Suchergebnisse (182 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Ngamisee

Ngamisee [Meyers-1905]

Ngamisee ( Nhalee ), See unter 20°30´ südl. Br. ... ... niedrigen Bergen umgeben, die wohl einen Bruchrand bezeichnen. Die Uferlandschaften sind wildreich (Ibis, Silberreiher und wohlschmeckende Fische ); die dürftige Pflanzenwelt besteht aus Vertretern ...

Lexikoneintrag zu »Ngamisee«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 611.
Aegialea

Aegialea [Hederich-1770]

AEGIALEA , æ, Gr . Ἀιγιάλεια, ας, ( ⇒ Tab ... ... . §. 6. Sie führete ein solch unordentliches Leben, daß auch Ovidius dem Ibis eine Frau wünschet, die nicht keuscher sey. v. 349. Man ...

Lexikoneintrag zu »Aegialea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 83-84.
exsterno

exsterno [Georges-1913]

ex-sterno (externo), āvī, ātum, āre (v. intens.), ... ... vespere Solis ad ortus cur exsternati (scheu, entsetzt) agantur equi, Ov. Ibis 428 (430). – b) Menschen: animos nostros subitis affectibus impares laetitia ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exsterno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2619.
Mercvrivs

Mercvrivs [Hederich-1770]

... Indessen mußte er sich auch in einen Ibis verwandeln, als Typhöus die gesammten Götter zwang, vor ihm zu fliehen, ... ... . desgleichen die Ohrfinger der Menschen, von den Vögeln aber der Larus, der Ibis und Spinus, von Fischen der Boar, von Kräutern das Fünffingerkraut und die ...

Lexikoneintrag zu »Mercvrivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1591-1604.
Florĭda [3]

Florĭda [3] [Meyers-1905]

Florĭda (abgekürzt Fla .), südlichster Staat der nordamerikan. ... ... Seen. Fische werden nach Cuba und den Nordstaaten ausgeführt. Königsgeier , Ibis, Flamingo und zahlreiche Land - und Wasservögel , viele von großer ...

Lexikoneintrag zu »Florĭda [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 709-710.
Tierkunde

Tierkunde [Goetzinger-1885]

Tierkunde des Mittelalters. Dass dem natürlichen Auge des Mittelalters Tierbeobachtung ... ... ; der Storch; der Falk (Reiher); der Kranich; der Ibis; der Hahn; der Kalander , nach der deutsch-mittelalterlichen Anschauung der ...

Lexikoneintrag zu »Tierkunde«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 976-979.
Nimmersatt [2]

Nimmersatt [2] [Pierer-1857]

... dumm; Afrikanischer N. ( T. ibis ), weiß, Flügel mit rothem Schimmer , Schnabel gelb, ... ... u. Kehle roth, in Afrika , ist nicht der Heilige Ibis (s.d. 1); Ceylanscher N. ( T. leucocephalus ). ...

Lexikoneintrag zu »Nimmersatt [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 961-962.

Mitbringen [Wander-1867]

1. Bringe mit, willst du mit mir leben. ( Czech. ) ... ... pølen. ( Prov. dan., 418. ) Lat. : Si nihil attuleris, ibis, Homere , foras. ( Philippi, II, 188. ) ...

Sprichwort zu »Mitbringen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Sumpfvögel

Sumpfvögel [Brockhaus-1837]

Sumpfvögel hat man eine Ordnung von Vögeln genannt, welche sich ... ... Storch (s.d.), die Schnepfe (s.d.), der Ibis (s.d.), der Flamingo (s.d.), die Wasserhühner ...

Lexikoneintrag zu »Sumpfvögel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 333.
Thierdienst

Thierdienst [Brockhaus-1837]

Thierdienst (der) bezeichnet eine der niedrigsten Stufen der Religion, auf ... ... oder Hinneigung sich unterwerfen zu müssen glaubte. Den alten Ägyptern galt der Ibis , weil er das Land von Schlangen und schädlichem Ungeziefer reinigte, für ...

Lexikoneintrag zu »Thierdienst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 417-418.

Fromme (der) [Wander-1867]

1. Alle fromme sind reich, aber nicht alle reich fromb. – ... ... sagen: Wenn sich der Fromme auf ein Vipernfeld legt, schickt Gott den Ibis, um die Schlangen zu vertilgen. 17. Der Fromb bleibt hinter ...

Sprichwort zu »Fromme (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Stymphalides

Stymphalides [Hederich-1770]

STYMPHALĬDES , um, Gr . Στυμφαλίδες, ων. 1 §. ... ... die Menschen, anfielen und fraßen. Sie waren von der Größe der Kraniche und dem Ibis gleich: jedoch hatten sie einen stärkern, aber nicht so gekrümmten Schnabel Pausan ...

Lexikoneintrag zu »Stymphalides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2267-2269.
Löffelreiher

Löffelreiher [Meyers-1905]

Löffelreiher ( Platalea L .), Gattung der Watvögel ... ... Küste auf, lebt gesellig und höchst friedlich, gleicht in seinen Gewohnheiten dem Ibis, nährt sich von Fischen und andern kleinen Wassertieren, nistet in großen Siedelungen ...

Lexikoneintrag zu »Löffelreiher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 654.
Ovidĭus Naso

Ovidĭus Naso [Meyers-1905]

Ovidĭus Naso , Publius , berühmter röm. Dichter, geb. ... ... in 4 Büchern (hrsg. von Korn , Leipz. 1868), ferner » Ibis «, ein dem Kallimachos nachgeahmtes Schmähgedicht gegen einen Unbekannten (hrsg. von ...

Lexikoneintrag zu »Ovidĭus Naso«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 268-269.

Platon/Phaidros [Philosophie]

Platon Phaidros (Phaidros) Sokrates · Phaidros Sokrates: Mein lieber ... ... einer der dortigen alten Götter gewesen, dem auch der heilige Vogel, den sie ja Ibis nennen, eignete; der Dämon selbst aber habe den Namen Theuth. Dieser habe ...

Volltext von »Phaidros«. Platon: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin [1940], S. 411-482.
ψῑλός

ψῑλός [Pape-1880]

ψῑλός , eigtl. abgerieben ( ψάω, ψέω ), dah. übh. ... ... wie λεῖος , ohne Bart, mit glattem Kinn; entblößt von Federn, kahl, ἶβις ψιλὴ κεφαλήν Her . 2, 76; ψιλαὶ περσικαί , persische Teppiche, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψῑλός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1399-1400.
Scharbe (2), die

Scharbe (2), die [Adelung-1793]

2. Die Scharbe , plur. die -n, 1) Eine ... ... Rabin Maurus gebraucht Scarba von einem Taucher, und in der Monseeischen Glosse wird Ibis durch Scariba übersetzt. Auch Geßner beschreibt unter dem Nahmen Scharb einen Wasservogel ...

Wörterbucheintrag zu »Scharbe (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1359-1360.
Ägyptische Religion

Ägyptische Religion [Brockhaus-1911]

Religionen. I. Naturreligionen und Polytheismus. Naturvölker: 1. Fetisch (Südafrika ... ... Götter , deren Charakter symbolisch durch Tierköpfe ( Widder , Sperber , Ibis , Kuh) auf menschlichem Körper dargestellt wurde. Zur 1. und 2. Götterdynastie ...

Lexikoneintrag zu »Ägyptische Religion«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 25.
Lelorgne de Savigny

Lelorgne de Savigny [Pierer-1857]

Lelorgne de Savigny (spr. Lelornjed'Sawinji), Marie Jules ... ... Chine , Par. 1798; Histoire naturelle et mytholog. de l' Ibis ; 1805; Mémoires sur les animaux sans vertèbres , 1816, 2 ...

Lexikoneintrag zu »Lelorgne de Savigny«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 262.
Ägyptische Mythologie

Ägyptische Mythologie [Pierer-1857]

Ägyptische Mythologie . Die Religion der alten Ägyptier war polytheistisch u. ... ... Ilithyia verehrt wurde), der Adler in Theben ; der dem Tet heilige Ibis war das heiligste u. neben dem Apis allgemein verehrte Thier ; ...

Lexikoneintrag zu »Ägyptische Mythologie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 219-220.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon