Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum | Judaica 

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/1. Kapitel. Der urgermanische Staat/Größe der Dörfer [Geschichte]

Größe der Dörfer. Ein wesentlicher Punkt für meine Auffassung ist, daß wir uns die germanischen Dörfer als ziemlich groß vorzustellen haben. Man könnte sich zunächst auch etwa denken, daß die Hundertschaft (der Gau) aus einer ...

Volltext Geschichte: Größe der Dörfer. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 18-20.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Sechstes Kapitel. Der Staatsroman/2. Theopomps meropisches Land und Hekatäos' kimmerische Stadt [Geschichte]

... überhaupt noch von einem derartigen Unterschiede die Rede sein könnte! Ein andermal heißt es: »Die Frauen teilen nicht das Mahl mit ... ... werden Verwandtschaftsverhältnisse vorausgesetzt, wie sie eben nur das Familienleben der bestehenden Gesellschaft erzeugen konnte. Es ist von gemeinschaftlichen Gelagen die Rede, zu denen sich ... ... kennt, überhaupt »Verwandte« in diesem Sinne geben könnte! Es leuchtet ein, daß ein Schriftsteller, der ...

Volltext Geschichte: 2. Theopomps meropisches Land und Hekatäos' kimmerische Stadt. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2, S. 283-293.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/9. Kapitel. Einzelne Feldzüge, Schlachten und Gefechte/Schlacht bei Bornhöved [Geschichte]

Schlacht bei Bornhöved Schlacht bei Bornhöved. 22. Juli 1227. ... ... Die glaubwürdigen Quellen enthalten nichts, woraus man etwas über den Gang der Schlacht entnehmen könnte. Die dänischen Quellen schreiben die Niederlage ihres Königs, Waldemar, dem Verrat der ...

Volltext Geschichte: Schlacht bei Bornhöved. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 436.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/II. Die Polis in ihrer historischen Entwicklung/8. Die Demokratie außerhalb Athens [Geschichte]

... andern Leuten 626 «. Wie vollständig konnte man jetzt ein so unvollkommenes Werkzeug des Verderbens entbehren! Denn jetzt konnte man das Volk »zur Neuverteilung des Bodens« aufrufen, »weil die Gleichheit ... ... dem, daß man in Beziehung auf die Verfassungen nur noch Demokratien und Oligarchien kannte, sowie man im gemeinen Leben unter den Winden nur ...

Volltext Geschichte: 8. Die Demokratie außerhalb Athens. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5, S. 240-255.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/5. Kapitel. Die italienischen Kommunen und die Hohenstaufen/Einschließung Mailands [Geschichte]

Einschließung Mailands Einschließung Mailands. Erst im Frühling des nächsten Jahres ( ... ... erschien wieder so großer Zuzug aus Deutschland, daß der Kaiser direkt gegen Mailand vorgehen konnte. Die Stärke einer Reihe von Kontingenten ist uns wohl ziemlich zuverlässig überliefert. ...

Volltext Geschichte: Einschließung Mailands. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 354-355.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/X. Die Kultur der Ramessidenzeit/Tempelbauten und bildende Kunst. Die Schlachtgemälde [Geschichte]

... das freilich den alten Umfang nicht mehr erreichen konnte, der Glanz der ägyptischen Kultur noch einmal voll entfaltet; sie erlebt einen ... ... unfaßbar, wie in wenigen Jahrzehnten 972 ein solches Werk geschaffen werden konnte, das für sich allein den unvergleichlichen Ruhmestitel jeder anderen Epoche bilden würde; ...

Volltext Geschichte: Tempelbauten und bildende Kunst. Die Schlachtgemälde. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 496-506.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/Noten/3. Sabbataï Zewi, sein Anhang und seine Lehre/III. Gegnerische Schriften

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/Noten/3. Sabbataï Zewi, sein Anhang und seine Lehre/III. Gegnerische Schriften [Geschichte]

... Spur davon; es gibt keine Schrift, deren Autorschaft ihm unbedingt vindiziert werden könnte (vgl. weiter). Auch daß er sich in der Jugend der zwei ... ... Raseruye voor Waerheydt oenamen. (Viele Christen nahmen diese Raserei für Wahrheit). Darum konnte sich später Sabbataï rühmen, daß er viele Nichtjuden zum Judentume ...

Volltext Geschichte: III. Gegnerische Schriften. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 10, S. 432-458.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/I. Das assyrische Weltreich/Handel und Verkehr. Das Sabäerreich [Geschichte]

Handel und Verkehr. Das Sabäerreich Schon früher haben wir die Bahnen und ... ... Verkehr in Vorderasien seit uralter Zeit sich bewegten. Die Aufrichtung des großen, festorganisierten Assyrerreichs konnte dem Gedeihen des Landhandels nur förderlich sein. In Ninive treffen sich die Kaufleute ...

Volltext Geschichte: Handel und Verkehr. Das Sabäerreich. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 90-93.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Erstes Kapitel. Der Kommunismus älterer Gesellschaftsstufen Wahrheit und Dichtung/Zweiter Abschnitt. Die Hauskommunion und die Frage der Feldgemeinschaft bei Homer [Geschichte]

... anderseits war das Umbrechen des Feldes ein mehrmaliges; das hier beschriebene Pflügen könnte möglicherweise sogar als die vierte Furche betrachtet werden. 59 Diese ... ... des Brachfeldes als Viehweide wenig mehr die Rede sein konnte. Wo bleibt da das »offene« Feld der alten Feldgemeinschaft ...

Volltext Geschichte: Zweiter Abschnitt. Die Hauskommunion und die Frage der Feldgemeinschaft bei Homer. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1, S. 12-36.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Zweite Abteilung: Der Ausgang der Griechischen Geschichte/3. Buch: Athen. 2. Hälfte: Der Peloponnesische Krieg/V. Der Archidamische Krieg bis zum Sturz des Perikles/Das erste Kriegsjahr [Geschichte]

... Getreide in Reifestand 32 . Dann konnte man, wenn die Athener keine Schlacht lieferten, das Land gründlich verwüsten, ... ... . Der verabredete Sukkurs von Theben traf infolge heftiger Regengüsse zu spät ein und konnte nicht mehr viel ausrichten. Um ihr Gebiet und die Bevölkerung vor den ...

Volltext Geschichte: Das erste Kriegsjahr. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/2, S. 32-38.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/2. Buch: Das Zeitalter der Perserkriege/I. Die Schlacht bei Marathon/Der Feldzug des Datis [Geschichte]

... , deren kleine Bauern ehemals die Hauptstütze der Tyrannis gebildet hatten. Auch konnte hier, wenn es überhaupt zu einer Schlacht kam, die persische ... ... der Feinde oder durch die letzte Verzweiflung doch noch dazu gezwungen werden, so konnte er nur in schimpflicher Niederlage enden. Wenn irgendwo ...

Volltext Geschichte: Der Feldzug des Datis. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 304-317.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/2. Buch: Das Zeitalter der Perserkriege/I. Die Schlacht bei Marathon/Expedition des Mardonios [Geschichte]

Expedition des Mardonios Mardonios hat den Feldzug gegen Griechenland streng methodisch angelegt. ... ... Landwege durch Thrakien vorrücken, durch die Flotte gedeckt und in seinen Verbindungen gesichert; so konnte die Unterwerfung Griechenlands systematisch durchgeführt werden. Zu Anfang des Jahres 492 brach die ...

Volltext Geschichte: Expedition des Mardonios. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 304.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/2. Buch: Das Zeitalter der Perserkriege/VII. Der Westen seit dem Perserkriege/Ausgang der sizilischen Tyrannis [Geschichte]

... Tyrannis doch nur auf unsicherem Boden; sie konnte sich nur behaupten, wenn eine bedeutende Persönlichkeit die Krone trug und die ... ... auf. Es kam zu einer heftigen Schlacht, in der Hieron siegte. Thrasydäos konnte sich in seinem Reich nicht mehr behaupten und fand in Megara den Tod ...

Volltext Geschichte: Ausgang der sizilischen Tyrannis. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 599-601.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Viertes Kapitel. Organisationspläne zum Aufbau einer neuen Staats und- Gesellschaftsordnung/Vierter Abschnitt. Der »zweitbeste« Staat Platos/2. Die sozialökonomischen Grundlagen des Gesetzesstaates [Geschichte]

... , daß sie zu einem lebhaften Ausfuhrhandel Veranlassung geben könnte. Überhaupt ist eine maritime und kommerzielle Entwicklung außerordentlich dadurch erschwert, daß das ... ... Spekulation und einseitig kapitalistischer Tendenzen begünstigen, was überhaupt die einmal festgesetzte Ordnung stören könnte. Wenn auch auf den gemeinwirtschaftlichen Betrieb des Ackerbaues als ... ... Objekte, an denen sich der geschäftliche Unternehmungsgeist betätigen könnte, ein überaus enger ist auch innerhalb der ihm tatsächlich ...

Volltext Geschichte: 2. Die sozialökonomischen Grundlagen des Gesetzesstaates. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2, S. 171-191.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/2. Buch: Das Zeitalter der Perserkriege/II. Salamis, Himera, Platää und Mykale/Parteikämpfe und Verfassungsänderung in Athen [Geschichte]

... hindern; aber mehr als eine Verwaltungsbehörde konnte er nicht werden. Zu einer regierenden Körperschaft fehlten ihm alle Vorbedingungen, eine ... ... Gesetzesverletzung einzuschreiten, Strafen zu verhängen, verfassungswidrige Volksbeschlüsse zu kassieren. Auch ins Finanzwesen konnte er eingreifen, vielleicht in der Art, daß er allein außerordentliche Ausgaben bewilligen konnte, die nicht aus den regelmäßigen Staatseinnahmen ...

Volltext Geschichte: Parteikämpfe und Verfassungsänderung in Athen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 318-327.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Zweite Abteilung: Der Ausgang der Griechischen Geschichte/3. Buch: Athen. 2. Hälfte: Der Peloponnesische Krieg/VIII. Alkibiades, der Sonderbundskrieg und der Zug nach Sizilien/Beschluß und Ausrüstung der Expedition nach Sizilien [Geschichte]

... Entsendung eines starken Heeres und einen großen Aufwand an Geld; Athen aber konnte sich nicht einmal entschließen, die paar rebellischen Städte in Thrakien zu unterwerfen. ... ... ihn dereinst den demokratischen Institutionen drohen könne, empfand auch sie. Bei den Politikern konnte darüber kein Zweifel sein. Den Führern der Radikalen ...

Volltext Geschichte: Beschluß und Ausrüstung der Expedition nach Sizilien. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/2, S. 207-219.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Zweite Abteilung: Der Ausgang der Griechischen Geschichte/3. Buch: Athen. 2. Hälfte: Der Peloponnesische Krieg/VIII. Alkibiades, der Sonderbundskrieg und der Zug nach Sizilien/Fortgang des sizilischen Krieges. Belagerung von Syrakus [Geschichte]

... Besatzung aus der Befestigung heraus, ehe sie aus der Stadt Hilfe erhalten konnte, und zerstörten die ganze Anlage. Jetzt konnten sie die Einschließungsmauer ungehindert nach ... ... erkrankt und daher hier zurückgeblieben war, ließ alles Holzwerk, dessen man habhaft werden konnte, in Brand stecken und hemmte dadurch den ...

Volltext Geschichte: Fortgang des sizilischen Krieges. Belagerung von Syrakus. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/2, S. 226-232.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/2. Buch: Das Zeitalter der Perserkriege/VI. Der Ausgang der Perserkriege und der erste Krieg Athens gegen die Peloponnesier/Abfall des Festlands von Athen. Dreißigjähriger Friede [Geschichte]

... führen Sparta bisher stets Bedenken getragen hatte, konnte kaum noch besonders gefährlich erscheinen. Der Wunsch, das attische Joch ... ... noch jahrelang hinziehen, Athen ihnen im Peloponnes schwere Gefahren bereiten konnte; und eine Vernichtung Athens erstrebten sie nicht, nur die Wiederherstellung des Zustands ... ... Interesse beider Staaten erforderte. Pleistoanax führte das Heer über den Isthmos zurück, Perikles konnte nach Euböa zurückkehren und die Städte ...

Volltext Geschichte: Abfall des Festlands von Athen. Dreißigjähriger Friede. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 582-589.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/1. Buch: Der Orient unter der Herrschaft der Perser/III. Die Anfänge des Judentums/Die babylonische Judenschaft und die Gründung der jüdischen Kirche. Ezra, Nehemia und der Priesterkodex [Geschichte]

... Sturz. Von dem Mauerbau stand in seiner Vollmacht nichts: hier konnte man einsetzen und ihm die Gunst des Königs entziehen, auf der allein ... ... nicht stark genug, und weitere Machtmittel besaß er nicht: im Namen des Königs konnte er nicht mehr drohen, wo dieser ihn desavouiert hatte. So erhielt ...

Volltext Geschichte: Die babylonische Judenschaft und die Gründung der jüdischen Kirche. Ezra, Nehemia und der Priesterkodex. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 184-196.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Die letzten Zeiten der griechischen Kolonisation. Begründung der karthagischen und der etruskischen Macht/Anfänge der karthagischen Macht [Geschichte]

Anfänge der karthagischen Macht Es konnte scheinen, als seien die phokäischen ... ... , an der Mündung des fruchtbaren Bagradastals, konnte mit ihm rivalisieren: bis ins 5. Jahrhundert hat es Karthago gegenüber ... ... im übrigen hat er, so heißt es, die Verfassung nicht geändert. So konnte die regierende Partei sich von ...

Volltext Geschichte: Anfänge der karthagischen Macht. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 641-647.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon