Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Benebeln

Benebeln [Wander-1867]

* Er ist benebelt. Von einem Trunkenen . Mundartlich kommt benibbelt statt ... ... vor. (S. auch ⇒ Ansehen 29.) Frz. : Cet homme se coiffe souvent. ( Lendroy, 462. ) – Il en a autant ...

Sprichwort zu »Benebeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 310.
Lombarde

Lombarde [Wander-1867]

Die Lombarden sind die klügsten Leute . Frz. : Li plus sage homme sont en Lombardie; li plus saige marchéant sont en Tosquanne. ( Leroux, I, 195. )

Sprichwort zu »Lombarde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 231.
Gentleman

Gentleman [Meyers-1905]

Gentleman (engl., spr. dschéntl'män, entsprechend im gewissen Sinn den französischen Ausdrücken » gentilhomme « und » galant-homme «, mehr noch dem italienischen gentiluomo ) ist zunächst in England eine ...

Lexikoneintrag zu »Gentleman«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 582-583.
Joigneaux

Joigneaux [Pierer-1857]

Joigneaux (spr. Joanjoh), Pierre , geb. in Varennes ... ... Corsaire u. Charivari ; als Redacteur des im Geheimen gedruckten Homme libre kam er in Untersuchung u. war von 1838–42 in ...

Lexikoneintrag zu »Joigneaux«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 27.
Courbière

Courbière [Meyers-1905]

Courbière (spr. kurbjǟr'), Guillaume René , Baron de l' Homme de , preuß. Feldmarschall , geb. 25. Febr. 1733 in Maastricht , gest. 23. Juli 1811, trat aus holländischen 1757 als Ingenieurkapitän in preußische Dienste ...

Lexikoneintrag zu »Courbière«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 319.
Courbière

Courbière [Pierer-1857]

Courbière (spr. Kurblähr), Guillaume René , Baron de l' Homme de C., geb. 1733 in Gröningen ; nahm 14 Jahre alt preußische Dienste , wurde 1758 Ingenieurcapitän bei der Belagerung von Schweidnitz u. befehligte von 1759 als ...

Lexikoneintrag zu »Courbière«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 489.
Atheismus

Atheismus [Eisler-1904]

Atheismus : Gottlosigkeit, Leugnung der Existenz eines göttlichen Princips , Annahme ... ... sieh selbst besteht. Ausgesprochene Atheisten sind LAMMETTRIE, HOLBACH, nach dem Atheist ist »un homme qui détruit des chimères nuisibles au genre humain pour ramener les hommes à la ...

Lexikoneintrag zu »Atheismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 97.

Compagnie [Wander-1867]

1. Companei ist eine Teufelei . – Tendlau, 715. ... ... wenn sie Theilhaber Eines Geschäfts sind. Frz. : Compagnie fait perdu son homme. – Compagnie nuit. 2. Compagnie is Biädeli. ( Münster ...

Sprichwort zu »Compagnie«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Courbière

Courbière [Brockhaus-1911]

Courbière (spr. kurbĭähr), Guillaume René, Baron de l' Homme de, preuß. Feldmarschall , geb. 23. Febr. 1733 zu Mastricht , seit 1756 in preuß. Diensten , zeichnete sich als Major eines Freibataillons im Siebenjähr. ...

Lexikoneintrag zu »Courbière«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 370-371.
Pickering [1]

Pickering [1] [Meyers-1905]

Pickering , Marktstadt im Nordbezirk von Yorkshire ( England ), ... ... altes Schloß , Vieh und Pferdemärkte und (1901) 3491 Einw. Vgl. Home , The evolution of an English town (Lond. 1905).

Lexikoneintrag zu »Pickering [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 863.
Courbière

Courbière [Herder-1854]

Courbière (Kurbiähr), Guillaume René , Baron de lʼ Homme , geb. 1733 zu Gröningen in Holland , seit 1757 in preuß. Diensten, wurde General und 1798 Gouverneur von Graudenz ; 1807 hielt er Graudenz gegen die Franzosen ...

Lexikoneintrag zu »Courbière«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 225.
Lamettrie

Lamettrie [Brockhaus-1911]

Lamettrie (spr. -trih), Julien Offray de, franz. ... ... . Gr., gest. 11. Nov. 1751 zu Berlin ; Hauptwerk: »L'homme machine« (1748; deutsch 1875). – Vgl. Quépat (1873), Poritzky ( ...

Lexikoneintrag zu »Lamettrie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 9.
Nipissing

Nipissing [Pierer-1857]

Nipissing , See im District Home in Ober - Canada ( Britisches Nordamerika ); gibt sein Gewässer durch den French River in den Huronsee ab; die Pelzhändler, welche auf einen Nebenfluß des Uttawas herausfahren, bringen ihre Waaren zu Lande ...

Lexikoneintrag zu »Nipissing«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 965.
Jacquerie

Jacquerie [Brockhaus-1911]

Jacquerie (spr. schack'rih), Name des Bauernaufstandes in Frankreich (1358) nach dem Spottnamen der Bauern : Jacques bon homme (Hans Simpel). – Vgl. Luce (1859), Bonnamère (1873).

Lexikoneintrag zu »Jacquerie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 886.
Privatier

Privatier [Meyers-1905]

Privatier (spr. -watjë, unfranz. für homme privé ; lat. Privatus ), Privatmann; oft soviel wie Partikulier , Rentier ; weibliche Form Privatière (lat. Privata ).

Lexikoneintrag zu »Privatier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 358.
Umsatteln

Umsatteln [Wander-1867]

* Er sattelt leicht um. – Schottel, 1119 a; Mayer, II, 168; Eiselein, 609. Frz. : Cet homme a tourné casaque. ( Lendroy, 278. ) Lat. : Ordinem deserere ...

Sprichwort zu »Umsatteln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1416.
Macpherson

Macpherson [Meyers-1905]

Macpherson (spr. mǟcksörß'n), James , schott. Schriftsteller, ... ... , studierte Theologie in Aberdeen und Edinburg , wurde mit dem Dramatiker Home bekannt und gab auf dessen Anregung » Fragments of ancient poetry collected ...

Lexikoneintrag zu »Macpherson«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 27-28.
Lafontaine [1]

Lafontaine [1] [Brockhaus-1837]

Lafontaine (Jean de), der berühmte Fabeldichter der Franzosen, der wegen der Güte seines Herzens den Beinamen le bon homme (d.h. der gute Mann) erhalten hat, wurde 1621 in der Champagne geboren und wollte sich dem geistlichen Stande widmen, ...

Lexikoneintrag zu »Lafontaine [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 689-690.
Oheim, der

Oheim, der [Adelung-1793]

... Großoheim oder Großohm, des Vaters oder der Mutter Oheim. Das weibliche Oheime und Ohme scheint seltener gebraucht zu werden; indessen kommt es doch Amos 6, 10 für Muhme vor: ein jeglicher muß seine Ohme nehmen. Anm. In dem alten Fragmente auf ... ... den Münzen werden an einigen Orten noch die zünftigen Arbeiter Ohme oder Ohmen, und ihre Zunft oder Gesellschaft die ...

Wörterbucheintrag zu »Oheim, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 590.
Lafontaine [1]

Lafontaine [1] [Herder-1854]

Lafontaine , Jean de, der Fabeldichter, geb. 1621 zu Château- ... ... weit mehr Poesie in der Art und Weise wie L. (le bon homme) sorglos in den Tag hinein lebte, als in seinen Dichtungen; seine ...

Lexikoneintrag zu »Lafontaine [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 690.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon