Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Csiz

Csiz [Meyers-1905]

Csiz (spr. tschis), Bad im ungar. Komitat Gömör, bei Rimaszécs, an der Miskolcz -Füleker Bahn , mit einer sehr starken Jod- und Bromquelle.

Lexikoneintrag zu »Csiz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 361.
Kelp

Kelp [Lueger-1904]

Kelp , s. Jod .

Lexikoneintrag zu »Kelp«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 431.
Lipik

Lipik [Meyers-1905]

Lipik , besuchter Badeort (200 m ü. M.) im kroatisch-slawon ... ... sowie der Station Okučani der Agram - Broder Bahn , mit einer Jod- Thermalquelle von 64°. Sie ist die einzige auf dem Kontinent , entspringt ...

Lexikoneintrag zu »Lipik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 590.
Tanak

Tanak [Meyers-1905]

Tanak ( Tinak ), Badeort im russ. Gouv. Astrachan ... ... 12 km von Astrachan entfernt, mit stark salzhaltigen, Schwefel , Brom , Jod, Eisen enthaltenden Schlammbädern, die bei Rheumatismen und Flechten vorzügliche Wirkung ...

Lexikoneintrag zu »Tanak«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 304.
Rabka

Rabka [Meyers-1905]

Rabka , Dorf in Galizien , Bezirksh. Myslenice , an der Staatsbahnlinie Sucha- Stryj , hat eine Mineralquelle (alkalisch-salinisches Jod- und Bromwasser ), Badeanstalt (jährlich über 2000 Kurgäste) und (1900) 1628 ...

Lexikoneintrag zu »Rabka«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 540.
Benzol

Benzol [Brockhaus-1911]

Benzōl , wasserhelle, ätherisch riechende Flüssigkeit vom spez. Gewicht ... ... , in Wasser fast unlöslich, leicht löslich in Alkohol und Äther , löst Jod, Schwefel , Phosphor , Harze , Fette etc. B. wird ...

Lexikoneintrag zu »Benzol«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 183.
Sulfur

Sulfur [Meyers-1905]

Sulfur ( Sulphur , lat.), Schwefel ; S. auratum ... ... S. jodatum , Jodschwefel , aus 1 Teil Schwefel und 4 Teilen Jod zusammengeschmolzen; S. praecipitatum , Schwefelmilch (s. Schwefellebern ); S. ...

Lexikoneintrag zu »Sulfur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 195.
Cammin

Cammin [Brockhaus-1911]

Cammin , Kreisstadt im preuß. Reg.-Bez. Stettin , an dem ... ... der Dievenow durchflossenen Camminer Bodden , (1900) 5911 E., Amtsgericht; jod- und bromhaltige Sole (20°C.); 1175 Bistum von Wollin ...

Lexikoneintrag zu »Cammin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 304.
Baaßen

Baaßen [Meyers-1905]

Baaßen ( Felsö-Bajom , Bázna ), seit Römerzeiten bekanntes ... ... Mediasch , 291 m ü. M., mit (1901) 1456 Einw. und vier jod- und bromnatriumhaltigen Solquellen , denen viel Kohlenwasserstoffgas entströmt.

Lexikoneintrag zu »Baaßen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 218.
Chorda [2]

Chorda [2] [Pierer-1857]

Chorda ( Ch . Stackh .), Tangalge ( Algae - Fucaceae ), von Andern unter Scytosiphon Lamx . gestellt; Art: Ch. filum , häufig ... ... lange (oft 20 F.), federkieldicke, grünlichbraune Fäden bildend; ihre Asche liefert Jod.

Lexikoneintrag zu »Chorda [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 87.
Jodide

Jodide [Lueger-1904]

Jodide , in erster Linie die Verbindungen der Metalle mit Jod ( Jodmetalle ), dann aber auch die Verbindungen andrer weniger einfacher, besonders organischer Stoffe mit Jod. Bujard.

Lexikoneintrag zu »Jodide«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 234-235.
Pyrrol

Pyrrol [Brockhaus-1911]

Pyrrōl , im Knochenöl und Steinkohlenteer vorkommende farblose, chloroformähnlich riechende Flüssigkeit , liefert mit Jod das Tetrajod-P. ( Jodol , s.d.). – Vgl. J. Schmidt (1904).

Lexikoneintrag zu »Pyrrol«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 475.
Eigone

Eigone [Brockhaus-1911]

Eigōne , Jod- und Bromeiweißverbindungen zur Wundbehandlung und Desinfektion , innerlich wie Jod- und Bromalkalien angewandt.

Lexikoneintrag zu »Eigone«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 487.
Jodide

Jodide [Brockhaus-1911]

Jodide , s. Jod.

Lexikoneintrag zu »Jodide«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 899.
Kalzium

Kalzium [Brockhaus-1911]

Kalzĭum (chem. Zeichen Ca), silberweißes, glänzendes, sehr dehnbares Erdalkalimetall, erhalten durch Elekrolyse von Chlor -K. oder durch Zersetzung von Jod-K. mit Natrium bei Glühhitze; Atomgewicht 39,76 spez. Gewicht ...

Lexikoneintrag zu »Kalzium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 922-923.
Jodōl

Jodōl [Meyers-1905]

Jodōl ( Tetrajodpyrrol ) C 4 J 4 NH entsteht bei Einwirkung von Jod auf Pyrrol C 4 H 4 .NH und wird aus ätherischem Tieröl (das Pyrrol enthält) mit Jodjodkaliumlösung dargestellt. Es bildet ein leichtes, sein kristallinisches, hellgelbes ...

Lexikoneintrag zu »Jodōl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 263.
Haloide

Haloide [Lueger-1904]

Haloide , Haloidsalze, -verbindungen , eine Gruppe von Mineralen , die zumeist einfache Verbindungen von Chlor , Brom , Jod und Fluor mit ein- und zweiwertigen Metallen und Alkalien darstellen. ...

Lexikoneintrag zu »Haloide«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 763.
Sulzbad

Sulzbad [Meyers-1905]

Sulzbad , Dorf im deutschen Bezirk Unterelsaß , Kreis und ... ... Dabei das Bad S. mit zwei Mineralquellen , die Chlor , Brom , Jod und Eisenoxyd enthalten und gegen Hautkrankheiten und Rheumatismus angewendet werden, ...

Lexikoneintrag zu »Sulzbad«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 200.
Wildegg

Wildegg [Meyers-1905]

Wildegg ( Wildeck ), Ort im schweizer. Kanton Aargau , ... ... , an den Bahnlinien Zürich - Aarau und Emmenbrücke-W., bekannt durch seine Jod- und Bromquelle (11,2°). In der Nähe Bad Schinznach , die ...

Lexikoneintrag zu »Wildegg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 627.
Haloide

Haloide [Herder-1854]

Haloide , nannte Berzelius die Verbindungen des Chlor , Jod, Brom und Fluor mit den Metallen , die große Aehnlichkeit mit ... ... Basen entstandenen; Halogene , Salzerzeuger, heißen darum Chlor , Brom , Jod und Fluor .

Lexikoneintrag zu »Haloide«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 212.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon