Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (95 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
deliciae

deliciae [Georges-1913]

... Plin. p. 73), feine, üppige Genüsse, Ergötzlichkeit jeder Art, Lustbarkeit, Üppigkeit, Prunk (an Geräten usw.), ... ... , Liebhaberei, Spielerei (auch in der Rede), Galanterien (in der Liebe), Schlüpfrigkeiten (in Gedichten usw.), I) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deliciae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2015-2016.
certamen

certamen [Georges-1913]

... conferendi (im Beisteuern), Liv.: venire in certamen, Anteil nehmen am W. (um die Schönheit), Ov.: aber in certamen virtutis venire, sich mit der T. im Streite messen, ... ... Iustin. 7, 2. § 2 u. 6. – b) jeder andere feindliche Streit, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »certamen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1092.
ἜΧω

ἜΧω [Pape-1880]

... διὰ χειρὸς ἔχειν , an 1 a) erinnernd, in den Händen haben, in seiner Gewalt haben, womit beschäftigt sein, vgl. ... ... ὅπως ἔχει καὶ δικαιοσύνης Gorg . 470 e, wie es mit ihm in Ansehung der Bildung u. Gerechtigkeit steht, wie gebildet u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἜΧω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1127-1132.
ΘΎω

ΘΎω [Pape-1880]

... des Auffahrens, Aufloderns zu sein. [In ϑύειν brauchen Eur. El . 1136 Cycl . 334 u. ... ... andere Komiker, Mein. Men. p. 254; Pind . scheint es in der ersten Bedeutung kurz, in der zweiten lang gebraucht zu haben; so ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΘΎω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1228-1229.
circumago

circumago [Georges-1913]

... [27], 14): equos frenis, Liv.: navem in proram, Plin.: hastas in venientem ex transverso hostem, Liv.: corpora ... ... nun verteidigen? Iuven. 9, 81. – bes. von jeder Art Veränderung, hic paulum circumacta fortuna est, wandte sich, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumago«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1147-1148.
εἰμί

εἰμί [Pape-1880]

... Jeder kann nach Korinth fahren; τὸ ἐπιτιμᾶν παντὸς εἶναι , tadeln könne Jeder, Dem . 1, 16. – c) mit dem ... ... τινι εἶναι , s. diese Präpositionen. – 4) In vielen Vrbdgn liegt in εἶναι mehr als das bloße sein: – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰμί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 730-732.
ἦθος

ἦθος [Pape-1880]

... καὶ νόμους ἀφιγμένην , Med . 238; die Art der Menschen zu handeln u. zu reden, Charakter, Sinnesart, Gesinnung, ... ... . 9, 12; Sp ., wie Luc. Salt . 72; selten in solchen Verbindungen τῷ ἤϑει , wie Theophr. char . ... ... Xen. Conv . 8, 3. – Jeder Ausdruck der Sinnesart, Mienen u. Gesichtszüge, insofern sich ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἦθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1157.
ὄ-νυξ

ὄ-νυξ [Pape-1880]

... sagen »bis in die Fingerspitzen«, die höchste Empfindlichkeit bezeichnend. – In der Sprache der Bildhauer ὁ πηλὸς ἀφικνεῖται εἰς ὄνυχα , der Thon ... ... . virt. sent . a. E.), die Nägel u. andere Beiwerke der Art genau ausarbeitet; auch ἐκμέμακται εἰς ὄνυχα , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄ-νυξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 350-351.
ausgezeichnet

ausgezeichnet [Georges-1910]

... ungemein, durch eigentümliche Vorzüge ausgezeichnet). – singularis (einzig in seiner Art, außerordentlich, besonder). – summus (sehr hoch, ... ... ). – ein au. Arzt, medicus arte insignis: ein in jeder Hinsicht au. Mann, vir omnibus rebus ornatus ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausgezeichnet«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 264.
αὐτός [2]

αὐτός [2] [Pape-1880]

... σέο αὐτοῦ, ἓ αὐτόν; in der Prosa u. bei att. Dichtern in den cass. obliquis ... ... pleonastisch steht es, wenn das Nomen. worauf es sich bezieht, in demselben Satze steht und nach einem Zwischensatze ... ... ὁδὸν αὐτὴν ἧκεν auch erklärt werden kann: in den Weg selbst, gerade in den Weg. Bei den Attikern fehlt der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτός [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 400-402.
λίθος

λίθος [Pape-1880]

... u. ähnl., s. Paroem . – In Athen ist ὁ ἐν τῇ πυκνὶ λίϑος die steinerne Rednerbühne, von ... ... ; – auf einem andern Steine, ἐν ἀγορᾷ πρὸς τῷ λίϑῳ , mußte jeder Thesmothet schwören, Plut. Sol . 25; – u. ... ... . bei Ath . X, 432, eine Art Glasfluß; so ist auch Her . 2, 69 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λίθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 45-46.
πίτυλος

πίτυλος [Pape-1880]

... den Becher, σκύφου , Eur. Alc . 801. – Auch eine Art Leibesbewegung, wobei man auf den Zehen stand, die Hände emporhob u. ... ... , die heftige, innere Bewegung der Raserei, der Furcht u. dgl., von jeder leidenschaftlichen Gemüthsbewegung; vgl. Eur. I. T . 307 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πίτυλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 622.
δαΐ-φρων

δαΐ-φρων [Pape-1880]

... 83 νοστῆσαι Ὀδυσῆα δαΐφρονα ὅνδε δόμονδε lautet in anderen Stellen νοστῆσαι (νοστήσ&# ... ... Stellen sich Eustathius und das Scholium beziehen, ist ungewiß; es paßt in jeder Beziehung , auch in Hinsicht auf die Lieder-Eintheilung der Odyssee, die ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαΐ-φρων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 517-518.
βούλομαι

βούλομαι [Pape-1880]

... Crat . 432 a; – βουλόμενος , in der Absicht, um zu, Att .; – βούλει , seltener βούλεσϑε , mit darauf folgendem Conj. in auffordernden Fragen, βούλει, φράσω , willst du, soll ich ... ... 112 Od . 15, 88. Häufig im Art., bes. Plat . εἰ δὲ βούλει , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βούλομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 458.
σύμ-βολον

σύμ-βολον [Pape-1880]

... Marke , tessera , wie in Athen z. B. die Richter in ihren Gerichtshöfen bekamen, Dem ... ... διδόναι καὶ λαμβάνειν τὰ δίκαια , eine Art Handelstractat, daß bei Handelsstreitigkeiten jeder Beklagte in seinem Staate u. nach seinen Gesetzen gerichtet werden sollte; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σύμ-βολον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 979-980.
Zurück | Vorwärts
Artikel 81 - 95

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon