Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Mythologie 
Keinesweges

Keinesweges [Adelung-1793]

Keineswêges , adv. auf keine Art, schlechterdings nicht. Er konnte dieser Traurigkeit keinesweges widerstehen. Bey diesen Umständen war mir mein Zustand keinesweges angenehm. Ingleichen anstatt einer bloßen, aber sehr nachdrücklichen Verneinung. Hast du es nicht gethan? Antw. Keinesweges. Ich habe ihn ...

Wörterbucheintrag zu »Keinesweges«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1541.
Durchblasen

Durchblasen [Adelung-1793]

Durchblasen , verb. irreg. act. S. ... ... durch, durchgeblasen. 1) Hindurch blasen. Ich sehe kein Loch, wo ich durchblasen könnte. 2) Blasend zertheilen. Es ist so dünn, daß man es durchblasen könnte. 3) Blasend nach allen Theilen durchdringen. Der Wind hat mich recht durchgeblasen ...

Wörterbucheintrag zu »Durchblasen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1585.
orbiculatus

orbiculatus [Georges-1913]

orbiculātus , a, um (orbiculus), rundgeformt, rund, kreisrund, ... ... foliorum, Plin.: mala, epirotische Äpfel (das feinste Obst, das man in Rom kannte), Varro, Cael. in Cic. ep. u.a.: pirum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »orbiculatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1387.
Lycotherses

Lycotherses [Hederich-1770]

LYCOTHERSES , is , König in Illyrien, wurde von seiner Gemahlinn, ... ... umgebracht, damit sie dessen Reich ihrem von Theben vertriebenen Vater, Kadmus, geben könnte. Hygin. Fab. 140. & 154.

Lexikoneintrag zu »Lycotherses«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1494.
Heinrich I. [4]

Heinrich I. [4] [Brockhaus-1911]

Heinrich I . , König von Frankreich , der dritte ... ... , geb. um 1010, folgte 1031 seinem Vater Robert auf den Thron, konnte sich nur mühsam gegen die Großen behaupten, gest. 4. Aug. 1060 zu ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich I. [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 781.
Fittich, der

Fittich, der [Adelung-1793]

Der Fittich , des -es, plur. die -e. 1 ... ... Hochdeutschen. Der mus zween Vettich oder Flugel han, Schwabensp. Alles was fliegen konnte, und alles was Fittig hatte, 1 Mos. 7, 14. Der Schwan ...

Wörterbucheintrag zu »Fittich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 174-175.
Durchdringen

Durchdringen [Adelung-1793]

Durchdringen , verb. irreg. S. Dringen. Dúrchdringen. Ich ... ... ) Dringend durch einen Ort zu kommen suchen. Das Volk stand zu dick, ich konnte nicht durchdringen. Das Wasser dringt überall durch. Der Tod ist zu allen Menschen ...

Wörterbucheintrag zu »Durchdringen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1587-1588.
Durchbrechen

Durchbrechen [Adelung-1793]

Durchbrêchen , verb. irreg. S. Brechen. Dúrchbrechen. Ich ... ... Durch eine Mauer, durch eine Wand durchbrechen. Man mußte durchbrechen, damit man löschen konnte, d.i. eine Öffnung in die Mauer oder Wand machen. So auch ...

Wörterbucheintrag zu »Durchbrechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1586.
Schwall, der

Schwall, der [Adelung-1793]

Der Schwall , des -es, plur. inus. 1) Der ... ... Laut, welchen eine große Menge Dinge verursacht, wenn sie sich wellenförmig beweget. So könnte man sagen, der Schwall der Wellen, der Flammen. 2) Noch häufiger und ...

Wörterbucheintrag zu »Schwall, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1706-1707.
Valenciennes

Valenciennes [DamenConvLex-1834]

Valenciennes . Welche der Leserinnen kennte nicht die vielverbreiteten Spitzen , welche nach ihrem Verfertigungsorte dentelles de V . genannt werden? Und außerdem werden in dieser Stadt non, Leinwand und jährlich allein 100,000 Stück Batist verfertigt. B. selbst liegt im ...

Lexikoneintrag zu »Valenciennes«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 286-287.
Alkoven, der

Alkoven, der [Adelung-1793]

Der Álkoven , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... einer größern Öffnung oder anderer Verzierungen zu einem Schlafgemache abgesondert worden. Anm. Man könnte leicht in Versuchung gerathen, dieses Wort zu den ursprünglich Deutschen zu rechnen; denn ...

Wörterbucheintrag zu »Alkoven, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 199.
Frauensommer

Frauensommer [Brockhaus-1837]

Frauensommer oder alter Weibersommer nennt man die weißen Fäden, welche ... ... im Freien sich anhängen und vom Winde fortgeführt die Luft durchziehen. Man kannte lange ihre Entstehung nicht; sie sind aber das Gespinnst der fliegenden Sommerspinne. Diese ...

Lexikoneintrag zu »Frauensommer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 102.
Vorschreiben

Vorschreiben [Adelung-1793]

Vorschreiben , verb. irregul. act. S. Schreiben. 1. Vor etwas schreiben, obgleich seltener. So könnte man sagen, einem Buche seinen Nahmen vorschreiben, ihn vorn in dasselbe schreiben. 2. Zum Muster der Nachahmung schreiben. (1) Eigentlich, wo man jemanden ...

Wörterbucheintrag zu »Vorschreiben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1294.
Südland, das

Südland, das [Adelung-1793]

Das Südland , des -es, plur. die -länder, überhaupt ... ... Süden gelegenes Land, in welchem Verstande man Italien in Rücksicht Deutschlandes ein Südland nennen könnte. Indessen gebraucht man es nur in engerer Bedeutung von einem auf der südlichen ...

Wörterbucheintrag zu »Südland, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 498.
concubinatus

concubinatus [Georges-1913]

concubīnātus , ūs, m. (concubinus), die gesetzlich erlaubte außereheliche Geschlechtsverbindung ... ... Personen, von denen ein Teil mit dem andern eine streng bürgerliche Ehe nicht eingehen konnte, eine Art morganatischer Ehe, das Konkubinat (Ggstz. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concubinatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1411.
anthypophora

anthypophora [Georges-1913]

anthypophora , ae, Akk. ān, f. (ἀνθ ... ... ;ά), eine rhet. Figur, wenn der Redner das, was der Gegner vorbringen könnte, selbst anführt u. widerlegt (rein lat. oppositio od. obiectio, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anthypophora«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 468.
Wehmuth, die

Wehmuth, die [Adelung-1793]

Die Wehmuth , plur. car. ein hoher Grad der Traurigkeit, ... ... sie auf allen Seiten von unangenehmen Empfindungen angegriffen wird, ohne doch denselben unterzuliegen. Ich konnte mich der Wehmuth kaum erwehren, Gell. Mein Herz, von deinen Tönen erweicht, ...

Wörterbucheintrag zu »Wehmuth, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1437.
Erwinden (3)

Erwinden (3) [Adelung-1793]

3. Erwinden , verb. irreg. act. (S. Winden,) ... ... so viel erwinden, als er verthut. Ingleichen figürl. Nutzen schaffen, ausrichten. Ich konnte mit allen Ermahnungen nichts bey ihm erwinden. In beyden Fällen wird es am ...

Wörterbucheintrag zu »Erwinden (3)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1954.
Andreas (80)

Andreas (80) [Heiligenlexikon-1858]

80 Andreas , (22. Juli), ein Mönch von ... ... unter die »Seligen« gerechnet, ohne aber die Quellen anzugeben, woraus man entnehmen könnte, ob er eine öffentliche Verehrung genossen habe oder nicht.

Lexikoneintrag zu »Andreas (80)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 200-201.
Durchsteigen

Durchsteigen [Adelung-1793]

Dúrchsteigen , verb. irreg. neutr. (S. Steigen,) welches das Hülfswort seyn erfordert. Ich steige durch, durchgestiegen; durch eine Öffnung steigen. Das Fenster stehet offen, es könnte leicht ein Dieb durchsteigen.

Wörterbucheintrag zu »Durchsteigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1608.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon