Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Ce

Ce [Lueger-1904]

Ce , chemisches Zeichen für Cerium (s. Cer ).

Lexikoneintrag zu »Ce«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 427.
Ce

Ce [Brockhaus-1911]

Ce , chem. Zeichen für Cerium .

Lexikoneintrag zu »Ce«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 318.
Ce [1]

Ce [1] [Pierer-1857]

Ce, chemisches Zeichen für Cerium .

Lexikoneintrag zu »Ce [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 787.
Ce

Ce [Meyers-1905]

Ce , in der Chemie Zeichen für 1 Atom Cer.

Lexikoneintrag zu »Ce«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 826.
Ce [2]

Ce [2] [Pierer-1857]

Ce, Sylbe der Belgischen Solmisation , s.d.

Lexikoneintrag zu »Ce [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 787.
Keh

Keh [Pierer-1857]

Keh len (Bauw), so v.w. Auskehlen .

Lexikoneintrag zu »Keh«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 410.
Kak-ke

Kak-ke [Brockhaus-1911]

Kak-ke , Krankheit , s. Beriberi .

Lexikoneintrag zu »Kak-ke«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 917.
Kak-ke

Kak-ke [Meyers-1905]

Kak-ke , s. Beriberi .

Lexikoneintrag zu »Kak-ke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 444.
Ké, St.

, St. [Heiligenlexikon-1858]

St- , (1. Oct.), ein Heiliger in der Bretagne, welcher im Frz. auch S. Qué , im Lat. aber S. Quinocus und S. Colodocus heißt. Bei Migne (II. 199) wird gesagt, daß er ein Einsiedler zu ...

Lexikoneintrag zu »Ké, St.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 597.
Ke-tschö

Ke-tschö [Brockhaus-1911]

Ke-tschö , Hauptstadt von Tongking , s. Ha-noi .

Lexikoneintrag zu »Ke-tschö«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 959.
Fo ke kio

Fo ke kio [Vollmer-1874]

Fo ke kio ( Chin. M. ), »das Buch schöner Blumen« dasjenige Werk, in welches die Schüler des Fo ihres Lehrers heilige Religionssätze niedergelegt haben.

Lexikoneintrag zu »Fo ke kio«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 206.
Pont de Ce

Pont de Ce [Pierer-1857]

Pont de Ce (spr. Pong d' Se), s. Maurilly des Ponts de Ce.

Lexikoneintrag zu »Pont de Ce«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 351.
Ponts-de-Cé, Les

Ponts-de-, Les [Meyers-1905]

Ponts-de-, Les (spr. lǟ pong dö-ßé), Stadt im franz. Depart. Maine-et-Loire , Arrond. Angers , auf drei durch die Loire gebildeten und durch mehrere Brücken miteinander verbundenen Inseln an der Staatsbahnlinie Angers - ...

Lexikoneintrag zu »Ponts-de-Cé, Les«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 153.
Tojo ke kwo daï zin

Tojo ke kwo daï zin [Vollmer-1874]

Tojo ke kwo daï zin ( Japan . M. ), die Schöpfungsgottheit, welche sonst unter dem Namen Kuui toko tatsino mikoto verehrt wird; ihr ist in dem grossen Tempel oder Kamihof von Ise eine Kapelle geweiht.

Lexikoneintrag zu »Tojo ke kwo daï zin«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 435.
Maurilly des Ponts de Cé, St.

Maurilly des Ponts de , St. [Pierer-1857]

St. Maurilly des Ponts de (spr. Säng Morillj de Pong d' seh), Marktflecken auf einer ... ... Loire ; Schloß , hängt mit St. Aubin des Ponts de durch eine Brücke zusammen, hat mit diesem 3200 Ew.

Lexikoneintrag zu »Maurilly des Ponts de Cé, St.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 23.
Ce qui se ressemble s'assemble

Ce qui se ressemble s'assemble [Herder-1854]

Ce qui se ressemble s'assemble (frz. ßʼki ße ressangbl sassangbl) das deutsche: Gleich und Gleich gesellt sich gern.

Lexikoneintrag zu »Ce qui se ressemble s'assemble«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 48.
C [1]

C [1] [Meyers-1905]

C (ce), c , lat. C, c , der dritte Buchstabe unsers Alphabets . Während die romanischen Völker wie die alten Römer fast ausschließlich, die Engländer vorherrschend das c zur Bezeichnung des stimmlosen gutturalen Verschlußlautes anwenden, ist in der Entwickelung ...

Lexikoneintrag zu »C [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 675-676.
Cer [1]

Cer [1] [Lueger-1904]

Cer Ce, Atomgewicht 140, spez. Gew. 6,72; im Cerit vorkommendes Erdmetall. Es ist etwas härter als Blei , aber von ähnlicher Farbe, schon unter Rotglut schmelzbar, mit andern Metallen leicht legierbar. Feilspäne des Metalles ...

Lexikoneintrag zu »Cer [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 432.
Cer

Cer [Brockhaus-1911]

Cer , Cerium (chem. Zeichen Ce), seltenes Metall, namentlich im Cerit vorkommend, besitzt Farbe und Glanz des Eisens ; Atomgewicht 138, spez. Gewicht 6,73. Oxalsaures C. ( Cerium oxalicum), weißes, körniges ...

Lexikoneintrag zu »Cer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 320.
Cay [1]

Cay [1] [Meyers-1905]

Cay (spr. ), amerikan. Benennung von Rissen, die wenig über dem Meeresspiegel auftauchen; häufig im Golf von Mexiko .

Lexikoneintrag zu »Cay [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 825.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon