Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Adelung-1793 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 

Jugend [Wander-1867]

1. Alt Jugend der gewiss todt. – Gruter, I, 4; ... ... Hintern und zieht daraus zur Noth sein tägliches kärgliches Brot .« ( Jer. Gotthelf , Leiden , IV, 116. ) 75. In ...

Sprichwort zu »Jugend«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Können [Wander-1867]

1. Dä dât kan, dä kan dat, har de Kärl saght, ... ... . *149. Er kann's wie Schnupf. – Jer. Gotthelf , Leiden , III, 104. *150. He ...

Sprichwort zu »Können«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Fallen

Fallen [Adelung-1793]

Fallen , verb. irreg. neutr. welches das Hülfsw. seyn ... ... seines Herren verloren hat, sagt man, daß sie gefallen sind. Babel ist gefallen, Jer. 51, 8. Ich hoffe auf den Herren, darum werde ich nicht fallen ...

Wörterbucheintrag zu »Fallen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 27-31.

Handel [Wander-1867]

1. Am Handel erkennt man die Waare . – Simrock, 4323. ... ... es nicht berasen lässt. *43. Das ist der Handel. – Jer. Gotthelf , Jakobs , 141. Das ist der streitige, schwierige ...

Sprichwort zu »Handel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Decker [2]

Decker [2] [Meyers-1905]

Decker , 1) ( Dekker , Dekkar ) Thomas ... ... , besorgte Brouerius van Nidek (Amsterd. 1726, 2 Bde.). Seine Biographie schrieb Jer. de Vries (1807). 3) Karl von, militärischer ...

Lexikoneintrag zu »Decker [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 572-573.
Dürfen

Dürfen [Adelung-1793]

Dürfen , verb. irreg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... , sich unterstehen, mit dem Infinitive, ohne zu. Wie darfst du denn sagen? Jer. 2, 23. Warum darfst du weissagen? Kap. 26, 9. Wer ...

Wörterbucheintrag zu »Dürfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1616-1619.
Hirsch

Hirsch [Wander-1867]

1. Besser in einem Heer und hauffen der Hirsche, da ein ... ... 23. Wenn Hirsche nicht kommen, sind Hasen auch gut. – Jer. Gotthelf , Käthi, I, 130. Die Neger in Surinam ...

Sprichwort zu »Hirsch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 679-680.

Kaffee [Wander-1867]

1. Bann (wenn) me sprecht: Kaffée, Schossée, Adje, da ... ... gar keinem Belang. *16. Das geht über schwarzen Kaffee. – Jer. Gotthelf , Bauernspiegel , 125. *17. Das ist schlechter ...

Sprichwort zu »Kaffee«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Dienen

Dienen [Adelung-1793]

Dienen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... Chron. 12, 8. Gehorchet ihnen nicht, sondern dienet dem König zu Babel, Jer. 27, 17. Erlöse die, so den Heiden dienen müssen, 2 Macc. ...

Wörterbucheintrag zu »Dienen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1484-1486.
Sitzen

Sitzen [Adelung-1793]

Sitzen , verb. regul. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... saß auf sein Maulthier, 2 Sam. 13, 29. Sitzet auf die Rosse, Jer. 46, 9. Alle Fürsten am Meer werden herab von ihren Stühlen sitzen, ...

Wörterbucheintrag zu »Sitzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 114-116.
Helfen

Helfen [Adelung-1793]

Hêlfen , verb. irreg. neutr. Präs. ich helfe, du ... ... michs? 1 Cor. 15, 23. Sir. 11, 24. Was hilft dichs? Jer. 2., 18. Das möchte dich helfen, Judith 10, 16. Es hilft ...

Wörterbucheintrag zu »Helfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1096-1098.
Je (3)

Je (3) [Adelung-1793]

3. Je , eine, Partikel, welche überhaupt eine Allgemeinheit bedeutet, ... ... den Herren, Richt. 2, 13. Ich habe dich je und je geliebt, Jer. 31, 3. Bey dem Notker bedeutet ieo unde ieo auch figürlich ...

Wörterbucheintrag zu »Je (3)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1427-1428.
Klagen

Klagen [Adelung-1793]

Klagen , verb. reg. unangenehme Empfindungen durch Töne und Worte ... ... Charl chlagte sine toten, Stryker. Man wird ihn nicht klagen, ach Bruder! Jer. 22, 18. Wenn einer stirbt, so klage ihn, Sir. 38, ...

Wörterbucheintrag zu »Klagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1598-1599.
Rinnen

Rinnen [Adelung-1793]

Rinnen , verb. irreg. neutr. ich rinne, du rinnest, ... ... ungewöhnlich; daß unsere Augen mit Thränen rinnen, und unsere Augenlieder mit Wasser fließen, Jer. 9, 18. Meine Augen rinnen mit Wasserbächen, Klagel. 3, 48. ...

Wörterbucheintrag zu »Rinnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1126-1127.
Traben

Traben [Adelung-1793]

Traben , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben. ... ... trabet, wird daher ein Traber oder Hochtraber genannt. Die starken Rosse traben daher, Jer. 47, 3. Ingleichen von dem Reiter, den Trab reiten, oder das ...

Wörterbucheintrag zu »Traben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 634-635.

Hechel [Wander-1867]

1. Ehe du andere durch die Hechel ziehst, bürste dich selber. ... ... Genuino mordere. *6. Einen durch eine belgische Hechel ziehen. – Jer. Gotthelf , Geldstag, S. 82. *7. Einen mit ...

Sprichwort zu »Hechel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Stumpf

Stumpf [Adelung-1793]

Stumpf , -er, -este, adj. et adv. von ... ... blennus. Die Väter haben Herlinge gegessen, und der Kinder Zähne sind stumpf worden, Jer. 31, 29, 30. In einigen Gegenden sagt man dafür, die Zähne ...

Wörterbucheintrag zu »Stumpf«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 476-477.
Nimmer

Nimmer [Adelung-1793]

Nimmer , ein Umstandswort der Zeit, welches eine doppelte Bedeutung hat, ... ... sie nimmer da, Ps. 103, 16. Ich will ihrer Sünde nimmer gedenken, Jer. 31, 34; wo bessere Ausgaben nicht mehr haben. Er kommt nimmer. ...

Wörterbucheintrag zu »Nimmer«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 509-510.
Schier

Schier [Adelung-1793]

Schier , -er, -ste, adj. et adv. ein ... ... Nebenwort am häufigsten ist. 1) Eigentlich. Es wird ihre Ernte gar schier kommen, Jer. 51, 33. Aufs schierste kommen, Apost. 17, 15. Ebr. 13 ...

Wörterbucheintrag zu »Schier«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1448-1449.
Taugen

Taugen [Adelung-1793]

Taugen , verb. regul. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... zu ziehen taugt, 4 Mos. 1, 3. Ich tauge nicht zu predigen, Jer 1, 6. Ob es gleich hier bejahender Weise nicht ganz ungewöhnlich ist, ...

Wörterbucheintrag zu »Taugen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 545.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon