Suchergebnisse (149 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Heiligenlexikon-1858 | Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Caryophyllata

Caryophyllata [Lemery-1721]

Carÿophÿllata. Caryophyllata. Caryophyllata vulgaris , ... ... Caryophyllata vulgaris flore parvo luteo , J.B. Vulgaris Caryophyllata , Lob. Icon. Herba benedicta , Brunf. Benedicta , Ges. Hort. ...

Lexikoneintrag »Caryophyllata«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 248.
Chrysanthemum

Chrysanthemum [Lemery-1721]

Chrysanthemum. Chrysanthemum , Matth. Lac. Chrysanthemum soliis ... ... Tinctorius flos, 4. Tragi. Chrysanthemum & Chalcitis , Tabern, Icon. Chrysanthemum segetum , Ger. Chrysanthemum majus, folio valde ...

Lexikoneintrag »Chrysanthemum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 304-305.
Daucus Creticus

Daucus Creticus [Lemery-1721]

Daucus Creticus. Daucus Creticus. Daucus ... ... , Cast. Gesn. Daucus Cretensis verus , Dioscor. Adv. Lob. Icon. Daucus foliis Fœniculi tenuissimis , C. B. Daucus ...

Lexikoneintrag »Daucus Creticus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 394-395.
Echinomelocactos

Echinomelocactos [Lemery-1721]

Echinomelocactos. Echinomelocactos , Adv. Lob. Icon. Clus. J. B. Melocactos Indiæ Occidentalis , C. B. Pomum spinosum opuntiatum , Munting. Melocarduus echinatus , Penæ, Lugd. Raji Hist. Melocarduus Americanus , Park ...

Lexikoneintrag »Echinomelocactos«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 415-416.
Auricula leporis

Auricula leporis [Lemery-1721]

Auricula leporis. Auricula leporis umbella lutea . ... ... Monspeliensium , Gesn. Hist. anim. Bupleuron angustifolium herbariorum , Lob. Icon. Bupleuron angustifolium, Lob. Icon. Herba vulneraria , Trag. Bupleuron folio subrotund, sive ...

Lexikoneintrag »Auricula leporis«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 129.
Johannes Ximenes (371)

Johannes Ximenes (371) [Heiligenlexikon-1858]

371 Johannes Ximenes , (24. al . 29. Febr.), ... ... im Menologium am 24. Febr. angegeben wird und nach Migne ( Dict. icon . S. 316) im Annus Marianus am 29. Februar steht. Er ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Ximenes (371)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 349.
Muscus Terrestris Repens

Muscus Terrestris Repens [Lemery-1721]

Muscus Terrestris Repens. Muscus vulgatisimus , C.B. Pit. ... ... Muscus hortensis , Trag . Muscus terrestres vulgaris , Dod. Lob. Icon . frantzösisch, Mousse terrestre. teutsch, Steinmoos. Ist ...

Lexikoneintrag »Muscus Terrestris Repens«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 759.
Helleborus niger Hippocratis

Helleborus niger Hippocratis [Lemery-1721]

Helleborus niger Hippocratis. Helleborus niger Hippocratis, Tab. Icon. Helleborus niger tenuifolius Buphthalmi flore, C.B. Helleborus niger ferulaceus Theophrasti, Adv. Lob. Helleborine tenuifolia , Cord. Hist. Ranunculus ...

Lexikoneintrag »Helleborus niger Hippocratis«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 525-526.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/V/Vitsbohne [Kulturgeschichte]

Vitsbohne Vitsbohne, Phaseolus vulgaris, L. [ Lobel. Icon. 59] mit sich windendem Stengel, traubenförmigen Blüthenpaaren, und hängenden Schoten; ein aus Ostindien abstammendes, häufiges Sommergewächs unsrer Gärten, wovon die grünen Schoten ein nahrhaftes, nicht blähendes Gemüs, und die ...

Volltext Kulturgeschichte: Vitsbohne. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 369.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/W/Weißsandel [Kulturgeschichte]

Weißsandel Weißsandel, Santalum album, L. [ Breynii, Icon. tab. 5. f . 1.] ein in Ostindien, vorzüglich auf Solor, Siam und Timor wohnender großer Baum mit dunkelblauer Blüthe, dessen Stammholz gewöhnlich in großen Scheiten zu uns kommt, ...

Volltext Kulturgeschichte: Weißsandel. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 431-432.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/W/Weberkarde [Kulturgeschichte]

... Dipsacus fullonum, L. [ Lobel. Icon 17] mit stiellosen, sägeartig gezahnten Blättern und abwärts gebognen Grannen; ein ... ... der Wurzel der Wolfsstreelkarde. ( Carduus sylvestris, L. [ Lob. Icon. 18] mit glattrandigen, zusammengewachsenen Blättern und geraden Grannen) welche auf ...

Volltext Kulturgeschichte: Weberkarde. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 398-399.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/W/Wiesenbrand [Kulturgeschichte]

Wiesenbrand Wiesenbrand, Melampyrum pratense, L. [ Tabernaemont. Kräuterb. Icon. 242] mit in entfernten Absätzen über einander und an der einen Seite des Stengels herab stehenden Blüthenpaaren mit geschlossenen Blumenkronen; ein Sommergewächs auf trocknen Weiden, vorzüglich an den Rändern ...

Volltext Kulturgeschichte: Wiesenbrand. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 440.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/L/Liohundskohl [Kulturgeschichte]

Liohundskohl Liohundskohl, Apocynum venetum, L. [ Lobel. Icon . tab. 372.] mit ziemlich geradem, krautartigem Stengel, und eirundlanzetförmigen Blättern, ein etwa zwei Schuh hohes Gewächs mit perennirender Wurzel auf den Inseln des Adriatischen Meeres, vorzüglich der kleinen Insel Lio ...

Volltext Kulturgeschichte: Liohundskohl. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 31.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Biesamgamander [Kulturgeschichte]

Biesamgamander Biesamgamander, Teucrium Iva L. [ Lob. Icon. 384.] mit dreigespitzten, gleichbreiten Blättern, und einzelnen, stiellosen Blumen an der Seite des Stengels, ein niederliegendes behaartes Sommergewächs, welches im mittägigen Frankreich, Korsika, Sicilien, Spanien und Portugall an ...

Volltext Kulturgeschichte: Biesamgamander. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 121.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Schmalblattmerk [Kulturgeschichte]

Schmalblattmerk Schmalblattmerk, Sium angustifolium, L. [ Lob. Icon. tab. 208] mit gefiederten Blättern, deren Blättchen geöhrt sind, mit gefiedert zerschnittenen Hüllen und Dolden, wovon die in den Blattwinkeln gestielt sind, ein im südlichen Deutschland im Bette der Bachquellen ...

Volltext Kulturgeschichte: Schmalblattmerk. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 159.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Strauchgamander [Kulturgeschichte]

Strauchgamander Strauchgamander, Teucrium fruticanus, L. [ Jungh . Icon . pl . Cent . I, tab . 20] mit lanzetförmigen, ganz glattrandigen, unten schneeweißen Blättern, und einzelnen Blumen, ein niedriger, aber zuweilen fast mannshoher Strauch im südlichen Europa ...

Volltext Kulturgeschichte: Strauchgamander. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 289.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Seifengypskraut [Kulturgeschichte]

Seifengypskraut Seifengypskraut, Gypsophila Struthium, L. [ Barr . pl . rar . Icon. 119] mit gleichbreiten fleischigen Blättern, wovon die in den Astwinkeln dicht beisammen stehen, und länglicht rundlicht sind, ein in Spanien einheimisches, weißblühendes Kraut mit perennirender Wurzel ...

Volltext Kulturgeschichte: Seifengypskraut. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 202.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/Z/Zeitlosweiderich [Kulturgeschichte]

Zeitlosweiderich Zeitlosweiderich, Lysimachia salicifolia, Mill. [ Lob. Icon. 354] mit einfachen, aufrechten Blüthentrauben an den Spitzen, vielblüthigen Blumenstielen und Staubfäden, welche kürzer als die eirunden Blumentronblätter sind; ein in Spanien einheimisches, drei Fuß hohes Kraut mit mehrjähriger Wurzel, ...

Volltext Kulturgeschichte: Zeitlosweiderich. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 469.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/W/Weidenblattziste [Kulturgeschichte]

Weidenblattziste Weidenblattziste, Cistus salicifolius, L. [ Lob. Icon. 118] mit Nebenblättchen, ausgebreiteten, zotthaarigen Stengeln, aufrechten Blüthentrauben, und wagerechten Blumenstielchen; ein niederliegendes, im südlichsten Europa an den Rändern der Weinberge wohnendes Sommergewächs, welches im July in unsern Gärten ...

Volltext Kulturgeschichte: Weidenblattziste. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 402.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Sternhyazinthsquille [Kulturgeschichte]

Sternhyazinthsquille Sternhyazinthsquille, Scilla Liliohyacinthus, L. [ Lobel . Icon . 101] mit schuppiger Wurzel, ein in Spanien und auf den pyrenäischen Gebirgen einheimisches Kraut mit mehrjähriger Wurzel, welches in unsern Gärten blau oder blauröthlich blüht. Die der Lilienzwiebel ähnliche ...

Volltext Kulturgeschichte: Sternhyazinthsquille. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 280.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon