Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bedemund, die

Bedemund, die [Adelung-1793]

* Die Bêdemund , plur. inusit. ein größten Theils veraltetes ... ... verschiedene ungereimte Ableitungen dieses Wortes veranlasset. Die erste Hälfte ist das alte und noch heutige Sächsische Bede, womit ein jeder Zins, oder eine jede ungewöhnliche Abgabe ausgedruckt wurde ...

Wörterbucheintrag zu »Bedemund, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 778-779.
Bediente, der

Bediente, der [Adelung-1793]

Der Bediente , des -n, plur. die -n, der ... ... bedeuten könne, der von andern bedienet wird, aber nicht selbst dienet. Allein die heutige Bedeutung des Wortes ein Bedienter gründet sich auf die R.A. einem bedient ...

Wörterbucheintrag zu »Bediente, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 781-782.
Erzengel, der

Erzengel, der [Adelung-1793]

Der Êrzêngel , des -s, plur. ut nom. sing. von 2 Erz, in der Theologie, Engel, welche von höherer Würde und ... ... (Machtbothen,) und Furstchundera, zu einem Beweise, daß zu seiner Zeit unsere heutige Benennung noch nicht üblich war.

Wörterbucheintrag zu »Erzengel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1959.
Madaille, die

Madaille, die [Adelung-1793]

Die Madáille , (sprich Medálje,) plur. die -n, aus ... ... Im mittlern Lat. ist Medalla und Medallia ein Häller, wie noch das heutige Maille, im Iberdeutschen ehedem ein Medel. S. 2. Matte und Mattier ...

Wörterbucheintrag zu »Madaille, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 132.
Lappalie, die

Lappalie, die [Adelung-1793]

Die Lappālie , (viersylbig,) plur. die -n, im gemeinen Leben, eine unerhebliche Kleinigkeit im verächtlichen Verstande; eine Lapperey. Es ist aus dem ... ... im Scherze gebraucht, und in der mehrern Zahl Lappalia gesagt, woraus denn das heutige in beyden Endungen entstanden.

Wörterbucheintrag zu »Lappalie, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1906.
Dschingis-Khan

Dschingis-Khan [Brockhaus-1837]

Dschingis-Khan , der größte Eroberer des 12. und 13. ... ... Sein Reich wurde dem des D. einverleibt, und ganz Persien , das heutige Afghanistan , alle Länder um den Aral und das kaspische Meer , ...

Lexikoneintrag zu »Dschingis-Khan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 604-605.
Braut (1), die

Braut (1), die [Adelung-1793]

1. Die Braut , plur. die Bräute ... ... unnütz, so lange die erste eigentliche Bedeutung dieses Wortes nicht bekannt ist. Die heutige Bedeutung ist es gewiß nicht. Bey dem Ulphilas bedeutet Bruth, so wie noch das heutige Franz. Bru, des Sohnes Frau, die Schnur, so wie das ...

Wörterbucheintrag zu »Braut (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1168-1169.
Das Capitolium

Das Capitolium [Brockhaus-1809]

Das Capitolium , dieses berühmte Schloß des alten Roms, welches man als ... ... es vorzüglich prächtig wieder aufrichten, und verordnete die Capitolinischen Spiele daselbst. – Das heutige Capitolium , welches auf dem Platze und zum Theil auf dem Grunde des ...

Lexikoneintrag zu »Das Capitolium«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 218-219.
Leich (1), das

Leich (1), das [Adelung-1793]

1. * Das Leich , des -es, plur. die ... ... und figürlich eine Reise; wovon allem Ansehen nach das alte Gallische Leuga, und heutige Französische Lieue abstammet. S. Legen, Leiten, zu welchem Geschlechte es zu ...

Wörterbucheintrag zu »Leich (1), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1999-2000.
Bernstein, der

Bernstein, der [Adelung-1793]

Der Bêrnstein , des -es, plur. inus. ein festes ... ... Küsten gefunden. Bernstein lesen, sammeln, schöpfen. In Bernstein arbeiten. Anm. Der heutige Nahme dieses Erdharzes rühret von dessen Eigenschaft zu brennen her; denn in den ...

Wörterbucheintrag zu »Bernstein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 883-884.
Spießglas, das

Spießglas, das [Adelung-1793]

Das Spießglas , des -es, plur. car. ein halbmetallisches ... ... die Spitzen oder Stifte zu bezeichnen scheinet, woraus das Gewebe dieses Körpers bestehet. Der heutige Lateinische Nahme Antimonium ist ungewissen Ursprunges. Irgendwo ward in allem Ernste behauptet, ...

Wörterbucheintrag zu »Spießglas, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 205.
Scharwerk, das

Scharwerk, das [Adelung-1793]

Das Scharwerk , des -es, plur. die -e, und ... ... Angaria, ist. Ohne Zischlaut kann auch das mittlere Latein. Corbata und heutige Franz. Courvée dahin gerechnet werden. Zu der Bedeutung der heftigen Bewegung gehöret ...

Wörterbucheintrag zu »Scharwerk, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1370.
Platte (2), die

Platte (2), die [Adelung-1793]

2. Die Platte , plur. die -n, Diminut. das ... ... woraus ein Ofen zusammen gesetzt wird, welche auf den Herd gelegt werden. Ehe die heutige Art zu münzen eingeführet wurde, waren in manchen Ländern metallene Platten von einem ...

Wörterbucheintrag zu »Platte (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 783-785.
Panzer (3), der

Panzer (3), der [Adelung-1793]

3. Der Panzer , des -s, plur. ut nom. ... ... denselben biegsam, aber doch auch undurchdringlich machen. Indessen werden Harnisch, Panzer, und das heutige Küraß, besonders aber die beyden ersten, sehr häufig als gleichbedeutend gebraucht. Goliath ...

Wörterbucheintrag zu »Panzer (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 647.
Löffelgans, die

Löffelgans, die [Adelung-1793]

Die Löffelgans , plur. die -gänse. 1) In einigen ... ... Er wird bey einigen Neuern auch Pelikan genannt, dagegen der Pelikan der Alten die heutige Kropfgans ist, S. dieses Wort. Nieders. Lepelsnute.

Wörterbucheintrag zu »Löffelgans, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2092.
Ringkragen, der

Ringkragen, der [Adelung-1793]

Der Ringkragen , des -s, plur. ut nom. sing. bey den heutigen Armeen, ein silbernes Schild, welches die Officier, wenn sie im ... ... den Hals ging und vorn die Brust deckte; aus welcher ältern Form auch der heutige Nahme erkläret werden muß.

Wörterbucheintrag zu »Ringkragen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1125.
Das Corpus Juris

Das Corpus Juris [Brockhaus-1809]

Das Corpus Juris , a. d. Lat. Man versteht darunter eine ... ... Mehrere Verordnungen der nachherigen Kaiser und die Longobardischen Lehnrechtsbücher machen den Anhang aus. Die heutige Form der ganzen Sammlung verdankt man den Bemühungen der Italiänischen Rechtsgelehrten des Mittelalters. ...

Lexikoneintrag zu »Das Corpus Juris«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 300-301.
Augenbraune, die

Augenbraune, die [Adelung-1793]

Die Augenbraune , plur. die -n, der haarige Rand über ... ... Bedeutung bekannt genug. Bey dem Raban Maurus heißen die Augenbraunen Windbrauua, womit das heutige Niedersächsische Wienbraan, oder Wiembraan und das Fränkische Windbrauen überein kommt. In den ...

Wörterbucheintrag zu »Augenbraune, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 562.
Spießgesell, der

Spießgesell, der [Adelung-1793]

Der Spießgesell , des -en, plur. die -en, eigentlich ein mit einem Spieße gewaffneter Soldat, so fern er mit und neben einem andern ... ... Mitwisser in einer bösen Sache, ohne Zweifel von den Ausschweifungen, welche diese ehedem ohne heutige Zucht lebende Soldaten begingen.

Wörterbucheintrag zu »Spießgesell, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 205.
Französische Kunst, Literatur und Wissenschaft

Französische Kunst, Literatur und Wissenschaft [Brockhaus-1837]

Französische Kunst, Literatur und Wissenschaft . Von der Kunst und ... ... im Munde des Volks . Das nordfranz. Romanzo, aus dem sich das heutige Französisch gebildet, wurde zuerst von den 911 eingewanderten Normannen als Schriftsprache ausgebildet. ...

Lexikoneintrag zu »Französische Kunst, Literatur und Wissenschaft«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 94-97.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon