Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Benzol [1]

Benzol [1] [Lueger-1904]

... u.s.w. Es ist ein vortreffliches Lösungsmittel für Jod, Schwefel , Phosphor , Fette , ... ... Substanzen auf Benzol einwirken, die Ueberträger der Halogene sind, also Jod in Gegenwart von Jodsäure , Chlor oder Brom in Gegenwart von Jod, Antimonchlorid u.s.w., so bilden sich nur Substitutionsprodukte. Salpetersäure ...

Lexikoneintrag zu »Benzol [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 689-690.
Aetzen [1]

Aetzen [1] [Lueger-1904]

... Langsam wirkt eine Lösung von 2 Teilen Jod, 5 Teilen Jodkalium und 40 Teilen Wasser ( Schwarz und ... ... , ferner nach E. Valenta Lösungen von Ferrisulfat, dann die obenerwähnten Jod-Jodkaliumlösungen. Glas ätzungen werden mittels Flußsäure oder Fluornatriumlösungen hergestellt ( ...

Lexikoneintrag zu »Aetzen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 98-100.
Säuren

Säuren [Meyers-1905]

Säuren , wasserstoffhaltige chemische Verbindungen , die mit Basen Salze ... ... Kohlensäureanhydrids in Wasser enthält Kohlensäure . Die Haloide Chlor , Brom , Jod und Fluor bilden direkt mit Wasserstoff S. ( Wasserstoffsäuren , ...

Lexikoneintrag zu »Säuren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 641-642.
Wismut

Wismut [Meyers-1905]

Wismut ( Aschblei , Bismuthum, Marcasita , Plumbum cinereum) ... ... Salpetersäure und Königswasser , verbindet sich leicht mit Chlor , Brom und Jod, auch mit Schwefel , und bildet leicht schmelzbare Legierungen . Es ist ...

Lexikoneintrag zu »Wismut«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 693.
Je (3)

Je (3) [Adelung-1793]

3. Je , eine, Partikel, welche überhaupt eine Allgemeinheit bedeutet, ... ... es bestehet. S. Desto. Anm. Diese Partikel ist durch Vorsetzung des müßigen Jod aus den schon oben angeführten ee, e, gebildet. Im Oberdeutschen lautet sie ...

Wörterbucheintrag zu »Je (3)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1427-1428.
Platin [1]

Platin [1] [Lueger-1904]

Platin ( Platina ) Pt, Edelmetall, Atomgewicht 194 ... ... . Mit Schwefel , Phosphor , Arsen , Chlor , Brom und Jod verbindet es sich direkt, mit den meisten Metallen legiert es sich leicht, ...

Lexikoneintrag zu »Platin [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 148.
Stärke

Stärke [Brockhaus-1911]

1797. a Kartoffel-, b Weizen-, c Reisstärke (vergr.). ... ... . bildet mit heißem Wasser eine gallertartige Masse (Kleister) und wird durch Jod blau gefärbt; sie geht bei 160° in Dextrin (s.d.) über ...

Lexikoneintrag zu »Stärke«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 754.
Silber

Silber [Herder-1854]

Silber , das bekannte edle Metall, findet sich in der Natur ... ... 3 Oxydationsstufen: S. oxydul, S.oxyd, S.superoxyd. Mit Chlor , Jod und Brom geht es ebenfalls Verbindungen ein, die in der ...

Lexikoneintrag zu »Silber«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 216-217.
Ibycus

Ibycus [Brockhaus-1809]

Ibycus , ein Zeitgenosse des Anakreon, und berühmter griechischer Lyriker, ungefähr ... ... Adelung dieselbe Orthographie und denselben Unterschied zwischen dem Vocal J und dem sogenannten Jod befolgen, wie in dem Werke selbst, so bitten wir unsere Leser, darauf ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ibycus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 468.
Aether

Aether [Herder-1854]

Aether , die obere Luft ; 2. die den Weltraum erfüllende, ... ... zu Aethyloxyd, sondern auch noch mit andern chemischen Elementen , wie Chlor , Jod etc. und bildet den Chlor oder Salzäther, Jodäther etc. Das Aethyloxyd ...

Lexikoneintrag zu »Aether«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 59.
Alanin

Alanin [Lueger-1904]

Alanin = Amidopropionssäure C 2 H 4 ( NH ... ... zu Büscheln vereinigten Nadeln und schmeckt süßlich. Das zweite Isomere, aus β -Jod- oder β -Nitropropionsäure erhalten, kristallisiert in rhombischen Prismen. Bujard.

Lexikoneintrag zu »Alanin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 122.
Preußen [3]

Preußen [3] [Meyers-1905]

Preußen (Preußischer Staat , hierzu Karte »Preußen« ), ... ... ), Ems, Neuenahr (alkalische Wässer), Salzbrunn ( Glaubersalzwässer ), Kreuznach (jod- und bromhaltige Kochsalzwässer), Aachen , Landeck ( Schwefelwässer ), Langenschwalbach ...

Lexikoneintrag zu »Preußen [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 294-335.
Schweiz

Schweiz [Meyers-1905]

Schweiz ( Schweizerische Eidgenossenschaft , hierzu Karte »Schweiz« ), ... ... Weißenburg , das alkalische Wasser des Rosenlauibades, das Bitterwasser von Birmenstorf, die jod- und bromhaltigen Quellen von Wildegg und Saxon , die indifferente Therme ...

Lexikoneintrag zu »Schweiz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 182-200.
England

England [Meyers-1905]

England (hierzu die Karte »England und Wales« ), Anglia ... ... Ashby de la Zouch und Droitwich in Cheshire . Bemerkenswert sind noch die jod- und bromhaltigen Wässer von Purton Spa in Wiltshire und die alaunhaltigen Vitriolquellen ...

Lexikoneintrag zu »England«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 793-805.
Analyse [1]

Analyse [1] [Lueger-1904]

Analyse , chemische , die Ermittlung der Zusammensetzung eines Körpers . ... ... mit Vorteil verwendbar, in denen es sich um die Bestimmung kleiner Mengen von Jod- und Bromverbindungen neben Chlorverbindungen handelt. Die Resultate sind naturgemäß um so genauer, ...

Lexikoneintrag zu »Analyse [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 183-186.
Metalle

Metalle [Meyers-1905]

Metalle (griech.), die chemischen Elemente , die gute Leiter ... ... Sauerstoff , Schwefel , seltener mit Tellur , Arsen , Chlor und Jod. Aus den Erzen gewinnt man die M. auf sehr verschiedene Weise ...

Lexikoneintrag zu »Metalle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 674-676.
Alkohol

Alkohol [Meyers-1905]

... (s. Alkoholometrie ), löst Brom , Jod, Alkalien , Schwefelalkalien, Fette , Harze , ätherische Öle, ... ... O. Mit Chlorwasserstoff entsteht Äthylchlorid , mit Iodphosphor Äthyljodid , mit Jod und Alkali Iodoform. Chlorkalk liefert bet Destillation mit A. ...

Lexikoneintrag zu »Alkohol«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 337-339.
Kampfer

Kampfer [Meyers-1905]

Kampfer ( Laurazeenkampfer, Japankampfer , Camphora ), C 10 ... ... Bromwasserstoff , Brom und K.; er wird arzneilich als Brommittel benutzt. Mit Jod bildet K. Karvacrol, mit Phosphorsäureanhydrid Cymol . K. wirkt schwach reizend ...

Lexikoneintrag zu »Kampfer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 523-524.
Metalle [1]

Metalle [1] [Lueger-1904]

Metalle . Die chemischen Elemente lassen sich bei allgemeinster Betrachtung ihrer ... ... Metalloiden , besonders mit den Halogenen Fluor , Chlor , Brom und Jod sowie mit Sauerstoff und Schwefel zu meist sehr beständigen und wohlcharakterisierten ...

Lexikoneintrag zu »Metalle [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 405-406.
Pflanze

Pflanze [Herder-1854]

Pflanze , von dem lat. planta , ist ein Organismus ohne ... ... Kalkerde , das Natron und Chlor in Betracht. Außer dem Jod, Brom , Phosphor , Schwefel , Kali , Kalkerde u. ...

Lexikoneintrag zu »Pflanze«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 516-517.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon