Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Immer

Immer [Adelung-1793]

Immer , ein Nebenwort der Zeit, welches überhaupt die ununterbrochene Fortdauer einer Handlung oder eines Zustandes bezeichnet. 1. Eigentlich, wo es wiederum in verschiedenen Einschränkungen üblich ist. 1) ... ... ein ewiges, immer währendes Leben, Winsbeck. S. Nimmer und Je, mit dem Jod.

Wörterbucheintrag zu »Immer«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1362-1364.
Asche [1]

Asche [1] [Meyers-1905]

... kohlensaures, schwefelsaures, kieselsaures Alkali , Chlorkalium , Chlornatrium und etwaige Jod- und Bromverbindungen ab, während Kieselsäure -, Kohlensäure - und Phosphorsäuresalze ... ... , Braunkohlenasche zur Ziegelfabrikation. Seetangasche ( Kelp , Varech ) zur Gewinnung von Jod- und Alkalisalzen, Knochenasche zur Gewinnung von Phosphorsäure ...

Lexikoneintrag zu »Asche [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 845.
Asche [2]

Asche [2] [Lueger-1904]

... nur in bestimmten Pflanzen vor, z.B. Jod und Brom in Meeresalgen. Cäsium , Rubidium , Lithium , ... ... wird auf Phosphor und Phosphorsäure verarbeitet, Asche von einigen Meeresalgen auf Jod- und Alkalisalze. Literatur: [1] Wolf , Aschenanalysen von landwirtschaftlichen ...

Lexikoneintrag zu »Asche [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 306-307,309-310.
Fluor

Fluor [Meyers-1905]

... 19. Mit Chlor , Brom und Jod bildet F. eine natürliche Gruppe. Die Fluormetalle ( Fluoride ... ... unlöslich oder schwer löslich; doch ist Fluorsilber leicht löslich, während Brom -, Jod- und Chlorsilber unlöslich sind, und umgekehrt ist das Fluorcalcium unlöslich ...

Lexikoneintrag zu »Fluor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 726.
Soden [1]

Soden [1] [Meyers-1905]

Soden , 1) (S. am Taunus ) Dorf ... ... Holzschnitzerei und (1905) 1127 Einw., davon 104 Evangelische . Die dortigen vier jod-, brom- und lithionhaltigen Solquellen von 12,5–13° sind vorzugsweise ...

Lexikoneintrag zu »Soden [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 564-565.
Oxyde

Oxyde [Herder-1854]

Oxyde , Oxydation. Im weiteren Sinne heißt jede Verbindung des ... ... . Geht dieses nicht, so zieht man einen Salzbilder, Chlor , Brom , Jod herbei. Diese bilden mit dem O. des gleichzeitig zu zersetzenden Wassers eine. ...

Lexikoneintrag zu »Oxyde«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 436-437.
Äther

Äther [Brockhaus-1911]

Äther (grch.), der fein verteilte, sowohl den ganzen Weltenraum, als ... ... Wasser wenig löslich, mischt er sich leicht mit Alkohol , löst Schwefel , Jod, Phosphor , Fette , Harze und Schießbaumwolle , deshalb in der ...

Lexikoneintrag zu »Äther«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 115-116.
Fucus

Fucus [Meyers-1905]

Fucus L . ( Tang ), Algengattung aus der Familie ... ... Gewächs riecht frisch schwammartig, schmeckt ekelhaft, schwach salzig. Es ist reich an Jod und wurde daher früher gegen Kropf und Drüsengeschwülste , bei Skrofeln ...

Lexikoneintrag zu »Fucus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 191-192.
Algen

Algen [Brockhaus-1911]

Algen (Algae), große Gruppe der Thallophyten , bilden mit ... ... Laminaria ), andere Heilmittel Karagaheenmoos ), Viehfutter, oder zur Gewinnung von Soda , Jod, Kieselgur dienend. Man unterscheidet die blaugrünen Cyanophyzeen , die Diatomeen ...

Lexikoneintrag zu »Algen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 41.
Salze

Salze [Herder-1854]

Salze , ein seit uralter Zeit in die Kunstsprache der Chemie ... ... 2) Haloid -S., Verbindungen eines Salzbilders – Chlor , Brom , Jod, Fluor , Cyan etc. – mit einem Metall.

Lexikoneintrag zu »Salze«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 32-33.
Thale

Thale [Meyers-1905]

Thale , Dorf und Luftkurort im preuß. Regbez. Magdeburg , ... ... Holzschneidemühlen, Bierbrauerei und (1905) 13,194 Einw. Dabei das Hubertusbad mit jod- und bromhaltigen Kochsalzquellen und das Bodetal , die großartigste Partie des ...

Lexikoneintrag zu »Thale«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 451.
Kropf

Kropf [Herder-1854]

Kropf (ingluvies) , bei einigen Vögeln die sackartige Erweiterung der Speiseröhre , in welcher das Futter erweicht wird, bevor es in den Magen ... ... , regelmäßiges Trinken von kalkhaltigem Wasser u.s.w.; das gewöhnlichste Mittel ist Jod, äußerlich angewandt.

Lexikoneintrag zu »Kropf«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 666.
Stärke

Stärke [Meyers-1905]

... vor, und in den Epidermiszellen einiger höherer Pflanzen tritt eine mit Jod sich blau oder rötlich färbende Substanz in gelöster Form ( lösliche ... ... Jodlösung blau gefärbt, und bei 0° zeigt sie noch 1 / 52800 Jod an, bei 30° viel weniger und bei höhern Temperaturen ...

Lexikoneintrag zu »Stärke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 858-861.
Silber

Silber [Meyers-1905]

... Hornsilber , auch mit Brom und Jod verbunden etc. Silbererze mit erdigen Substanzen , auch andern geschwefelten ... ... durch Ozon . Es verbindet sich direkt mit Chlor , Brom und Jod, läuft durch Schwefel - und Phosphorwasserstoff an, schmilzt leicht mit ...

Lexikoneintrag zu »Silber«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 463-465.
Chemie

Chemie [Herder-1854]

... Phosphor , Bor, Kiesel, Chlor , Jod, Brom , Fluor . Die letzten 4 heißen auch salzbildende Körper ... ... Körpern (s. oben), z.B. Chlornatrium (unser Kochsalz), Jod- Quecksilber etc., wo also das Salz nicht aus 2 binären ...

Lexikoneintrag zu »Chemie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 76-78.
Platin

Platin [Meyers-1905]

Platin ( Platina , v. span. plata , Silber ... ... weniger in Salpetersäure . Es verbindet sich direkt mit Chlor , Brom , Jod, auch mit Schwefel , Phosphor , Arsen , aber nicht mit ...

Lexikoneintrag zu »Platin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 21-22.
Ozōn

Ozōn [Meyers-1905]

Ozōn ( aktiver, polarisierter Sauerstoff ) O 3 , eine ... ... , Alkohol zu Aldehyd und Essigsäure ; O. macht aus Jodkalium Jod frei, und mit jodkaliumhaltigem Stärkekleister bestrichenes Papier wurde daher zur Nachweisung des ...

Lexikoneintrag zu »Ozōn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 286-287.
Lösung [1]

Lösung [1] [Meyers-1905]

Lösung ( Auflösung ), die Vereinigung eines starren, flüssigen ... ... und wenige Tropfen Schwefelkohlenstoff entziehen großen Quantitäten Wasser Spuren von gelöstem Jod. Häufig verläuft bei der Auflösung eines Körpers insofern ein chemischer Prozeß ...

Lexikoneintrag zu »Lösung [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 721-722.
Aether [2]

Aether [2] [Lueger-1904]

Aether , eine Gruppe leicht entzündlicher und leicht flüchtiger Körper , ... ... , teils zum Ausschütteln wässeriger Lösungen benutzt. Auch viele anorganische Substanzen, wie Jod, Chromsäure , die Chloride , Bromide , Jodide von Quecksilber ...

Lexikoneintrag zu »Aether [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 92-94.
Silber

Silber [Brockhaus-1911]

Silber (lat. Argentum , chem. Zeichen Ag), edles ... ... - und Brom -S., s. Chlor und Brom ; Jod-S. ( Silberjodid ) fällt aus Silberlösungen durch Jodverbindungen als gelber, käsiger ...

Lexikoneintrag zu »Silber«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 705-706.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon