Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Erste Reihe: Hochvögel/Erste Ordnung: Papageien (Psittacini)/Einzige Familie: Papageien (Psittacidae)/25. Sippe: Stumpfschwanzloris (Nestor)/Kea (Nestor notabilis) [Naturwissenschaften]

Kea (Nestor notabilis) Der Kea der Eingeborenen oder »Gebirgspapagei« ... ... funfzig Centimeter lang; der Fittig mißt zweiunddreißig, der Schwanz zwanzig Centimeter. Im Gefieder herrscht Olivengrün vor. Jede Feder zeigt an der Spitze einen halbmondförmigen braunen Fleck und ...

Naturwissenschaften: Kea (Nestor notabilis). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Vierter Band, Zweite Abtheilung: Vögel, Erster Band: Papageien, Leichtschnäbler, Schwirrvögel, Spechte und Raubvögel. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1882., S. 166-172.

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Erntegebräuche/522. [Nur noch an einigen Orten und bei einzelnen Familien im Wittgensteinschen] [Literatur]

522. Nur noch an einigen Orten und bei einzelnen Familien im Wittgensteinschen herrscht folgender Gebrauch. Beim Einernten der Früchte wird in die erste Garbe ein Käse gebunden und diese wird in der Scheuer auch zuerst in den Haufen gelegt. Der, welcher dieselbe im Stauz abnimmt ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 187.: 522. [Nur noch an einigen Orten und bei einzelnen Familien im Wittgensteinschen]
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Dritte Reihe: Sperlingsvögel (Passeres)/Siebente Ordnung: Girrvögel (Gyratores)/Zweite Familie: Krontauben (Gouridae)/Einzige Sippe: Krontauben (Goura)/Fächertaube (Goura Victoriae)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Dritte Reihe: Sperlingsvögel (Passeres)/Siebente Ordnung: Girrvögel (Gyratores)/Zweite Familie: Krontauben (Gouridae)/Einzige Sippe: Krontauben (Goura)/Fächertaube (Goura Victoriae) [Naturwissenschaften]

Fächertaube (Goura Victoriae) Bei der etwas größeren Fächertaube ( Goura Victoriae, Lophyrus Victoriae) herrscht ebenfalls Schieferblau vor; die Unterseite aber ist kastanienrothbraun, die Flügelbinde blaugrau und die breite Schwanzendbinde weißgrau; auch sind die Federn der Kopfhaube nicht einfach zerschlissen, ...

Naturwissenschaften: Fächertaube (Goura Victoriae). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Fünfter Band, Zweite Abtheilung: Vögel, Zweiter Band: Raubvögel, Sperlingsvögel und Girrvögel. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1882., S. 661-663.

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Liebe, Verlobung, Hochzeit, Ehe/186b. [In Zarnewenz im Fürstenthum Ratzeburg unweit] [Literatur]

186 b . In Zarnewenz im Fürstenthum Ratzeburg unweit Dassow und den umliegenden Bauerndörfern herrscht bei Hochzeiten der Gebrauch, daß die Braut einige Tage vor der Hochzeit mit einem Siebe bei den Bauern herumgeht und von jedem dasselbe voll Bettfedern erhält. Aus diesen muß sie sich ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 59.: 186b. [In Zarnewenz im Fürstenthum Ratzeburg unweit]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Zweiter Abschnitt/C. Die großen Feste/2. Von den Fasten bis Ostern/311. [Der Karfreitag (»Stille Freidag«) ist in den protestantischen] [Literatur]

311. Der Karfreitag (»Stille Freidag«) ist in den protestantischen ... ... strengsten gehalten wird, an welchem Arbeit und weltliche Vergnügungen am strengsten verboten sind. Es herrscht in den meisten Häusern die Gewohnheit, kein Fleisch zu essen, dafür kommen Fische ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 68-70.: 311. [Der Karfreitag (»Stille Freidag«) ist in den protestantischen]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Zweiter Abschnitt/C. Die großen Feste/1. Weihnachten und die Zwölften/298. [In den Ämtern Cloppenburg und Friesoythe, ferner in den Kreisen] [Literatur]

... (bis 1803 münstersches Gebiet, Bevölkerung katholisch) herrscht die Sitte, abends vor Neujahr und Dreikönigen Wäperraut (Wäpelraut, Weperraut) ... ... bedacht, wo heiratsfähige Mädchen sich befinden (Garrel, Saterland usw.) Wo die Sitte herrscht, Mädchen zu beschenken, da wird es leicht als ein Schimpf angesehen, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 46-54.: 298. [In den Ämtern Cloppenburg und Friesoythe, ferner in den Kreisen]

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Dritter Teil. Neuere Philosophie/Zweiter Abschnitt. Periode des denkenden Verstandes/Zweites Kapitel. Übergangsperiode/C. Französische Philosophie/2. Die positive Seite/b. Robinet [Philosophie]

... De la Nature von Robinet. Darin herrscht ein ganz anderer, gründlicher Geist; häufig wird man vom tiefen Ernst ergriffen ... ... kein Übergang vom Endlichen zum Unendlichen sein. »Die Ordnung, die im Universum herrscht, ist ebensowenig der sichtbare Typus seiner Weisheit, als unser Schwachsinn das Bild ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 20, Frankfurt am Main 1979, S. 301-302.: b. Robinet

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/VI. Elamiten und Amoriter. Das Reich von Babel/Elam [Geschichte]

Elam 432. Gleichartig ist die Entwicklung Elams, das immer von neuem in die Geschicke Sinears eingegriffen hat. Hier herrscht jetzt die Dynastie des Ebarti und seines Sohns Silhaha (§ 416 ), aus der bei den Nachkommen der Name des Sirukduch genannt wird; er ...

Volltext Geschichte: Elam. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 601-604.

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/I. Die Verwandlung des Mehrwerts in Profit und der Rate des Mehrwerts in Profitrate/5. Ökonomie in der Anwendung des konstanten Kapitals/II. Ersparnis an den Arbeitsbedingungen auf Kosten der Arbeiter [Philosophie]

... Konkurrenz, die unter den Besitzern von Kohlengruben... herrscht, werden nicht mehr Auslagen gemacht als nötig sind, um die handgreiflichsten physischen ... ... Überarbeit der Putzmacherinnen: »Die Überarbeitung junger Frauenzimmer in fashionablen Putzmacherläden herrscht nur für ungefähr 4 Monate des Jahrs in dem monströsen Grad vor, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 98-107.: II. Ersparnis an den Arbeitsbedingungen auf Kosten der Arbeiter
S

S [Adelung-1793]

S , der neunzehnte Buchstab des Deutschen Alphabetes und der funfzehnte unter ... ... Orte noch etwas gesagt werden. 2. Was die Schreibart dieses Buchstabens betrifft, so herrscht darin eine nicht geringere Verschiedenheit, indem die vier Figuren s, s, ß ...

Wörterbucheintrag zu »S«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1227-1231.
Frey

Frey [Adelung-1793]

Frey , -er, -ste, adj. et adv. eine ... ... Regeln der Harmonie und Modulation erlaubt, und auf dem Theater und in der Kammer herrscht; im Gegensatze der gebundenen, welche in der Kirche üblich ist. Eine freye ...

Wörterbucheintrag zu »Frey«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 288-291.
Edel

Edel [Adelung-1793]

Êdel , edler , edelste , adj. et adv. ... ... Stolz zu haben. Er hat viel Edles in seinen Mienen. Welch edler Anstand herrscht in seinen jungen Mienen! Weiße. Die edle Schreibart, die eine genaue ...

Wörterbucheintrag zu »Edel«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1635-1637.
Tief

Tief [Adelung-1793]

Tief , -er, -ste, adj. & adv. ... ... es ein Zeichen einer Intension, eines hohen Grades. Ein tiefes Stillschweigen beobachten. Es herrscht hier eine tiefe, die tiefste Stille. Wo man aber nicht mit dem Nebenworte ...

Wörterbucheintrag zu »Tief«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 600-601.
Fett

Fett [Adelung-1793]

Fêtt , -er, -este, adj. et adv. 1. ... ... Pfründe. Ein fettes Amt. Ein fettes Heirathsgut. Eine fette Küche, wo der Überfluß herrscht. 5) Reich, vornehm, begütert, nur in der niedrigen Sprechart. Er ist ...

Wörterbucheintrag zu »Fett«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 123.
Etwas

Etwas [Adelung-1793]

Êtwas , ein unbestimmtes unabänderliches Pronomen ungewissen Geschlechtes, welches nur in der ... ... oder Möglichkeit angeben will oder kann. Das unmerkliche Etwas, welches in der großen Welt herrscht, den Umgang mit ihr so reitzend macht, und besser empfunden, als beschrieben ...

Wörterbucheintrag zu »Etwas«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1978-1980.
Üppig

Üppig [Adelung-1793]

Üppig , -er, -ste, adj. et adv. ein ... ... seyn. Ein üppiges Leben führen. Ein üppiges Gastmahl, wo ein Überfluß ausgesuchter Speisen herrscht. Eine üppige Person, welche ihren Hang zur feinern Sinnlichkeit in der Kleidung u ...

Wörterbucheintrag zu »Üppig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 954-955.
Inner

Inner [Adelung-1793]

Inner , ein Vorwort, welches die dritte Endung erfordert, für in ... ... verflossen Inner Freud und guter Lust, Opitz. Wer seinem Reiche traut, herrscht inner großen Bäuen, Opitz. Was gut war inner Schranken wird bös ...

Wörterbucheintrag zu »Inner«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1383.
Ziehen

Ziehen [Adelung-1793]

Ziehen , verb. irregul. ich ziehe, du ziehest, er ... ... im Ottfried ziuhan, im Schwed. tukta. In dem Lat. educare herrscht eben dieselbe Figur. S. auch Zucht. II. Als ein Reciprocum, ...

Wörterbucheintrag zu »Ziehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1705-1708.
Hangen

Hangen [Adelung-1793]

Hangen , oder Hängen, verb. irreg. neutr. ich hange ... ... von nieselnden Mundarten herrühren. S. das folgende hängen. In der Conjugation dieses Neutrius herrscht im Hochdeutschen viele Ungleichheit. Im Oberdeutschen bekommt es durchgehends ein a; ich hange ...

Wörterbucheintrag zu »Hangen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 964-966.
Wohnen

Wohnen [Adelung-1793]

Wohnen , verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben, ... ... keine gute Neigung in einem Herzen wohnen, wo die unmäßige Begierde nach Reichthum herrscht, Gell. Und lügt die Stirn auch Fröhlichkeit, So wohnt im Herzen ...

Wörterbucheintrag zu »Wohnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1600-1601.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon