Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (166 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Georges-1913 | Georges-1910 | Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Gedicht | Deutsche Literatur 
hochrot

hochrot [Georges-1910]

hochrot , acris ruboris od. acri rubore. – rutilus. rubicundus (feuerrot). – ganz h., acerrimi ruboris.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hochrot«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1347.
rot

rot [Georges-1910]

... – rutĭlus (feuergelb oder -rot; goldgelb oder gelbrot). – rubicundus (hochrot, ein starkes, glühendes Rot zeigend). – rubidus (dunkelrot). – purpureus (purpurfarbig, blutfarben u. hochrot mit sanftem Glanz). – miniaceus (mennigrot). – etwas rot, subruber ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »rot«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1975.
Sutane

Sutane [Goetzinger-1885]

Sutane , lat. sutana , nennt man das ausserdienstliche Kleid der katholischen Geistlichkeit. Es ist bei Kardinälen hochrot, bei Bischöfen und Hausprälaten des Papstes violett, beim Papste selbst weisswollen, bei der ganzen übrigen Priesterschaft schwarz.

Lexikoneintrag zu »Sutane«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 959.
Ponceau

Ponceau [Brockhaus-1911]

Ponceau (frz., spr. pongßoh), hochrot (s. Biebricher Scharlach ).

Lexikoneintrag zu »Ponceau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 434.
feuerrot

feuerrot [Georges-1910]

feuerrot , igneo colore. igneus (feuerfarbig übh.). – flammeus (glühendrot). – rutĭlus (rot wie helles Feuer). – rubicundus (hochrot.) – rufus. russus od. russeus (fuchsigrot). – ganz ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »feuerrot«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 896-897.
Puniceus

Puniceus [Meyers-1905]

Puniceus (lat.), hochrot, von der Farbe des Granatapfels.

Lexikoneintrag zu »Puniceus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 456.
rubicundus

rubicundus [Georges-1913]

rubicundus , a, um (rubeo), rot, und zwar hochrot, glühendrot, Priapus, rot bemalt, Ov.: matrona, von der Sonne gerötet, gebräunt, Ov.: homo, rot im Gesicht, Ter.: Ceres (Getreide), rötlich, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rubicundus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2415-2416.
Coquelicot

Coquelicot [Brockhaus-1911]

Coquelicot (frz., spr. kock'likoh), der Klatschmohn und dessen Farbe (hochrot, zwischen Karmesin und Scharlach ).

Lexikoneintrag zu »Coquelicot«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 365.
rubicundosus

rubicundosus [Georges-1913]

rubicundōsus , a, um (rubicundus), ganz hochrot, Dynam. 2, 35.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rubicundosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2415.
Kreuzschnabel

Kreuzschnabel [Brockhaus-1911]

Einheimische Singvögel Kreuzschnabel (Loxĭa), zur Finkenfamilie gehörige ... ... Samen sie frißt. Gefieder der Weibchen gelb, grün, graugrün, der alten Männchen hochrot. Häufigste deutsche Art der Fichten -K. ( Gichtvogel, Christvogel , Tannenpapagei ...

Lexikoneintrag zu »Kreuzschnabel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1021.
Florentiner Lack

Florentiner Lack [Meyers-1905]

Florentiner Lack , Lackfarbe, die aus einer mit Alaunlösung bereiteten Abkochung ... ... Natron abgeschieden wird, ist intensiv rot, aber stets violett nuanciert, bei Lampenlicht mehr hochrot, feurig. Der schönere Karminlack ( Wiener, Münchener, Pariser Lack ...

Lexikoneintrag zu »Florentiner Lack«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 701.
Komplementärfarben

Komplementärfarben [Brockhaus-1911]

Komplementärfarben , Ergänzungsfarben , Farben , welche durch ihre Vereinigung weißes Licht geben, z.B. hochrot und grünblau, gelb und indigblau etc.

Lexikoneintrag zu »Komplementärfarben«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 994.

Thoma, Ludwig/Dramen/Lottchens Geburtstag/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Von links kommt Babette herein; mit aufgekrempelten Ärmeln, hochrot im Gesichte. BABETTE. Frau Geheimrat, wie is jetzt? Soll ich en Kaffeezopp mache? FRAU GISELIUS überlegend. En Zopp? BABETTE. Oder en Zimtkuche? Unser Fräulein Lottche ißt' ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 2, München 1968, S. 388.: 2. Szene

Nestroy, Johann/Dramen/Das Haus der Temperamente/1. Akt [Literatur]

Erster Akt Cholerisch : Ein Wohnzimmer des Herrn von Braus im ... ... Seitentüre. Im Hintergrunde rechts ist ein praktikabler kleiner Ofen. Die Malerei des Zimmers ist hochrot gehalten. Phlegmatisch : Ein Wohnzimmer des Herrn von Fad im oberen Stockwerke ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Gesammelte Werke. Ausgabe in sechs Bänden, Band 3, Wien 1962, S. 9-10.: 1. Akt

Flaischlen, Cäsar/Gedichte/Von Alltag und Sonne/Mönchguter Skizzenbuch/Die Malerin [Literatur]

Die Malerin So seh ich dich sitzen: im hellen Kleid, ... ... die weiße Mütze auf dem braunen Haar ... nicht mehr zu jung ... hochrot im sonnverbrannten Gesichtchen ... mitten zwischen Strandkörben und lärmenden Kindern am Brückensteg. ...

Literatur im Volltext: Cäsar Flaischlen: Gesammelte Dichtungen. Band 1: Von Alltag und Sonne. Stuttgart 1921, S. 92-94.: Die Malerin

Immermann, Karl/Romane/Die Epigonen/Siebentes Buch. Byzantinische Händel/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel »Die letzte Frage und Aufforderung hörte die Meyer nicht ... ... . Sie hatte sich schon während der Erzählung, sobald deren traurige Beziehung klar ward, hochrot, eine Unpäßlichkeit vorschützend, still entfernt. Unsre Gesichter können Sie sich denken. ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 2, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 455-464.: Achtes Kapitel
Gold

Gold [Meyers-1905]

Gold ( Aurum ), nächst Eisen und Aluminium das ... ... . Durch Schmelzen mit Borax wird G. blaßgelb, durch Salpeter mehr hochrot. Sauerstoff und Schwefel verbinden sich nicht direkt mit G., beim ...

Lexikoneintrag zu »Gold«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 81-92.
acer [2]

acer [2] [Georges-1913]

2. ācer , cris, cre (verwandt mit aceo, acies, ... ... lebhaft (von Farbe), bes. hell- oder hochpurpurfarbig, hochrot, splendor, Lucr.: rubor, Sen. B) von den die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acer [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 73-75.
Strauß [1]

Strauß [1] [Meyers-1905]

Strauß ( Struthio L .), Gattung der ... ... Rumpfes schwarz, die langen Flügel - und Schwanzfedern blendend weiß, der Hals hochrot, die Schenkel fleischfarben; beim Weibchen ist das Kleingefieder braungrau, nur ...

Lexikoneintrag zu »Strauß [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 109.
Lippen

Lippen [Meyers-1905]

Lippen ( Labia ), die beiden wulstigen Ränder der Mundöffnung, Hautfalten, ... ... ) umgeben. Die L. gesunder Personen sind infolge des Reichtums an Blutgefäßen hochrot, bei blutarmen und bleichsüchtigen blaß, bei Herz - und Lungenkranken bläulich. – ...

Lexikoneintrag zu »Lippen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 594-595.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon