Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Schwude

Schwude [Adelung-1793]

Schwude , ein Befehlswort der Fuhrleute für ihre Pferde, wenn sie sich linker Hand wenden sollen, wofür in andern Gegenden wist, ho, har üblich sind. S. Hott. Schon im Wallisisch. ist chwith ...

Wörterbucheintrag zu »Schwude«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1758.
Itzehoe

Itzehoe [Brockhaus-1911]

Itzehoe (spr. -ho), Kreisstadt im preuß. Reg.-Bez. Schleswig , r. an der Stör , (1900) 15.649 (1905: 16.194) E., Garnison , Amtsgericht, Zementfabriken, Netzstrickerei.

Lexikoneintrag zu »Itzehoe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 884.
Kreotyl

Kreotyl [Pierer-1857]

Kreotyl , C 14 H 7 , ein dem Phenyl homologes Radical , dessen Oxydhydrat ( Kreotyloxydhydrat, Kreotylalkohol , C 14 H 7 O, HO), das aus dem Steinkohlentheer gewonnene Kreosot sein sollte.

Lexikoneintrag zu »Kreotyl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 793.
Lo-jang

Lo-jang [Brockhaus-1911]

Lo-jang , früher chines. Residenz , s. Ho-nan .

Lexikoneintrag zu »Lo-jang«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 74.
Ivanhoe

Ivanhoe [Meyers-1905]

Ivanhoe (spr. aiwen-), Held des gleichnamigen Romans von Walter Scott .

Lexikoneintrag zu »Ivanhoe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 117.
Changte

Changte [Pierer-1857]

Changte ( Tschang-ti ), Stadt in der chinesischen Provinz Ho-nan ( Asien ), Fischhandel.

Lexikoneintrag zu »Changte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 860.

Haltihn [Wander-1867]

Besser Haltihn, als Fangihn. Böhm. : Lepší »drž ho«, nežli »chyt' ho.« Lepší jedno »drž drž«, nežl sto »vem, vem«. ( Rybička, 2415-16. )

Sprichwort zu »Haltihn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Holyoake

Holyoake [Meyers-1905]

Holyoake (spr. 'ljōk), George Jacob , engl. Sozialpolitiker und Freidenker , geb. 13. April 1817 in Birmingham , wurde in der Mechanic's Institution dieser Stadt gebildet, wirkte an derselben später eine Zeitlang als Lehrer ...

Lexikoneintrag zu »Holyoake«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 489-490.
Liauhŏ

Liauhŏ [Meyers-1905]

... 2 ° östl. L. auf der genannten Grenze , der Lau-ha-ho erheblich weiter südlich im nördlichen Tschili östlich von Dschehol (s. ... ... mündet; der Hunho, der an Mukden vorüberfließt, und der Tai-tse-ho, sämtlich linksseitig. Schiffbar ist der L. für kleine, ...

Lexikoneintrag zu »Liauhŏ«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 501.
Lianyang

Lianyang [Meyers-1905]

Lianyang ( Liaoyang, Liaojang ), Stadt im südlichen Teil der Mandschurei , früher dessen Hauptstadt, am Tai-tse-ho und an der wichtigen Straße von Mukden (60 km nördlich) nach Niutschwang gelegen, jetzt mit beiden Orten durch Eisenbahn verbunden. ...

Lexikoneintrag zu »Lianyang«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 502.
Purpurin

Purpurin [Pierer-1857]

Purpurin ( Oxylizarinsäure , Krapppurpur ), C 18 H 6 O 6 + HO, ein rother Farbstoff des Krapps (s.d.). Zu seiner Darstellung läßt man Krapp mit Hefe u. Wasser gähren u. kocht den gegohrenen Krapp ...

Lexikoneintrag zu »Purpurin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 703.
Mycōse

Mycōse [Pierer-1857]

Mycōse , C 12 H 11 O 11 + 2 HO, eine von Wiggers in dem Mutterkorn entdeckte Zuckerart; sie wird erhalten, indem man den wässerigen Auszug des Mutterkorns mit basisch essigsaurem Bleioxyd fällt, aus der Lösung das überschüssige ...

Lexikoneintrag zu »Mycōse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 601-602.
Melissin

Melissin [Pierer-1857]

Melissin ( Melissyloxydhydrat ), C 60 H 61 O + HO, ist ein von Brodie im Wachs entdeckter Körper aus der Klasse der Alkohole ; es wird bei der Verseifung des Myricin (s.d.) abgeschieden, welches als palmitinsaures ...

Lexikoneintrag zu »Melissin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 110.
Ölsäuren

Ölsäuren [Pierer-1857]

... C 20 H 17 O 3 . HO, Damolsäure = C 26 H 23 O 3 . HO, Ölsäure = C 36 H 33 O 3 . HO, Döglingsäure = C 38 H 35 O 3 . HO u. Erucasäure = ...

Lexikoneintrag zu »Ölsäuren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 285.
Gaduīn

Gaduīn [Pierer-1857]

Gaduīn (Chem.), C 35 H 22 O 8 HO, eine von De Jongh im Leberthran entdeckte Substanz ; es ist dunkelbraun, ohne Geruch u. Geschmack , löslich in Alkohol u. Äther , unlöslich in Wasser; Schwefelsäure löst es ...

Lexikoneintrag zu »Gaduīn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 834-835.
Elenchus

Elenchus [Kirchner-Michaelis-1907]

Elenchus (gr. elenchos , lat. refutatio) bedeutet seit Aristoteles ... ... 322) den Gegenbeweis, die Widerlegung der Unrichtigkeit einer Behauptung durch Beweis ( ho elenchos antiphaseôs syllogismos Arist. Analyt. prior II, 20 p. 66 b ...

Lexikoneintrag zu »Elenchus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 171.
Kaifonfu

Kaifonfu [Pierer-1857]

Kaifonfu ( Chai-fung-fu ), Stadt in der chinesischen Provinz Honan, in einer weiten Ebene am rechten Ufer des Hoang-ho , unter dem Flußspiegel liegend u. deshalb durch Dämme vor Überfluthung geschützt. ...

Lexikoneintrag zu »Kaifonfu«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 221.
Orphōl

Orphōl [Meyers-1905]

Orphōl , ein graues, in Wasser unlösliches Pulver von leicht aromatischem ... ... Geruch und Geschmack , besteht aus einer Verbindung von Wismutoxyd mit βNaphthol HO.Bi 2 O 2 C 10 H 7 O und enthält 26,5 Proz ...

Lexikoneintrag zu »Orphōl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 139.
Monradit

Monradit [Pierer-1857]

Monradit , Mineral , ist derb, krystallinisch blätterig od. körnig, ... ... , hat die Zusammensetzung 4 (3 RO, 2 SiO 3 ) + 3 HO, mit 31,7 Magnesia u. 8,2 Eisenoxydul; findet sich im ...

Lexikoneintrag zu »Monradit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 403.
Zizichar

Zizichar [Brockhaus-1911]

Zizichar ( Tsitisar ), Ho-lung-kiang , He(i)-lung-kiang , die nordwestlichste Provinz der chines. Mandschurei , bis an den Amur reichend, 525.000 qkm, (1894) 400.000 E. Die Hauptstadt Z., am Nonni (zum ...

Lexikoneintrag zu »Zizichar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1031.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon