Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (354 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Sprichwort | Deutsche Literatur 

Henne [Wander-1867]

1. A blindi Henn' findt ja oft a Woazkearndl. – Schöpf ... ... Franken : Frommann, VI, 317, 185. 2. A lafedi Hon kriagt mêr, wi a hockedi. ( Franken . ) – Frommann, ...

Sprichwort zu »Henne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Händel [Wander-1867]

1. A muss Händel hon, seld a se fum Zaune brechen. – Robinson, 241; Gomolcke, 172; Keller , 167 b . 2. Alle hendel allein haben wöllen, ist der Anfang zum Verderben . – ...

Sprichwort zu »Händel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Wartige

Wartige [Wander-1867]

* Er wird de Wortige hon (kriegen). D.h. er wird warten können, bis er das Gewünschte erhält, oder erreicht. »Ihr wart de wartige hon; wenns Pragelerbsen schneen wird, se mîgt ihr de Finger lecken.« ( ...

Sprichwort zu »Wartige«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1792.
Baldrian

Baldrian [Wander-1867]

Ach Baldrian und Dost , dos hon ech net gewosst. Mit diesen Kräutern und Hexenkraut (Circaea) suchte man früher die Kühe gegen Hexerei zu schützen, indem man sie denselben, wenn sie gekalbt hatten, eingab, oder auch überhaupt damit räucherte, sie in ...

Sprichwort zu »Baldrian«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 223.
Puttchen

Puttchen [Wander-1867]

*1. Mein Puttchen. Liebkosende Anredeform, an den Charakter der dänischen Koseformen erinnernd, welche wie: min putte, lille griis, lille hon felar (mein Hühnchen , mein Ferkelchen, mein Hühnerkeulchen) aus dem Thierreich entlehnt ...

Sprichwort zu »Puttchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1429-1430.
Kluckern

Kluckern [Wander-1867]

He kluckert drum to, as de hân um het hôn (um de küken). – Lübben. 1 ) Kluckern = liebeln, schönthun, schmätzeln. ( Richey, 125. )

Sprichwort zu »Kluckern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1407.
Kriegslast

Kriegslast [Wander-1867]

Kriegslast ist für Freund wie Feind ein schlimmer Gast . Schwed. : Geten gnager dher hon är bunden. ( Grubb, 247. ) – Krijgs börden faller ojämpt. ( Grubb, 429. )

Sprichwort zu »Kriegslast«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1632.
Handöchslein

Handöchslein [Wander-1867]

A macht's mit senn (seinen) Handixeln. ( Schles. ) » ... ... Leibe recht, dos wenn der ander geduchte Pfarde Korte ( Pferdekarte ) zu hon und nu mente, es hette ihn a Hasle gelackt, ich mit men guten ...

Sprichwort zu »Handöchslein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 335.
Ungezogenheit

Ungezogenheit [Wander-1867]

Ungezogenheit well Raum hôn. ( Waldeck. ). – Curtze, 365, 632.

Sprichwort zu »Ungezogenheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1438.

Sterbenswörtchen [Wander-1867]

* Kein Sterbenswörtchen hören (sagen). Für: Er wird ... ... : Er wird on ne mii viel Drackel sch ...... Er wird bald ausgekrasst hon. Schuster und Schneider wadn fürn nischt mei zu thun hon. Da Todtengraber wart schon aufn. 'S Louch is schon förtch fürn ...

Sprichwort zu »Sterbenswörtchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Thoma, Ludwig/Romane/Der Wittiber/15. Kapitel [Literatur]

... I spann glei ei. Woaßt, na hon i dein Vata aufg'weckt und hon eahm ins Haus umig'führt, und na hon i an Schlüss'l g'sucht, aba dawei is scho enka ... ... , weil a no im Wagl draußd g'schlafa hot, und i hon an aa so lang it g ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 441-452.: 15. Kapitel

Birck, Sixt/Dramen/Judith/Vorrede diser Tragoedi [Literatur]

Vorrede diser Tragoedi Vorrede diser Tragœdi. Es spricht der Weyß man Salomon das man der zeyt sol achtung hon Es sey ain zeyt deß můts und freüd und sey ain zeyt der traurigkeit Das hab ich auch bey mir betracht ...

Literatur im Volltext: Sixt Birck: Sämtliche Dramen. 3 Bände, Band 2, Berlin und New Yorck 1976, S. 60-62.: Vorrede diser Tragoedi

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Gwissenswurm/2. Akt/15. Szene [Literatur]

... furtgnummen wordn! Wieder barsch. Such dir's hitzt! Damal hon ich für mich allanig gnug Sorg tragn müssen, und nachert im Ehstand ... ... klein Finger mitbracht! Alle rennen s' no af der Welt herum, fünfe hon mer hitzt no auf der Schüssel; meinst, ich hätt noch Lust ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 124-127.: 15. Szene

Rollenhagen, Georg/Drama/Vom reichen Mann und armen Lazaro/3. Akt/2. Szene [Literatur]

... . DÆMONES. So habt jr gleich die Flucht genommn? HANS HON. Ja, lieber Junckr, es thet auch noth, Kein besser ... ... Tod. PORPHYRIUS. Wie kompt jr denn in diese Land? HANS HON. Ein Wasser wird der Rein genant ...

Literatur im Volltext: Georg Rollenhagen: Spiel vom reichen Manne und armen Lazaro. Halle a.d.S. 1929, S. 66-70.: 2. Szene

Gengenbach, Pamphilus/Dramen/Die zehn Alter dieser Welt/C. Jor nun Gnod dir Got [Literatur]

... sünd die thůnd erst rüwen mich Die ich mein tag ye bgangen hon So ich yetz gern wolt bůß drumb thon Dorüber haben rüw ... ... Vyl teürung, hunger, wir got gåben Erdtbidumb, krieg, werden wir hon Vyl zeichen sehen i su vnd mon Als ...

Literatur im Volltext: Pamphilus Gengenbach. Hannover 1856, S. 73-76.: C. Jor nun Gnod dir Got

Murner, Thomas/Satirische Dichtung/Von dem großen lutherischen Narren/Der jx. buntgnoß [Literatur]

... beiwonern. Die münch vnd nunnen hon mich gsant, Darumb ich yn nim disen stant, Das ich ... ... So wöllen wir in zů brutlaufft gon, Opffern vnd stüren, was wir hon. Sie wolten auch gern alle samen, Wa andere cristen kemen ...

Literatur im Volltext: Thomas Murner: Von dem großen lutherischen Narren, in: Thomas Murners Deutsche Schriften mit den Holzschnitten der Erstdrucke, Band 9, Straßburg 1918, S. 144-146.: Der jx. buntgnoß

Murner, Thomas/Satirische Dichtung/Von dem großen lutherischen Narren/Dem hauptman schweren [Literatur]

... Vnd sollen frei sein vor dem findt. Nun wil es nim hon disen sin, Der kirchen schonen bringt nit gewin. Als schlagen ... ... kirchen dan zerreissen, Die so mit grosen, ernsten fleissen Euwere elter hon erbuwen? Gedencken mein, es würt euch rüwen! ...

Literatur im Volltext: Thomas Murner: Von dem großen lutherischen Narren, in: Thomas Murners Deutsche Schriften mit den Holzschnitten der Erstdrucke, Band 9, Straßburg 1918, S. 206-209.: Dem hauptman schweren

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Sprichwörter Henrici Bebelij/Lieb ist leyds anfang [Literatur]

Lieb ist leyds anfang. Nach lieb leydt. Glück ist nit on ... ... dir nichts zuuil lieben / so kan dich nichts betrüben. Wer das feur wil hon / der můß den rauch leiden. Wilt eins nit / so sag das ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 360-361.: Lieb ist leyds anfang

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/All ding findt vrsach [Literatur]

All ding findt vrsach. Der schütz ist nicht redlich / der einn bösen schuß thůt / vnd hat kein außrede. Adam můß ein Heuam hon / Die er zeihe was er hat thon. Man ehret doch ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 265-266.: All ding findt vrsach

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/Jauer Frühling 1721 - Oberleipe Anfang Oktober 1721/Joh. Christian Günthers Beantwortung der Schmähungen [Literatur]

Joh. Christian Günthers nothwendige und rechtmäszige Beantwortung der Schmähungen M(agister) F(ritsche) ... ... auf die S(iegeth- und Förstersche) Hochzeit in Lauban verfertigten Charteque Salv. Hon. Gern gelehrter Herr Magister! Man hat so lange Friede, ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 227-234.: Joh. Christian Günthers Beantwortung der Schmähungen
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon