Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (213 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Bild (groß) | Sprichwort | Gemälde | Maler | Märchen/Sage 
Ud

Ud [Pierer-1857]

Ud (arab.), 1) so v.w. Aloëholz ; 2) Ort in der Arabischen Wüste .

Lexikoneintrag zu »Ud«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 121.
Hud

Hud [Wander-1867]

Hud un Schud. – Eichwald, 877.

Sprichwort zu »Hud«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 796.
d'Ud.

d'Ud. [Meyers-1905]

d'Ud. , bei Tiernamen Abkürzung für Jul. d' Udekem , belgischer Naturforscher.

Lexikoneintrag zu »d'Ud.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 249.
Ferîd ud Dîn

Ferîd ud Dîn [Meyers-1905]

Ferîd ud Dîn , s. Attâr .

Lexikoneintrag zu »Ferîd ud Dîn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 429.
Dschelal ud Dîn Rumi

Dschelal ud Dîn Rumi [Meyers-1905]

Dschelal ud Dîn Rumi , der größte mystische Dichter der Perser, geb. 1207 in Balch , gest. 1273 in Konia (Jconium), war daselbst von 1227 an Lehrer der Theologie und des Rechts und wurde der Stifter der Mewlewis , ...

Lexikoneintrag zu »Dschelal ud Dîn Rumi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 231.

Bihzad, Kamal-ud-din [Kunstwerke]

Geburtsdatum: um 1450/60 Sterbedatum: 1535/36 ... ... Gemälde (1) Bau des Forts von ... ... Kharnaq , um 1494–1495, London, British Museum /Kunstwerke/R/Bihzad,+Kamal-ud-din/1.rss

Werke von Kamal-ud-din Bihzad aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Bihzad, Kamal-ud-din: Bau des Forts von Kharnaq

Bihzad, Kamal-ud-din: Bau des Forts von Kharnaq [Kunstwerke]

Künstler: Bihzad, Kamal-ud-din Entstehungsjahr: um 1494–1495 Technik: Miniatur Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum Land: Vorderer Orient Kommentar: Buchmalerei

Werk: »Bihzad, Kamal-ud-din: Bau des Forts von Kharnaq« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Allgemein/Joseph Freiherr von Hammer-Purgstall: Rosenöl/Erstes Bändchen/4. Hud [Märchen]

IV. Hud. Nicht so ungeheuer groß als Audsch, Anak' ... ... doch nicht glauben den Worten Hud's , und sich zum wahren Glauben bekennen, sondern sie wählten drey ... ... Lokman Morßed und Cail . Die beyden Ersten hatten sich insgeheim zu Hud's Lehre bekehrt, ...

Märchen der Welt im Volltext: 4. Hud
Fes [3]

Fes [3] [Meyers-1905]

... , 350 m ü. M., am wasserreichen Ued Fes, auf einer Hochebene zwischen den nördlichen Ausläufern des Atlas ... ... sind zahlreich, aber klein, die Straßen eng, krumm, schmutzig. Der Ued Fes wird in zahlreichen Kanälen durch die Häuser und Gärten ...

Lexikoneintrag zu »Fes [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 460-461.
Hood [2]

Hood [2] [Pierer-1857]

Hood (spr. Huhd), 1 ) Samuel , Lord H., geb. 1724 zu Thornecombe in Devonshire ; nahm Seedienst u. zeichnete sich bes. im Nordamerikanischen Kriege aus, wurde 1780 Baronet u. Admiral , 1783 irländischer Peer als ...

Lexikoneintrag zu »Hood [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 523-524.
Hood [1]

Hood [1] [Pierer-1857]

Hood (spr. Huhd), 1 ) Spitze der Cascade Range (auch Nordamerikanische Seealpen genannt, Gebirgszug der Rocky Mountains im Oregongebiet) 44°30 Fuß nördliche Breite , 18,361 englische Fuß, nach unserer jetzigen Kenntniß der höchste Berg ...

Lexikoneintrag zu »Hood [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 523.
Hoed

Hoed [Pierer-1857]

Hoed (spr. Huhd), 1 ) altes holländisches Fruchtmaß in Rotterdam von 10 2 / 3 Sack, 1 H. = 10 2 / 3 Hectoliter; 2 ) altes Steinkohlenmaß in Amsterdam von 38 Maten , 1 H. = 23 ...

Lexikoneintrag zu »Hoed«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 435.
alius [1]

alius [1] [Georges-1913]

1. alius , a, ud, Genet. alīus, gew. alterīus, Dat. aliī, Akk. alium, am, ud etc. (s. 1. alis; griech. ἄλλος, gotisch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alius [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 319-321.
Saadi

Saadi [Meyers-1905]

... eigentlich Sa'dî ), Scheich Moslih ud Dîn , der berühmteste didaktische Dichter der Perser, geb. 1184 oder 1189 ... ... 1876); die » Sâhibîja «, für den Wesir des Hulâgu , Schems ud Dîn Dschuweini, verfaßt (daraus: »Sa'dis Aphorismen und Sinngedichte ...

Lexikoneintrag zu »Saadi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 346.
Hafis

Hafis [Meyers-1905]

Hafis , Schems ud Dîn Mohammed , genannt Lisân ul Gheib (» Stimme von der andern Welt «), wegen der Lieblichkeit seiner Dichtungen auch Schekerleb (»Zuckerlippe«), der größte Lyriker Persiens und einer der namhaftesten Lyriker aller ...

Lexikoneintrag zu »Hafis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 606-607.
Attâr

Attâr [Meyers-1905]

Attâr , Ferid ud Din , einer der größten mystischen Dichter der Perser, wurde in einem Dorf bei Nischapur 1119 geboren und hochbetagt um 1230 bei Dschengis- Chans Andringen getötet. Er war ursprünglich Gewürzkrämer (daher sein Beiname A., »Gewürzkrämer«); ...

Lexikoneintrag zu »Attâr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 64.
Babar

Babar [Brockhaus-1911]

Babar ( Baber ), Sahīr ud-dīn Muhammad, 1. Großmogul in Indien , Urenkel Timurs , geb. 14. Febr. 1483, folgte 1494 seinem Vater in Ferghana , eroberte Kaschgar , Kandahar , Kabul , 1525 und 1526 ...

Lexikoneintrag zu »Babar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 134-135.
Exact

Exact [Herder-1854]

Exact , lat.-deutsch, pünktlich; E. itude (frz. –ühd), Pünktlichkeit.

Lexikoneintrag zu »Exact«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 639.
Sa'di

Sa'di [Meyers-1905]

Sa'di , Moslih ud Dîn, pers. Dichter, s. Saadi .

Lexikoneintrag zu »Sa'di«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 410.
Wenden

Wenden [Wander-1867]

1. Dat möt 'n wendet werden, sede de Fruw to den Aal, dar trecket se em de Hud ( Haut ) ab. – Globus, VIII. 2. Er will wenden und hat selber die Gicht in den Händen . Will ...

Sprichwort zu »Wenden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 184-186,1811.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon