Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (119 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Kaste

Kaste [Meyers-1905]

Kaste (v. portug. casta, » Rasse , Stamm «, Übersetzung des ind. dschâti , » Stand «), von den Portugiesen nach der Erreichung Indiens zuerst gebrauchte Bezeichnung für die dortige gesellschaftliche Gliederung; auf europäische Verhältnisse übertragen dann zur Bezeichnung von ...

Lexikoneintrag zu »Kaste«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 727-728.
Kaste

Kaste [Brockhaus-1911]

Kaste , s. Kasten .

Lexikoneintrag zu »Kaste«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 946.
Kaste

Kaste [Pierer-1857]

Kaste , s. Kasten.

Lexikoneintrag zu »Kaste«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 365.
Inka

Inka [Meyers-1905]

Inka , Name der herrschenden Kaste in dem vorkolumbischen Reiche von Peru . Nach der Legende ... ... wollen; er war vielmehr eine theokratische Monarchie , in der als bevorrechtete Kaste alle Mitglieder des Inkageschlechts eine Sonderstellung einnahmen. Unter diesen aber bestand für ...

Lexikoneintrag zu »Inka«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 841.
Bhat

Bhat [Meyers-1905]

Bhat , Kaste der Barden in Britisch-Indien , 1891: 481,119, besonders in den Nordwestprovinzen, Radschputana und Bengalen ; in drei Klassen : Maghada (Geschichtschreiber), Sata (Genealogen), Bandi ( Sänger ). Als heilig geltend, begleiteten sie häufig Reisende ...

Lexikoneintrag zu »Bhat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 809.
Kulis

Kulis [Pierer-1857]

Kulis , Hindus einer untern Kaste , die sich in Ostindien selbst meistens als Lastträger , niedere Diener, Tagelöhner etc. verdingen, in neuerer Zeit aber (seit der Sklavenemancipation) häufig nach den Guanogräbereien u. den britischen Colonien Westindiens gebracht werden, ...

Lexikoneintrag zu »Kulis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 884-885.
Nairs

Nairs [Pierer-1857]

Nairs , auf der Küste Malabar in Ostindien eine Kaste , welche, etwa der Kriegerkaste der übrigen Hindu entsprechend, unmittelbar nach den Brahminen rangirt, sehr zahlreich u. mächtig ist u. eine große Menge von Eigenthümlichkeiten besitzt, unter andern die Ehe ...

Lexikoneintrag zu »Nairs«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 655.
Rajah

Rajah [Brockhaus-1837]

Rajah , was Radscha ausgesprochen wird, ist der Titel der angestammten Fürsten der Hindu, die zu der Kaste der Kschättri-Nairen gehören (s. Ostindien ) und jetzt meist von der engl.-ostind. Regierung abhängig oder auch vertrieben sind.

Lexikoneintrag zu »Rajah«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 622.
Khoji

Khoji [Meyers-1905]

Khoji , soviel wie Sucher oder Verfolger, indische Bezeichnung für eine Kaste von Menschen, die sich durch eine ungeheure Findigkeit in der Entdeckung und Verfolgung von Spuren der Diebe auszeichnen.

Lexikoneintrag zu »Khoji«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 877.
Çudra

Çudra [Brockhaus-1911]

Çūdra (spr. schuh-), Name der 4. (untersten) Kaste des ostind. Volks (Handwerker etc.).

Lexikoneintrag zu »Çudra«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 377.
Sudra

Sudra [Meyers-1905]

Sudra , ind. Kaste , s. Çudra .

Lexikoneintrag zu »Sudra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 186.
Parias

Parias [DamenConvLex-1834]

Parias , die niedrigste Kaste der Hindu, von den übrigen verabscheut. Sie leben in größter Unreinlichkeit, verzehren ... ... ihrer 1820 und 1824 erschienenen Trauerspiele genommen, und dabei mit Unrecht vorausgesetzt, daß diese Kaste die allgemeine Verachtung nicht verdiene.

Lexikoneintrag zu »Parias«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 97.
Sudras

Sudras [Herder-1854]

Sudras , Schudras , die 4. Kaste der Hindu , die eigentlichen Arbeiter u. die Volksmasse, sind in Zünfte abgetheilt und stehen in ihren eigenen Angelegenheiten unter Aeltesten , welche Gerichtsbarkeit üben.

Lexikoneintrag zu »Sudras«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 371.
Vaiçya

Vaiçya [Brockhaus-1911]

Vāiçyā ( Vaisya ), dritte ind. Kaste , die die Kaufleute, Handwerker und Ackerbauer umfaßt.

Lexikoneintrag zu »Vaiçya«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 899.
Bramin

Bramin [Vollmer-1874]

Bramin ( Ind. M. ), Sohn des Brama , aus dessen Munde er hervorging; er ist der Stammvater der ganzen Braminen-Kaste.

Lexikoneintrag zu »Bramin«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 112.
Druiden

Druiden [Meyers-1905]

Druiden , die Priester und Wahrsager der kelt. Völker im alten Gallien und Britannien , bildeten zwar keine erbliche Kaste , doch ein festgeschlossener Orden , der den ersten, vom Kriegsdienst und ...

Lexikoneintrag zu »Druiden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 219-220.
Druiden

Druiden [Brockhaus-1837]

Druiden hießen die Priester der Kelten oder Galen, die bei allen Stämmen derselben das höchste Ansehen genossen und eine besondere Kaste ausmachten, welche durch ausschließlichen Besitz geheimnißvoller Lehren und die Schrecken eines blutigen, ...

Lexikoneintrag zu »Druiden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 600-601.
Paria's

Paria's [Vollmer-1874]

Paria's ( Ind. Rel. ), die niedrigsten, verachtetsten Personen, keiner Kaste angehörig, auch keine eigene bildend, sondern der Auswurf aller Kasten unter den Hindu. Sie werden mit dem grössten Abscheu betrachtet, sind höchst unrein, dürfen keine Pagode und kein Haus betreten, ...

Lexikoneintrag zu »Paria's«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 369.
Dschaga

Dschaga [Vollmer-1874]

Dschaga ( Ind. M. ), eines der grössten, kostbarsten und ... ... der Sonne und den Planeten bringen, und bei welchem eigentlich Niemand von einer andern Kaste zugegen sein darf. Am Anfange des Frühlings wird ein freier Platz geebnet, gesäubert ...

Lexikoneintrag zu »Dschaga«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 175.
Machzen

Machzen [Meyers-1905]

Machzen (spr. machsen: auch Makhzen ; arab., » Konskription ... ... Sultan lebenslang dienstbar sind. Bevorrechteten Familien angehörig, bilden die Machzenleute eine aristokratische Kaste , die den Schutz der scherifischen Dynastie ausmacht und das Reich ...

Lexikoneintrag zu »Machzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 21.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon