Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ungarn

Ungarn [DamenConvLex-1834]

Ungarn . Es ist ein seltsames Weib , die Donau , ... ... rollte, nach Waffen verlangend und Rossen. Im J. 894 kamen sie in das heutige U., und in wenigen Jahren hatte Herzog Arpad die hier ansässigen Völkerschaften ...

Lexikoneintrag zu »Ungarn«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 258-264.
Europa

Europa [Brockhaus-1911]

Europa. I. (Karten) Europa. II. ... ... Ungarn und der Balkanhalbinsel . Im 6. Jahrh. n. Chr. ist die heutige Verteilung der Sprachen ungefähr erreicht. Die ca. 392.264.000 E. ...

Lexikoneintrag zu »Europa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 542-543.
Schild

Schild [Goetzinger-1885]

Schild. Unter den Schutzwaffen der Germanen ist die am allermeisten ... ... dieser Schutzwaffen galten die zu Wien, Nürnberg, Genf, Paris und Rouen. Der heutige Sprachgebrauch weist mehrfach darauf hin, dass der Schild auch seine symbolische Bedeutung hatte. ...

Lexikoneintrag zu »Schild«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 896-899.
Lehren

Lehren [Adelung-1793]

Lehren , verb. reg. neutr. et act. welches im ... ... zeichnen lehren; so wie lernen eben daselbst sehr oft für lehren gesetzt wird. Der heutige Unterschied zwischen lehren und lernen scheinet auch nur bloß durch den Gebrauch eingeführet, ...

Wörterbucheintrag zu »Lehren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1986-1988.
Wieder

Wieder [Adelung-1793]

Wieder , ein Adverbium, oder vielmehr ein Umstandswort, welches vornehmlich eine ... ... Falle eines Widerspruches, gerade das verwerfliche ist. Was würde geschehen, wenn wir unsere heutige Sprache nach der alten ummodeln wollten? Der Einwurf beweiset also viel zu viel, ...

Wörterbucheintrag zu »Wieder«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1530-1533.
Tivoli

Tivoli [DamenConvLex-1834]

Tivoli . Zwischen den Vorbergen der langgestreckten Apenninen , in dem vom ... ... für die Leibwache und einen prächtigen Palast zusammen. Wie kläglich erscheint dagegen der heutige Bischofsitz T. trotz seiner 24 Pfarr- und Klosterkirchen, seiner Cathedrale und ...

Lexikoneintrag zu »Tivoli«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 149-152.
Leiten

Leiten [Adelung-1793]

Leiten , verb. reg. welches seinem ganzen Umfange nach in ... ... , ihn geleiten. Woraus zugleich der ehemahlige weite Umfang dieses Zeitwortes erhellet, wovon der heutige Gebrauch nur noch ein schwacher Überrest ist. 2. In mehr figürlichem Verstande, ...

Wörterbucheintrag zu »Leiten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2023-2024.
Billig

Billig [Adelung-1793]

Billig , -er, -ste, adj. et adv. 1. ... ... da die Alten dieses Wort beständig billich schreiben. Allein da nicht nur der lange heutige Gebrauch das g eingeführet hat, welches auch durch die allgemeine Aussprache in der ...

Wörterbucheintrag zu »Billig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1019-1020.
Nadeln

Nadeln [DamenConvLex-1834]

Nadeln dienten in den frühesten Zeiten meist nur als spitze Instrumente zum ... ... Modellen formten die Goldarbeiter, namentlich im kunstliebenden Frankreich , die schönsten Nachahmungen für die heutige Zeit. Die eigentlichen Nestnadeln mit den einfachen, goldenen Knöpfen erhielten sich unter den ...

Lexikoneintrag zu »Nadeln«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 353-355.
Skoten

Skoten [Brockhaus-1809]

Skoten hießen in den ersten Jahrhunderten der christlichen Zeitrechnung die Einwohner ... ... , und das Resultat war, daß sie von nun an den Flächeninhalt, der das heutige Schottland ausmacht, in zwei kleine Königreiche umschufen, nämlich in das der ...

Lexikoneintrag zu »Skoten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 299-300.
Bereit

Bereit [Adelung-1793]

Bereit , adv. fertig, etwas zu verrichten oder zu leiden, ... ... redi, welches bey dem Ottfried vorkommt, und fertig, ingleichen schnell bedeutet. Das heutige Niedersächsische rede, und Osnabrück. ree, kommen damit genau überein; so ...

Wörterbucheintrag zu »Bereit«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 859-860.
Spröde

Spröde [Adelung-1793]

Spröde , -r -ste, adject. & adv. welches überhaupt dem geschmeidig entgegen gesetzet ist. 1. Eigentlich. (1) Rauh und ... ... , sauer, herbe, als auch Kero's Preitii, der Stolz, und das heutige Englische proud, stolz.

Wörterbucheintrag zu »Spröde«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 244.
Wetten

Wetten [Adelung-1793]

Wêtten , verb. regul. welches auf doppelte Art gebraucht wird. ... ... Ich wette darauf, daß sie nun wieder eilen muß. Rost. Anm. Die heutige Bedeutung dieses Wortes scheinet neuern Ursprunges zu seyn; desto älter hingegen sind die ...

Wörterbucheintrag zu »Wetten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1511-1512.
Ah (1)

Ah (1) [Adelung-1793]

1. * Ah , eines der ältesten Wörter der Nordischen Mundarten, ... ... Ea ein jedes Wasser, womit auch das Griechische ακ bey dem Hesychius, das heutige Französische Eau, Wasser, das Dänische Aa und Schwedische A ein Fluß, ...

Wörterbucheintrag zu »Ah (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 145.
Exárch

Exárch [Brockhaus-1911]

Exárch (grch.), Titel der byzant. Statthalter . Exarchāt ... ... , wurde aber bald durch die Eroberungen der Langobarden (seit 568) auf die heutige Romagna und den Küstenstrich von Rimini bis Ancona beschränkt und 751 ...

Lexikoneintrag zu »Exárch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 546.
Puchta

Puchta [Brockhaus-1911]

Puchta , Georg Friedr., Romanist, geb. 31. Aug. 1798 ... ... » Kursus der Institutionen « (10. Aufl. 1893), »Vorlesungen über das heutige röm. Recht « (6. Aufl. 1873-74).

Lexikoneintrag zu »Puchta«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 468.
Purpur

Purpur [Goetzinger-1885]

Purpur. Die köstlichen Purpurkleider stammen aus dem entarteten Rom und wurden ... ... war, das Weiber und Mönche sich seiner bedienten. Seine Farbe war übrigens nicht das heutige Dunkelrot, sondern ein Violettrot. Noch um 1100 war bei uns der Besitz eines ...

Lexikoneintrag zu »Purpur«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 815.
Umbrer

Umbrer [Brockhaus-1911]

Umbrer (Umbri), altital., den Samniten nahestehendes Volk (s. ... ... Kamm und die Ostabhänge des Apennin zwischen Rubico und Ansis; die heutige Landsch. Umbrien umfaßt die ital. Prov. Perugia (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Umbrer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 887.
Spanien [2]

Spanien [2] [Brockhaus-1809]

... in den ältern Zeiten unter andern das ganze heutige Königreich Portugal und ein großer Theil Frankreichs dazu; und in diesem ... ... durch Italien hierher, namentlich die Alanen in die Provinz Lusitanien (das heutige Portugal), die Vandalen in die jetzigen Provinzen Galizien, Asturien und Aragonien ...

Lexikoneintrag zu »Spanien [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 3-33.
Spanien

Spanien [Brockhaus-1837]

Spanien (das Königreich) macht mit dem Königreiche Portugal die pyrenäische ... ... Hispania, und war in Tarraconensis, Baetica und Lusitania getheilt. Letzteres ist ziemlich das heutige Portugal . Die röm. Sprache war im ganzen Lande herrschend, mit ...

Lexikoneintrag zu »Spanien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 227-234.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon