Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Farbstoffe [1]

Farbstoffe [1] [Lueger-1904]

Farbstoffe , künstliche organische. Eine übersichtliche Einteilung dieser Farbstoffe erfolgt ... ... Durch Ersatz der Phthalsäure durch Di- und Tetrachlorphthalsäure sowie des Broms durch Jod, ferner durch nachträgliche Behandlung der entstandenen Farbstoffe mit Alkohol und Säure ...

Lexikoneintrag zu »Farbstoffe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 618-634.
Ammonĭak

Ammonĭak [Meyers-1905]

Ammonĭak NH 3 , gasförmige Verbindung von Stickstoff mit ... ... Chlor in wässerige Lösung von A., so kann explosiver Chlorstickstoff entstehen, Jod erzeugt explosiven Jodstickstoff . Ein mit verdünnter Salzsäure befeuchteter Glasstab zeigt Spuren ...

Lexikoneintrag zu »Ammonĭak«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 443-445.
Stärkemehl

Stärkemehl [Lueger-1904]

Stärkemehl ( Stärke , Amylum ), ein weißes Pulver , ... ... Reaktion wird sowohl einerseits zum Nachweis von Stärke als auch andrerseits zum Nachweis von Jod verwendet. Durch Behandeln mit konzentrierter Salpetersäure entsteht aus Stärke das ...

Lexikoneintrag zu »Stärkemehl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 243-246.
Chloroform

Chloroform [Lueger-1904]

Chloroform , Trichlormethan, Formyltrichlorid , Mol.-Gew. 119,5, eine ... ... Substanzen, wie Harze , Kampfer , Guttapercha , Kautschuk , Alkaloide , Jod, Brom u.s.w. Schließlich ist es neuerdings als wertvolles Antiseptikum und ...

Lexikoneintrag zu »Chloroform«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 446-448.
Absorption

Absorption [Meyers-1905]

Absorption (lat., »Ein-, Aufsaugung «). 1) Die A. ... ... andern zu unterscheiden gestattet (vgl. Spektralanalyse ). Der Dampf von Untersalpetersäure , Jod u.a. zeigt in dem durch sie gegangenen Lichte zahlreiche schmale, dunkle ...

Lexikoneintrag zu »Absorption«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 55-56.
Äthyläther

Äthyläther [Meyers-1905]

... ätherische Ole, Alkaloide , Brom , Jod, Schwefel , Phosphor , viele Chloride . Bromide , Jodide ... ... , stechend kampferartig riecht und bei 68° schmilzt. Brom wirkt schwächer und Jod nur sehr wenig auf Ä. ein. Ä. wirkt auf tierische Gewebe ...

Lexikoneintrag zu »Äthyläther«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 41-42.
Phosphorit

Phosphorit [Meyers-1905]

Phosphorit , Mineral , feinfaseriger bis dichter chalcedon- und kreideartiger, auch ... ... 9 Proz. kohlensauren Kalk , etwas Wasser und Spuren von Fluor und Jod. Sonst enthielt der derbe Lahnphosphorit ( Nassauer P.) nur 50 ...

Lexikoneintrag zu »Phosphorit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 817-818.
Äquivalént

Äquivalént [Meyers-1905]

... das Chlor kann Brom und Jod aus ihren Verbindungen austreiben. Dabei werden 127 Teile Jod ersetzt durch 80 Teile Brom oder 35,5 Teile Chlor . ... ... den Atomgewichten, und es ergibt sich, daß vom Chlor , Brom , Jod, Wasserstoff stets 1 Atom ...

Lexikoneintrag zu »Äquivalént«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 649-650.
Chloroform

Chloroform [Meyers-1905]

Chloroform ( Formyltrichlorid , Trichlormethan ) CHCl 3 entsteht bei ... ... stark antiseptisch, beeinflußt aber in der Regel nicht die Enzyme . Es löst Jod, Schwefel , Phosphor , Fette , Harze , Kautschuk , ...

Lexikoneintrag zu »Chloroform«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 80-81.
Thallĭum

Thallĭum [Meyers-1905]

Thallĭum Tl , Metall , findet sich mit Kupfer , ... ... , schwer in Salzsäure , verbindet sich direkt mit Chlor , Brom , Jod und Schwefel , fällt viele Metalle aus ihren Lösungen und färbt ...

Lexikoneintrag zu »Thallĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 451-452.
Stickstoff

Stickstoff [Brockhaus-1911]

Stickstoff , Stickgas ( Nitrogenium , chem. Zeichen N), farb-, geruch- und geschmackloses gasförmiges Element, das sich durch starken Druck und starke Abkühlung zu einer ... ... S. sehr explosive Verbindungen (Chlorstickstoff, Jodstickstoff , s. Chlor und Jod).

Lexikoneintrag zu »Stickstoff«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 767.
Braunstein

Braunstein [Meyers-1905]

Braunstein ( Pyrolusit , Weichmanganerz , Graubraunstein , Graumanganerz ... ... Gangart . Er dient zur Bereitung von Sauerstoff , Chlor , Brom , Jod, übermangansaurem Kali , Bisterbraun, zu Zündholz- und Feuerwerksmassen, zum Entgolden goldhaltiger ...

Lexikoneintrag zu »Braunstein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 361.
Gay-Lussac

Gay-Lussac [Meyers-1905]

Gay-Lussac (spr. gē-lüssack), Joseph Louis ... ... Schwefels und seiner Säuren , den Schwefelwasserstoff und die Schwefellebern , das Jod, Chlor , Cyan und den Salpeter . Seine Anleitungen zur Analyse ...

Lexikoneintrag zu »Gay-Lussac«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 397-398.
Arsenoxyde

Arsenoxyde [Lueger-1904]

Arsenoxyde . Als solche oder in Verbindungen kommen in der Technik ... ... und dient deshalb als Reduktionsmittel. Die Oxydation erfolgt durch Chlor , Brom , Jod, Kaliumpermanganat u.s.w. Es löst sich in Säuren leichter auf ...

Lexikoneintrag zu »Arsenoxyde«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 304.
Metalloide

Metalloide [Lueger-1904]

Metalloide ( Nichtmetalle ), diejenigen chemischen Elemente , welche nach ... ... Sauerstoff , Chlor , feste Körper , wie Schwefel , Phosphor , Jod, und schließlich das flüssige Brom . Hieraus ergibt sich, daß von einer ...

Lexikoneintrag zu »Metalloide«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 409-410.
Cetrarĭa

Cetrarĭa [Meyers-1905]

Cetrarĭa Ach . ( Schuppenflechte ), Strauchflechten aus der Ordnung ... ... Lichenin ); aus letzterer bestehen die in warmem Wasser gallertartig aufquellenden und sich mit Jod blau färbenden Zellmembranen dieser Flechte . Isländisches Moos wird fast nur noch ...

Lexikoneintrag zu »Cetrarĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 851.
Dampfdruck

Dampfdruck [Lueger-1904]

Dampfdruck fester Stoffe . Wie die flüssigen Körper , so zeigen ... ... namentlich bei höheren Temperaturen , auch größere Werte annehmen, wie bei Kampfer und Jod. Wird der Dampfdruck gleich dem Atmosphärendruck noch unterhalb ...

Lexikoneintrag zu »Dampfdruck«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 117.
Glykogēn

Glykogēn [Meyers-1905]

Glykogēn ( Leberstärke ) (C 6 H 10 O 5 ... ... kleisterartig aufquillt und eine opalisierende Flüssigkeit liefert, die nach rechts polarisiert und durch Jod braun gefärbt wird. Durch Speichel , Pankreassaft, Lebersaft, Blut , Diastase ...

Lexikoneintrag zu »Glykogēn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 56.
Lichenīn

Lichenīn [Meyers-1905]

Lichenīn ( Flechtenstärke , Moosstärke ) C 6 H 10 ... ... Erkalten gelantinierende Lösung , ist unlöslich in Alkohol und Äther , wird durch Jod schmutzigblau gefärbt, verwandelt sich bei anhaltendem Kochen mit Wasser in einen dextrinartigen ...

Lexikoneintrag zu »Lichenīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 509-510.
Kestenholz

Kestenholz [Meyers-1905]

Kestenholz (franz. Châtenois ), Flecken im deutschen Bezirk ... ... und Seide , eine Putzbaumwollfabrik, Ziegelbrennerei, Säge - und Mahlmühlen , kochsalz-, jod- und bromhaltige Mineralquellen von 18° nebst Badeanstalt (Bad Bronn ), ...

Lexikoneintrag zu »Kestenholz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 863-864.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon