlich ein Gedicht, welches zum Lobe des Bacchus an seinen Festen gesungen wurde. In weiterer Bedeutung eine jede Ode, in welcher eben derselbe erhabene und kühne Schwung herrscht, welcher den eigentlichen Dithyramben eigen war.

Lexikoneintrag zu »Die Dithyrambe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 354.
Chrysokrătie

Chrysokrătie [Pierer-1857]

Chrysokrătie (v. gr.), Staatsverfassung , wo das ( Gold od.) Geld herrscht.

Lexikoneintrag zu »Chrysokrătie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 125.
Die Polyarchie

Die Polyarchie [Brockhaus-1809]

Die Polyarchie (a. d. Gr.): diejenige Staatsverfassung, wo Viele herrschen: im Gegensatze von Monarchie (wo Einer herrscht).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Polyarchie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 272.
Andante (Musik)

Andante (Musik) [DamenConvLex-1834]

Andante (Musik) vom italienischen andare , gehen, bezeichnet den Mittelgrad ... ... Mäßiggehende. Wenn im Adagio die Würde, im Allegro die Leichtigkeit herrscht, so verschmilzt sich mit dieser Bewegung am liebsten die Grazie . Es ...

Lexikoneintrag zu »Andante (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 205-206.
Gewerbefreiheit

Gewerbefreiheit [Herder-1854]

Gewerbefreiheit , das Recht , mit Beobachtung der gesetzlichen Bedingungen jedes ... ... Zunftwesen; s. Zunftwesen. In England , Frankreich , der Schweiz etc. herrscht die G., in andern Staaten ist dieselbe noch mehr oder weniger beschränkt, im ...

Lexikoneintrag zu »Gewerbefreiheit«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 75.
Kleidermagazine

Kleidermagazine [Pierer-1857]

Kleidermagazine , größere Handlungen , in welchen fertige neue Kleider verkauft werden ... ... wirklichen Schneidermeistern (od. einer Vereinigung von solchen) od., wo größere Gewerbefreiheit herrscht, auch von Kaufleuten ( Kleiderhändlern ) gehalten werden; vgl. Schneider .

Lexikoneintrag zu »Kleidermagazine«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 562.
Imperĭalismus

Imperĭalismus [Meyers-1905]

Imperĭalismus (neulat.), Bezeichnung für den politischen Zustand der Staaten , in denen, wie unter den römischen Kaisern , nicht das Gesetz , sondern die auf die Militärmacht sich stützende Willkür des Regenten herrscht.

Lexikoneintrag zu »Imperĭalismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 778.
Rahmfässelleute

Rahmfässelleute [Wander-1867]

Wenn die Rahmfässelleute kommen, ist der Regen nicht fern. In Schlesien herrscht die Meinung im Volke , dass das bestehende schöne Wetter in Regen umschlage, wenn die Männer erscheinen, welche Hocken oder Karren mit Kienrussfässchen feilbieten. Holl. ...

Sprichwort zu »Rahmfässelleute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1459.

Rocholl, Rudolf [Eisler-1912]

Rocholl, Rudolf , geb. 1822 in Rhoden, Kirchenrat in Düsseldorf, ... ... von seiner eigensten Bestimmung abgefallene und endlich zu sich selbst gekommene Mensch«. Der Zweck herrscht in der Geschichte. SCHRIFTEN: Philosophie der Geschichte, 1878 f.; 2. ...

Lexikoneintrag zu »Rocholl, Rudolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 608.
Kristallwachstum

Kristallwachstum [Meyers-1905]

Kristallwachstum . Bringt man einen Kristall , z. B. von Zucker , in gesättigte Zuckerlösung, so herrscht Gleichgewicht . Vom Standpunkt der Molekulartheorie betrachtet, ist dieses Gleichgewicht nur ein scheinbares. Tatsächlich werden nämlich infolge der sogen. Lösungstension fortwährend Moleküle von der ...

Lexikoneintrag zu »Kristallwachstum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 718.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon