Suchergebnisse (161 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Adelung-1793 | Hederich-1770 | Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Seifengypskraut [Kulturgeschichte]

Seifengypskraut Seifengypskraut, Gypsophila Struthium, L. [ Barr . pl . rar . Icon. 119] mit gleichbreiten fleischigen Blättern, wovon die in den Astwinkeln dicht beisammen stehen, und länglicht rundlicht sind, ein in Spanien einheimisches, weißblühendes Kraut mit perennirender Wurzel ...

Volltext Kulturgeschichte: Seifengypskraut. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 202.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/Z/Zeitlosweiderich [Kulturgeschichte]

Zeitlosweiderich Zeitlosweiderich, Lysimachia salicifolia, Mill. [ Lob. Icon. 354] mit einfachen, aufrechten Blüthentrauben an den Spitzen, vielblüthigen Blumenstielen und Staubfäden, welche kürzer als die eirunden Blumentronblätter sind; ein in Spanien einheimisches, drei Fuß hohes Kraut mit mehrjähriger Wurzel, ...

Volltext Kulturgeschichte: Zeitlosweiderich. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 469.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/W/Weidenblattziste [Kulturgeschichte]

Weidenblattziste Weidenblattziste, Cistus salicifolius, L. [ Lob. Icon. 118] mit Nebenblättchen, ausgebreiteten, zotthaarigen Stengeln, aufrechten Blüthentrauben, und wagerechten Blumenstielchen; ein niederliegendes, im südlichsten Europa an den Rändern der Weinberge wohnendes Sommergewächs, welches im July in unsern Gärten ...

Volltext Kulturgeschichte: Weidenblattziste. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 402.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Sternhyazinthsquille [Kulturgeschichte]

Sternhyazinthsquille Sternhyazinthsquille, Scilla Liliohyacinthus, L. [ Lobel . Icon . 101] mit schuppiger Wurzel, ein in Spanien und auf den pyrenäischen Gebirgen einheimisches Kraut mit mehrjähriger Wurzel, welches in unsern Gärten blau oder blauröthlich blüht. Die der Lilienzwiebel ähnliche ...

Volltext Kulturgeschichte: Sternhyazinthsquille. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 280.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/F/Fleckenblattwachsblume [Kulturgeschichte]

Fleckenblattwachsblume Fleckenblattwachsblume, Cerinthe maior, L. [Weinmann phyr. icon. T. 359. 360.] mit stengelumfassenden Blättern, und offener, ziemlich stumpfer Blumenkrone, ein anderthalb Schuh hohes Sommergewächs, welches im südlichen Europa, vorzüglich in bergichten Gegenden einheimisch ist und ...

Volltext Kulturgeschichte: Fleckenblattwachsblume. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 305-306.

Das Wikipedia Lexikon/Ich-AG - Independent [Glossar]

... einer Trilogie, aus dem Jahre 1997. Icon (Computer) Der engl. Ausdruck I. (von griech.: εικων = ... ... Kunstgegenstände noch als Dekoration angesehen. Ikonografie Der Ausdruck I. (griech.: ikon Bild, graphein schreiben) bezeichnet eine wissenschaftl. Methode der Kunstgeschichte, ...

Zeno.org-Shop. Ich-AG - Independent
N

N [Adelung-1793]

N , der vierzehnte Buchstab des Deutschen Alphabetes, und der dritte unter ... ... für Pfennig, Pfenning. In der Schweiz lautet die Endsylbe -ingen vieler eigenthümlicher Nahmen -ikon, Pfeffingen, Pfeffikon. Auf eben diese Art gehet die Lateinische Endung -icus, ...

Wörterbucheintrag zu »N«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 353-356.
-Ing

-Ing [Adelung-1793]

-Ing , eine Endsylbe verschiedener Hauptwörter, deren Abstammung aber noch nicht ... ... ein Feld, her. Die Schweizerische Mundart verwandelt dieses -ingen gemeiniglich in ikon; Pfessikon für Pfessingen, Vlikon für Vlingen. Es ist sehr wahrscheinlich, daß auch ...

Wörterbucheintrag zu »-Ing«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1376-1377.
Pica

Pica [Lemery-1721]

Pica. Pica, frantzösisch, Pie, teutsch, ... ... , Pfeffer. Pica glandana , Aldrov . Pica glandaria , Jonst. Icon . frantzösisch, Pie Agasse, Pie Griesche, Jaquette Dame. Ist ...

Lexikoneintrag »Pica«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 874-875.
Alga

Alga [Lemery-1721]

Alga. Alga , frantzösisch Algue , ist ein ... ... Fucus marinus primus, Ang. Alga marina, Lob. Icon. frantzösisch, Algue. teutsch, Seenessel. Ist ein ...

Lexikoneintrag »Alga«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 32-33.
Venvs

Venvs [Hederich-1770]

VENVS , ĕris, Gr . Ἀφροδίτη, ης, ( ⇒ Tab ... ... deswegen bezieht, saget nur, daß dergleichen bey ihrem Bilde gehangen haben. Philostr. Icon. l. I. n. 6. p. 773 . Indessen hat dieß ...

Lexikoneintrag zu »Venvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2436-2447.
Midas

Midas [Hederich-1770]

MIDAS , æ, Gr . Μίδας, ου. 1 §. ... ... schöne Augen aber durch die langen Ohren etwas schläfrig zu seyn schienen. Philostr. Icon. l. I. c. 22. p. 796 . Dieser Brunnen befand ...

Lexikoneintrag zu »Midas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1615-1620.
Horae

Horae [Hederich-1770]

HORAE , arum, Gr. Ὥραι, ῶν, ( ⇒ Tab ... ... fliegen, und haben von ihrer Bemühung im Tanzen ganz rothe Wangen. Philostr. Icon. l. II. 35. p. 860. Durch sie regierete Jupiter die ...

Lexikoneintrag zu »Horae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1289-1292.
Nilvs

Nilvs [Hederich-1770]

NILVS , i, Gr . Νεῖλος, ου, ( ⇒ Tab ... ... könnte. Plin. H. N. l. XXXVI. c. 7. Philostrat. Icon. l. I. n. 5 . p. 769. ...

Lexikoneintrag zu »Nilvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1736-1738.
Buxus

Buxus [Lemery-1721]

Buxus. Buxus , frantzös. Buis , oder ... ... rotundioribus , C.B. Pit. Tournef. Chamæpyxos , Trag. Taber. Icon. frantzösisch, Bouis à parterre. teutsch, kleiner, niedriger ...

Lexikoneintrag »Buxus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 195-196.
Baton

Baton [Hederich-1770]

BATON , ónis, Gr . Βάτων, ωνος, des ... ... man ihn gleich auf einem alten Gemälde seinen Wagen selbst führen sah. Philostr. Icon. L. I. n. 27. p. 802 . Er war selbst ...

Lexikoneintrag zu »Baton«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 527-528.
Memnon

Memnon [Hederich-1770]

... einen schwarzen Stein verwandelt worden. Philostr. Icon. l. I. c. 7. p. 773 . 3 ... ... vit. Apollon . l. VI. c. 4. p. 232. & Icon. l. I. c. 7. p. 773 . Gleich wohl ...

Lexikoneintrag zu »Memnon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1574-1581.
Somnvs

Somnvs [Hederich-1770]

SOMNVS , i, Gr . Ὕπνος, ου, Schlaf , ( ... ... . Aen. VI. 894. Lutat. ad Stat Theb. VI. 27. Philostr. Icon. l. I. n. 27. p. 803 . In diesem Horne ...

Lexikoneintrag zu »Somnvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2239-2245.
Pelops

Pelops [Hederich-1770]

... erhebt sich aus seinem Grunde. Philostr. Icon. l. I. c. 17. p. 788 . Auf einem ... ... Amor aber zerschneidet die Achse an seinem Wagen. Philostr. jun. Icon. IX. p. 873 . Pelops bekam aber mit solcher Hippodamia ...

Lexikoneintrag zu »Pelops«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1923-1928.
Satyri

Satyri [Hederich-1770]

SATYRI , orum, Gr . Σάτυροι, ων, ( ⇒ Tab ... ... muß etwas hartes seyn. Callist. stat. I. p. 890. Philostr. Icon. l. I. n. 22. p. 796 . Insgemein sind zwey ...

Lexikoneintrag zu »Satyri«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2169-2172.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon