Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Adelung-1793 | Hederich-1770 | Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Immerzu

Immerzu [Adelung-1793]

Immerzu , ein Nebenwort, welches nur im gemeinen Leben, besonders ... ... seyn, die uns zu Bemühungen und Thaten für das Beste der Menschen immerzu ermuntert, Gell. Doch dein Befehl, an dem ich mich ergetze, Fällt immerzu mir unvergessen ein, Opitz Ps. 119. In ...

Wörterbucheintrag zu »Immerzu«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1365.
Lycaevs [1]

Lycaevs [1] [Hederich-1770]

LYCAEVS , i , ein Beynamen des Apollo , unter ... ... Sicyon einen Tempel hatte. Denn als die Wölfe eines Males der Sicyonier Schafheerden immerzu anfielen, und großen Schaden darunter thaten, so fragten sie das Orakel des ...

Lexikoneintrag zu »Lycaevs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1485-1486.
Sagitta

Sagitta [Hederich-1770]

SAGITTA , æ, Gr . Τόξον, ου, am Himmel, ist ... ... nach einigen, der Pfeil, womit Herkules den Adler erschoß, der dem Prometheus die immerzu wieder wach sende Leber abfraß. Hygin. Astron. Poët. l. II. ...

Lexikoneintrag zu »Sagitta«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2151.
Mus

Mus [Lemery-1721]

Mus. Mus, Ratus , frantzösisch, Rat , ... ... handeln. Diese ist gemeiniglich einer Hand lang und der Faust dicke, sehr behende, immerzu ohne Ruhe und stets in Bewegung. Ihr Kopf ist klein, die Augen munter ...

Lexikoneintrag »Mus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 752-754.
Medéa

Medéa [Hederich-1770]

MEDÉA , æ, Gr. Μήδεια, ας ( ⇒ Tab. ... ... wie sie sonst gekonnt, losgeholfen. Weil sie nun auf diese Art ihrer Aeltern Willen immerzu entgegen gewesen, so habe sie sich dadurch endlich bey dem Aeetes so ...

Lexikoneintrag zu »Medéa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1539-1545.
Momvs

Momvs [Hederich-1770]

MOMVS , i, Gr . Μῶμος, ου, ( ⇒ Tab ... ... . Er wird als eine hagere Person vorgestellet, die ganz bleich aussieht, den Mund immerzu offen hat, auf die Erde nieder sieht, und solche mit einem Stabe schlägt ...

Lexikoneintrag zu »Momvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1660-1661.
Erthal

Erthal [Meyers-1905]

Erthal , 1) Friedrich Karl Joseph , Freiherr ... ... aus Mainz geflüchtet, kehrte E. 1793 zurück, um seinen Bischofssitz 1794 auf immerzu verlassen und lebte fortan meist in Aschaffenburg . 1801 im Frieden von Lüneville ...

Lexikoneintrag zu »Erthal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 79.
Orthos

Orthos [Hederich-1770]

ORTHOS , i, Gr . Ὀρθὸς, ου, Lat . ... ... Menschen aufrechts gehen konnten, da sie vorher, als sie den Wein allein tranken, immerzu gebückt und taumelnd giengen. Philochorus ap. Gyrald. Synt. VIII. p. ...

Lexikoneintrag zu »Orthos«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1822.
Orphevs

Orphevs [Hederich-1770]

ORPHEṼS , ëi, Gr . Ὀρφεὺς, έως, ( ⇒ ... ... die thracischen Weiber um, weil er mit seiner Leyer machte, daß ihm deren Männer immerzu nachfolgeten. Paus. Bœot. c. 30. p. 586 . Zur ...

Lexikoneintrag zu »Orphevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1809-1820.
Priápvs

Priápvs [Hederich-1770]

PRIÁPVS , i, Gr . Πρίαπος, ου, ( ⇒ Tab ... ... 111 . Seine Sichel soll andeuten, entweder, daß die Bäume und andere Gartengewächse immerzu beschnitten werden müssen, oder, daß er damit die Diebe, wie mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Priápvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2078-2085.
Priamvs

Priamvs [Hederich-1770]

PRIĂMVS , i, Gr . Πρίαμος, ου, ( ⇒ Tab ... ... , nach einigen, zehn Jahr, acht Monat und zwölf Tage lang; und, weil immerzu frisches Volk auf beyden Seiten nachgebracht wurde, so büßeten auf ihrer Seite zwey ...

Lexikoneintrag zu »Priamvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2072-2078.
Elysivm

Elysivm [Hederich-1770]

ELYSIVM , i, Gr . Ἠλύσιον, ου. 1 §. ... ... ib. v. 540 . Wenn man inzwischen auf dem erstern aber doch noch immerzu finstern Wege fortgieng, so kam man an eine eiserne Mauer, welche die Cyklopen ...

Lexikoneintrag zu »Elysivm«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 986-991.
Nymphae

Nymphae [Hederich-1770]

NYMPHAE , arum, Gr . Νύμφαι, ῶν, ( ⇒ Tab ... ... sie nach einigen von νεὸς, neu , und φαίνεθαι, erscheinen , weil sie immerzu als wieder jung erscheinen, Eustath. ap. Voss. Etymol. in ...

Lexikoneintrag zu »Nymphae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1749-1753.
Laphria

Laphria [Hederich-1770]

LAPHRIA , æ, Gr , Λαφρία, ας, ein Beynamen der ... ... aus Phocis ihr diese Bildsäule verfertigen lassen, nach andern aber, weil solcher Göttinn Zorn immerzu ἐλαφροτέρα oder leichter gegen die Kalydonier geworden, da sie sonst auf dieselben, wegen ...

Lexikoneintrag zu »Laphria«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1435-1436.
Danäides

Danäides [Hederich-1770]

DANÄĬDES , um, Gr . Δαναίδες, ων, ( ⇒ Tab ... ... 1. §. 14. Noch andere deuten solches auf die Jahre, in denen immerzu wieder verzehret wird, was die Erde hervor bringet; Lucret. ...

Lexikoneintrag zu »Danäides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 864-868.
Sisyphvs

Sisyphvs [Hederich-1770]

SISỸPHVS , i, Gr . Σίσυφος, ου, ( ⇒ ... ... solcher den Berg wieder hinab; daher er denn seine Arbeit, ohne alles Aufhören, immerzu wiederholen mußte. Nat. Com. l. VI. c. 17. Cf. ...

Lexikoneintrag zu »Sisyphvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2224-2227.
Vertvmnvs

Vertvmnvs [Hederich-1770]

VERTVMNVS , i . 1 §. Namen . Dieser soll ... ... . Wie dieser Veränderungen nun unzählige sind, so glaubete man, daß er seine Gestalt immerzu veränderte. Tibull. l. IV. El. 2. v. 13. & ...

Lexikoneintrag zu »Vertvmnvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2448-2450.
Pediculus

Pediculus [Lemery-1721]

Pediculus. Pediculus. Pedunculus. frantzösisch, ... ... Auf dem Bauche ist die Haut mit einem weissen Punct oder Fleck gezeichnet, der immerzu beweget wird, von oben hinunter und von unten hinauf, den möchte man für ...

Lexikoneintrag »Pediculus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 849-850.
Proetides

Proetides [Hederich-1770]

PROETĬDES , um, Gr . Προιτίδες, ων, ( ⇒ Tab ... ... wie die Kühe, fürchteten sich, man werde sie in den Pflug spannen, griffen immerzu an ihre Stirnen, und fühleten nach ihren Hörnern. Virgil. ipse l. ...

Lexikoneintrag zu »Proetides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2088.
Hydrargyrus

Hydrargyrus [Lemery-1721]

Hydrargyrus. Hydrargyrus. Mercurius. ... ... so behende durch das Feuer flüchtig machen lässet. Es sind nemlich seine runden Theilgen immerzu zertheilet, und von einander abgesondert, und gantz und gar nicht mit einander scharff ...

Lexikoneintrag »Hydrargyrus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 551-555.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon