Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abfinden

Abfinden [Adelung-1793]

Abfinden , verb. irreg. act. S. Finden. Einen abfinden ... ... Landgerichten das, was in andern Gegenden die Beysitzer und Schöppen sind. Vermuthlich stammt die heutige Bedeutung des Zeitwortes abfinden daher. Abfinden und abgüten werden in dem gemeinen Rechte ...

Wörterbucheintrag zu »Abfinden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 37.
Nazareth

Nazareth [Brockhaus-1837]

Nazareth war ein kleines Bergstädtchen in Galiläa, wo die Ältern ... ... Ausspruch, daß der Prophet in seinem Vaterlande nicht geachtet sei, bezieht. Das heutige N. gehört nach den Versicherungen glaubwürdiger Reisenden zu den vorzüglichsten Städten der ...

Lexikoneintrag zu »Nazareth«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 252.
Bewènden

Bewènden [Adelung-1793]

Bewènden , verb. irreg. neutr. (S. Wenden,) von ... ... . Diesen Sinn hat das Nieders. bewenden noch, und davon stammet ohne Zweifel die heutige Hochdeutsche Bedeutung ab. Zu den Zeiten der Schwäbischen Dichter wurde bewenden auch für ...

Wörterbucheintrag zu »Bewènden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 969.
Erlaucht

Erlaucht [Adelung-1793]

Erlaucht , adj. et adv. welches in dem gemeinen Sprachgebrauche ... ... , so wohl im Oberdeutschen als Niedersächsischen, als ein Ehrentitel fürstlicher Personen, für das heutige durchlauchtig gebraucht. Der irlüchte Hochgeborne Fürst und Herr – Herzog zu Sachsen, heißt ...

Wörterbucheintrag zu »Erlaucht«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1914-1915.
Hennegau

Hennegau [Brockhaus-1911]

Hennegau (lat. Hannonia, frz. Le Hainaut ), franz.- ... ... (jetzt Teil des Dep. Nord ), das übrige Gebiet bildet seit 1815 die heutige belg. Prov. H. (3722 qkm, 1904: 1.192.967 meist ...

Lexikoneintrag zu »Hennegau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 788.
Trevirer

Trevirer [Brockhaus-1837]

Trēvirer (die), Treviri , waren ein ansehnlicher deutscher Volksstamm, welcher ... ... sie endlich doch ihre Freiheit . Ihre Hauptstadt Treviris ( Augusta Trevirorum ), das heutige Trier (s.d.); war von großer Wichtigkeit in den Kriegen der ...

Lexikoneintrag zu »Trevirer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 469.
Besaufen

Besaufen [Adelung-1793]

† Besaufen , verb. irreg. act. (S. Saufen,) welches gleichfalls in die niedrige Sprechart gehöret, in hohem Grade trunken machen. ... ... dem Kero, Ottfried und Notker, aber in der Bedeutung des Ersäufens, vor. Die heutige Bedeutung scheinet neuer zu seyn.

Wörterbucheintrag zu »Besaufen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 890.

Hyxta, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Hyxta , (26. Jan. al . 25. Juli), ... ... von Marseille« heißen jetzt: If, Ratonneau und Pomegnes. 57 Die heutige Stadt Potentia ( Potentia ) in der neapolitanischen Provinz Basilicata ist nach Ughellus ...

Lexikoneintrag zu »Hyxta, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861.
Welt, die

Welt, die [Adelung-1793]

... und jungera worolti, die Nachwelt. Die heutige, die jetzige Welt. Die Vorwelt, die Nachwelt. Ein Mann aus der ... ... ein eigenes längst veraltetes und folglich unbekanntes Wort. Wenn aber Werelt in das heutige Welt zusammen gezogen worden, läßt sich nicht genau bestimmen. Vermuthlich ist es ...

Wörterbucheintrag zu »Welt, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1478-1481.
Schleswig

Schleswig [Brockhaus-1809]

Schleswig ist ein freies, von dem Deutschen Reiche ganz unabhängiges und ... ... zu haben. Es ist sehr wahrscheinlich, daß dieses Herzogthum, so wie das ganze heutige Herzogthum Holstein , ehedem, das heißt ehe die Sachsen von den Deutschen ...

Lexikoneintrag zu »Schleswig«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 111-115.
Tuilerien

Tuilerien [Brockhaus-1837]

Tuilerien (die) heißt das im nördl. Theile ... ... Sandgruben, später von einer Ziegelbrennerei eingenommen wurde, und von der letztern schreibt sich die heutige Benennung ( tuile , d.h. Ziegel ) noch her. Karl ...

Lexikoneintrag zu »Tuilerien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 492-494.
Holz, das

Holz, das [Adelung-1793]

Das Holz , des -es, plur. die Hölzer. 1. ... ... Fällen in einander übergehen. Ottfried gebraucht für Holz auch Vuitu, welches noch das heutige Baierische Wid, Holz, das Gothische Vid und Dän. Väd, Holz und ...

Wörterbucheintrag zu »Holz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1267-1268.
Die Fehde

Die Fehde [Brockhaus-1809]

Die Fehde . Dieses Altdeutsche Wort bedeutet überhaupt genommen jede Uneinigkeit, ... ... gehörige Ordnung gebracht war, gewann durch den Westphälischen Frieden , dem wir vorzüglich die heutige ruhige Verfassung unsers Vaterlandes verdanken, eine bessere und regelmäßige Form.

Lexikoneintrag zu »Die Fehde«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 16-18.
Balg, der

Balg, der [Adelung-1793]

Der Balg , des -es, plur. die Bälge, Diminutivum ... ... allein schmutzig, sondern auch unrichtig. Das Altfranz. Balle, Baille, und das heutige Ital. Baila und Balia, bedeuten eine Magd, oder Säugamme. S ...

Wörterbucheintrag zu »Balg, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 699-700.
Heim, das

Heim, das [Adelung-1793]

* Das Heim , des -es, plur. die -e ... ... kommt diese und die folgende Bedeutung noch jetzt vor. Das gräfliche Öttingische Bergschloß und heutige Oberamt Hohenhaus, wird in den mittlern Zeiten häufig Hürnheim, und in Lateinischen Urkunden ...

Wörterbucheintrag zu »Heim, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1075-1076.
Illyricum

Illyricum [Brockhaus-1809]

Illyricum ist der Name desjenigen Landes, welches die Illyrier , die ... ... von Macedonien begriff, theilte man in Japydia, Liburnia und Dalmatia. Es soll das heutige Arnaut , zwischen Durazzo und la Vallone sein (s. den Art. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Illyricum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 471-472.
Burg, die

Burg, die [Adelung-1793]

Die Burg , plur. die Bürge. 1) Ein jeder befestigter ... ... Burc oder Burg, bey dem Ottfried, Willeram und Tatian mehrmahls haben. Das heutige Schwed. Birke, und Engl. Borough, Burgh, eine Stadt, ist ...

Wörterbucheintrag zu »Burg, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1260-1261.
Empfangen

Empfangen [Adelung-1793]

Empfangen , verb. irreg. act. S. Fangen. 1. ... ... antfangan, Notker und Ottfried aber wechselsweise infangan und intfangan; die heutige Form ist neuer. Empfangen ist vermuthlich nach dem Muster des Lat. accipere ...

Wörterbucheintrag zu »Empfangen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1797-1798.
Damm, der

Damm, der [Adelung-1793]

Der Damm , des -es, plur. die Dämme. 1. ... ... kleinen durch die Kunst gemachten Hügel bedeutet, das mittlere Lat. Damma, das heutige Schwed. und Dän. Dam, das Pohln. Tama, und andere mehr ...

Wörterbucheintrag zu »Damm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1378.
Antworten

Antworten [Adelung-1793]

Antworten , verb. reg. neutr. mit haben, Antwort geben ... ... andswara, Angels. andswaran, andvaran, das Engl. answer, und das heutige Niedersächsische anteren, antworten. Die letzte Ableitung scheinet die nächste und ungekünsteltste zu seyn ...

Wörterbucheintrag zu »Antworten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 398.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon