Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Syphilis

Syphilis [Herder-1854]

... stärkeren Präparaten u. vor Allem das Jod in Anwendung. 3) Die tertiären Symptome (die eigentliche lues ... ... Trank, der Syrup von Laffecteur, sodann aber wiederum eine ausgedehnte Anwendung des Jod u. endlich sind die Kaltwassercuren hieher zu zählen, ebenso der Gebrauch von ...

Lexikoneintrag zu »Syphilis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 395-396.
Dürkheim

Dürkheim [Meyers-1905]

Dürkheim (D. an der Hardt ), Bezirksamtsstadt im bayr. ... ... . Jahrh.) und zählt (1900) 6207 meist evang. Einwohner. In D. sind jod- und bromhaltige Solquellen (11°), von denen der Bleichbrunnen zum Trinken, die ...

Lexikoneintrag zu »Dürkheim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 307.
Tarapacá

Tarapacá [Meyers-1905]

Tarapacá , Provinz im nördlichen Chile , am Stillen Ozean ... ... Linie Lagunas - Patillos berührt werden, gibt es Borax und Jod, Goldwäschen und die früher sehr reiche Silbermine von Huantajaya . Auf die Hauptstadt ...

Lexikoneintrag zu »Tarapacá«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 321-322.
Syphilis

Syphilis [Brockhaus-1911]

Syphĭlis (grch.), venerische Krankheit , Lustseuche , eine chronische ... ... Stirn ( Venusblütchen, Venuskrone , Corōna venĕris). Heilmittel: Quecksilber und Jod. Die S. trat zuerst in größerer Verbreitung am Ende des 15. Jahrh. ...

Lexikoneintrag zu »Syphilis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 797.
Skrofeln

Skrofeln [Herder-1854]

Skrofeln , Skrofel- , auch Drüsenkrankheit , latein. morbus scrofulosus , nennt man ein hauptsächlich dem Kindesalter eigenthümliches chronisches Erkranken des Lymphgefäßsystems. ... ... eigentliche antiskrofulöse Heilmittel gelten besonders See-, Soolenbäder, innerlich alkalischerdige Mittel , namentlich Kalkpräparate, Jod, Eisen , Leberthran etc.

Lexikoneintrag zu »Skrofeln«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 231-232.
Inulīn

Inulīn [Meyers-1905]

Inulīn ( Helenin , Dahlin , Synantherin ) C 6 ... ... unlöslich in Alkohol und Äther , schmilzt bei 165°, wird durch Jod gelb gefärbt, gibt mit Wasser bei 100° Fruchtzucker ( Levulose ), wird ...

Lexikoneintrag zu »Inulīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 896-897.
Jodoform

Jodoform [Lueger-1904]

Jodoform ( Trijodmethan, Formyltrijodid ) ist chemisch das vollkommene Analogon des ... ... safranähnlich riechen und schon bei mittlerer Temperatur verdunsten. Es entsteht durch Einwirkung von Jod und Kalilauge auf Alkohol , Aldehyd, Aceton und verschiedene andre Substanzen ...

Lexikoneintrag zu »Jodoform«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 235.
Rubidium

Rubidium [Brockhaus-1911]

Rubidĭum (chem. Zeichen Rb), weit verbreitetes, aber immer nur ... ... 85,5; Schmelzpunkt 38º; seine Salze färben die nichtleuchtende Flamme violett. Jod-R. wird als Ersatz des Jodkaliums medizinisch verwendet.

Lexikoneintrag zu »Rubidium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 566.
Cellulose [1]

Cellulose [1] [Lueger-1904]

... nach Behandlung mit Kupferoxydammoniak (mitunter auch mit Jod und Schwefelsäure ). An vielen Fasern , die aus Cellulose bestehen ... ... Lignin oder Holzsubstanz erhalten hat, wird die Cellulose eigentümlich verändert; Jod und Schwefelsäure färben sie nur braun (nicht blau), in ... ... die von Kupferoxydammoniak nur spurweise gelöst und von Jod und Schwefelsäure nur stellenweise gebläut, bei einigen Pilzen ...

Lexikoneintrag zu »Cellulose [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 428-432.
Reduktion

Reduktion [Meyers-1905]

... -, Schwefelverbindungen etc. der Sauerstoff , das Chlor , Brom , Jod oder der Schwefel ganz oder zum Teil von dem andern Bestandteil ... ... große Neigung besitzen, sich mit Sauerstoff , Chlor , Brom , Jod, Schwefel etc. zu verbinden, und am häufigsten benutzt ...

Lexikoneintrag zu »Reduktion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 681-682.
Dextrīn

Dextrīn [Meyers-1905]

... stark nach rechts ( dexter ). Durch Jod wird es schwach amarantrot gefärbt, verdünnte Säuren verwandeln es in Traubenzucker ... ... zwar alle zum D. gerechnet werden, aber sich durch ihr Verhalten gegen Jod unterscheiden: Amylodextrin , Erythrodextrin, Achroodextrin etc. Man benutzt D ...

Lexikoneintrag zu »Dextrīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 854-855.
Jahr, das

Jahr, das [Adelung-1793]

Das Jahr , des -es, plur. die -e, welches ... ... bedeutet, so wie das Isländ. Aar und Dän. Aar. Das voran gesetzte Jod ist der müßige Laut, welcher, so wie das G mehrern Deutschen Wörtern vorgesetzet ...

Wörterbucheintrag zu »Jahr, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1418-1420.
Lebertran

Lebertran [Meyers-1905]

... Buttersäure , Jod- und Bromverbindungen (0,02–0,05 Proz. Jod), Phosphor etc. Sein spezifisches Gewicht ist 0,920–0,929 ... ... Kapseln , brausender L. (mit Kohlensäure imprägniert, auch mit Eisenpräparaten , Jod, Phosphor etc. versetzt), Scotts Emulsion (44 ...

Lexikoneintrag zu »Lebertran«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 298.
Calcĭum

Calcĭum [Meyers-1905]

Calcĭum Ca , Metall , findet sich nicht gediegen in ... ... erhält C. durch Erhitzen von Jodcalcium mit Natrium ; auch durch Elektrolyse aus Jod- oder Chlorcalcium . Es ist silberweiß, stark glänzend, mit hakigem, etwas ...

Lexikoneintrag zu »Calcĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 696.
Carrageen

Carrageen [Meyers-1905]

Carrageen ( Knorpeltang , irländisches Moos , Perlmoos , Fucus ... ... . Es enthält im wesentlichen Algenschleim, 16 Proz. Mineralstoffe, wenig Brom und Jod. Man benutzt es in seiner Heimat als Nahrungsmittel , seit 1831 auch ...

Lexikoneintrag zu »Carrageen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 778.
Säckingen

Säckingen [Meyers-1905]

Säckingen , Bezirksamtsstadt im bad. Kreis Waldshut , rechts am ... ... , Waisenhaus, Amtsgericht, Hauptsteueramt , Bezirksforstei, ein Mineral - und Solbad (jod-, brom- und lithionhaltige Kochsalztherme, 29°), bedeutende Seidenweberei, Baumwollweberei, Kattundruckerei , ...

Lexikoneintrag zu »Säckingen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 407.
Kollodium [2]

Kollodium [2] [Lueger-1904]

Kollodium , photographisches , ist eine Lösung von Kollodiumwolle in Aetheralkohol ... ... auch Bromsalze. Es wird auf Glasplatten ausgegossen und in Silbernitratlösungen empfindlich gemacht (Bildung von Jod- bezw. Bromsilber ). Hierauf beruht das nasse Kollodiumverfahren. Kollodiumbilder auf lackierten Eisenplatten ...

Lexikoneintrag zu »Kollodium [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 566-567.
Freistadt

Freistadt [Meyers-1905]

Freistadt , 1) Stadt in Oberösterreich , an der Feldaist und ... ... (s. Karwin ) und 3 km südlich das Bad Darkau mit jod- und bromhaltiger Salzquelle. – 3) S. Freystadt .

Lexikoneintrag zu »Freistadt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 77.
Bleijodíd

Bleijodíd [Meyers-1905]

Bleijodíd ( Jodblei ) PbJ 2 wird aus einer Lösung ... ... kochendem Wasser, leicht in Jodkalium und unterschwefligsaurem Natron , schmilzt unter Verlust von Jod und erstarrt zu einer gelben, hornartigen Masse, dient als Farbstoff.

Lexikoneintrag zu »Bleijodíd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 47.
Paramylum

Paramylum [Meyers-1905]

Paramylum ( Euglenenstärke ) C 6 H 10 O 5 , ein Kohlehydrat, das sich in kleinen weißen Körnern in Euglena viridis (Infusorium) ... ... sich löst, durch verdünnte Säuren und Diastase nicht verzuckert wird und mit Jod sich nicht bläut.

Lexikoneintrag zu »Paramylum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 429.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon