Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Bock (2), der

Bock (2), der [Adelung-1793]

2. Der Bock , des -es, plur. die Böcke, ... ... daß von dieser Bedeutung im Deutschen nur sehr wenige Spuren vorkommen. Man könnte das heutige Nieders. Bak, der Rücken, und das Hochdeutsche Buckel hierher rechnen, weil dieser ...

Wörterbucheintrag zu »Bock (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1102-1103.
Menna, S. (1)

Menna, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Menna ( Manna ), V . (3. ... ... hl. Martyrers Eliphius 1 . (S. d.) Als ihre Geburtsstätte wird das heutige Soulosse ( Solimariaca , im vormaligen Leukergebiete der Gallia belgica ) angegeben. ...

Lexikoneintrag zu »Menna, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 420.
Pasquill, das

Pasquill, das [Adelung-1793]

Das Pasquíll , des -es, plur. die -e, eine ... ... den neuern Zeiten geformten Lateinischen Worte Pasquillus, her. Pasquin oder Pasquino ist der heutige Nahme einer verstümmelten und sehr unkenntlichen Bildsäule zu Rom nahe bey dem Platze Navone ...

Wörterbucheintrag zu »Pasquill, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 663-664.
Schöpfer, der

Schöpfer, der [Adelung-1793]

Der Schöpfer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Glücks. (b) In der engsten Bedeutung, so fern das veraltete schöpfen und das heutige schaffen aus nichts hervor bringen bedeutet, wird es besonders von Gott gebraucht, so ...

Wörterbucheintrag zu »Schöpfer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1629-1630.
Eichhorn, das

Eichhorn, das [Adelung-1793]

Das Eichhorn , des -es, plur. die -hörner, Diminut ... ... geschickt zu öffnen weiß, oder auch wegen seiner großen Beweglichkeit, und diesen kommt der heutige Englische Nahme zu Statten. Nach dem Frisch ist horn eine bloße Verderbung der ...

Wörterbucheintrag zu »Eichhorn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1664-1665.
Ähre (2), die

Ähre (2), die [Adelung-1793]

2. Die Ähre , plur. die -n, Diminutiv. das ... ... und dem alten Alemann. Ahir (denn diese sprachen das h wie das heutige ch aus) und dem heutigen Oberschwäbischen Aher erhellet; so wird man Wachtern gerne ...

Wörterbucheintrag zu »Ähre (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 189.
Bedemund, die

Bedemund, die [Adelung-1793]

* Die Bêdemund , plur. inusit. ein größten Theils veraltetes ... ... verschiedene ungereimte Ableitungen dieses Wortes veranlasset. Die erste Hälfte ist das alte und noch heutige Sächsische Bede, womit ein jeder Zins, oder eine jede ungewöhnliche Abgabe ausgedruckt wurde ...

Wörterbucheintrag zu »Bedemund, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 778-779.
Bediente, der

Bediente, der [Adelung-1793]

Der Bediente , des -n, plur. die -n, der ... ... bedeuten könne, der von andern bedienet wird, aber nicht selbst dienet. Allein die heutige Bedeutung des Wortes ein Bedienter gründet sich auf die R.A. einem bedient ...

Wörterbucheintrag zu »Bediente, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 781-782.
Erzengel, der

Erzengel, der [Adelung-1793]

Der Êrzêngel , des -s, plur. ut nom. sing. von 2 Erz, in der Theologie, Engel, welche von höherer Würde und ... ... (Machtbothen,) und Furstchundera, zu einem Beweise, daß zu seiner Zeit unsere heutige Benennung noch nicht üblich war.

Wörterbucheintrag zu »Erzengel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1959.
Madaille, die

Madaille, die [Adelung-1793]

Die Madáille , (sprich Medálje,) plur. die -n, aus ... ... Im mittlern Lat. ist Medalla und Medallia ein Häller, wie noch das heutige Maille, im Iberdeutschen ehedem ein Medel. S. 2. Matte und Mattier ...

Wörterbucheintrag zu »Madaille, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 132.
Lappalie, die

Lappalie, die [Adelung-1793]

Die Lappālie , (viersylbig,) plur. die -n, im gemeinen Leben, eine unerhebliche Kleinigkeit im verächtlichen Verstande; eine Lapperey. Es ist aus dem ... ... im Scherze gebraucht, und in der mehrern Zahl Lappalia gesagt, woraus denn das heutige in beyden Endungen entstanden.

Wörterbucheintrag zu »Lappalie, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1906.

Lyzegwinus, S. [Heiligenlexikon-1858]

... Vesuv verschütteten Stadt Stabiä ( Stabiae ) die heutige Stadt Castellamare ( Castrum oder Castellum Maris ) südöstlich von Neapel erbaut ... ... aber später wieder und kehrten auf ihren ersten Sitz zurück, wo sie das heutige Eivita-Castellana erbauten, und wohin um das J. 1037 auch der bischöfliche ...

Lexikoneintrag zu »Lyzegwinus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869.

Haeckel, Ernst [Eisler-1912]

Haeckel, Ernst , geb. 16. Februar 1834 in Potsdam, seit ... ... . A. 1904. – Ziele und Wege der heutigen Entwicklungsgeschichte, 1875. – Die heutige Entwicklungslehre im Verhältnis zur Gesamtwissenschaft, 1878-79. – Die Perigenesis der Plastidule, ...

Lexikoneintrag zu »Haeckel, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 221-223.
Dschingis-Khan

Dschingis-Khan [Brockhaus-1837]

Dschingis-Khan , der größte Eroberer des 12. und 13. ... ... Sein Reich wurde dem des D. einverleibt, und ganz Persien , das heutige Afghanistan , alle Länder um den Aral und das kaspische Meer , ...

Lexikoneintrag zu »Dschingis-Khan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 604-605.
Braut (1), die

Braut (1), die [Adelung-1793]

1. Die Braut , plur. die Bräute ... ... unnütz, so lange die erste eigentliche Bedeutung dieses Wortes nicht bekannt ist. Die heutige Bedeutung ist es gewiß nicht. Bey dem Ulphilas bedeutet Bruth, so wie noch das heutige Franz. Bru, des Sohnes Frau, die Schnur, so wie das ...

Wörterbucheintrag zu »Braut (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1168-1169.
Das Capitolium

Das Capitolium [Brockhaus-1809]

Das Capitolium , dieses berühmte Schloß des alten Roms, welches man als ... ... es vorzüglich prächtig wieder aufrichten, und verordnete die Capitolinischen Spiele daselbst. – Das heutige Capitolium , welches auf dem Platze und zum Theil auf dem Grunde des ...

Lexikoneintrag zu »Das Capitolium«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 218-219.
Leich (1), das

Leich (1), das [Adelung-1793]

1. * Das Leich , des -es, plur. die ... ... und figürlich eine Reise; wovon allem Ansehen nach das alte Gallische Leuga, und heutige Französische Lieue abstammet. S. Legen, Leiten, zu welchem Geschlechte es zu ...

Wörterbucheintrag zu »Leich (1), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1999-2000.
Bernstein, der

Bernstein, der [Adelung-1793]

Der Bêrnstein , des -es, plur. inus. ein festes ... ... Küsten gefunden. Bernstein lesen, sammeln, schöpfen. In Bernstein arbeiten. Anm. Der heutige Nahme dieses Erdharzes rühret von dessen Eigenschaft zu brennen her; denn in den ...

Wörterbucheintrag zu »Bernstein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 883-884.
Spießglas, das

Spießglas, das [Adelung-1793]

Das Spießglas , des -es, plur. car. ein halbmetallisches ... ... die Spitzen oder Stifte zu bezeichnen scheinet, woraus das Gewebe dieses Körpers bestehet. Der heutige Lateinische Nahme Antimonium ist ungewissen Ursprunges. Irgendwo ward in allem Ernste behauptet, ...

Wörterbucheintrag zu »Spießglas, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 205.
Scharwerk, das

Scharwerk, das [Adelung-1793]

Das Scharwerk , des -es, plur. die -e, und ... ... Angaria, ist. Ohne Zischlaut kann auch das mittlere Latein. Corbata und heutige Franz. Courvée dahin gerechnet werden. Zu der Bedeutung der heftigen Bewegung gehöret ...

Wörterbucheintrag zu »Scharwerk, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1370.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon