Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Bilboquet

Bilboquet [Brockhaus-1911]

Bilboquet (frz., spr. -keh), ein zur Unterhaltung für Kinder dienender Fang - oder Kugelbecher; Stehaufmännchen; Vergolderstäbchen (zum Goldauftragen).

Lexikoneintrag zu »Bilboquet«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 206.
Cauquenes

Cauquenes [Brockhaus-1911]

Cauquenes (spr. -keh-), Hauptstadt der chilen. Prov. Maule , am Flusse C., (1902) 9895 E.

Lexikoneintrag zu »Cauquenes«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 317.
Quelimane

Quelimane [Brockhaus-1911]

Quelimāne (spr. ke-), Ort in Mosambik , s. Quilimane .

Lexikoneintrag zu »Quelimane«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 480.
Xereswein

Xereswein [Brockhaus-1911]

Xereswein (spr. che-), s.v.w. Sherry .

Lexikoneintrag zu »Xereswein«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1007.
κέν

κέν [Pape-1880]

κέν , vor Vocalen, = κέ , w. m. s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κέν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1416.
ὅ-γε

ὅ-γε [Pape-1880]

... 947;ε, τό-γε , durch das angehängte γε nachdrücklich hervorgehobenes ὁ, ἡ, τό , ... ... 5, 827 Od . 17, 401. – Bei den Attikern behält γε seine eigentliche Bdtg und ist nicht mit ὁ zu verbinden, welches der Artikel ist, ὅ γε καλός .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅ-γε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 290.
Brandolese

Brandolese [Pierer-1857]

Brandolese, Pietro , geb. 1754 in Cauda bei Lendinara, ... ... 1809. Er schr.: Catalogo dei libri spettanti alle bell'arti, del disegno, che si trovano vendibili appresso Giov. Battista Albrizzi q. Girolamo, Vened. ...

Lexikoneintrag zu »Brandolese«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 199.
Andromacha

Andromacha [Georges-1913]

Andromacha , ae u. - chē , ēs, f. (Ἀνδρομάχη), Tochter des Eëtion, des Königs von Theben in Cilicien, Gemahlin Hektors; nach Trojas Eroberung Gefangene des Pyrrhus und von ihm Mutter dreier Söhne, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Andromacha«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 423.
Chadidscha

Chadidscha [Meyers-1905]

Chadidscha ( Chadiga ), erste Gemahlin Mohammeds , hatte als reiche ... ... älter. Sie ward seine treue Gefährtin und erste Gläubige. Zwei Söhne aus dieser Che starben früh; Töchter erwuchsen ihnen vier, darunter Fatima (s.d.). Sie ...

Lexikoneintrag zu »Chadidscha«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 858.
Malplaquet

Malplaquet [Brockhaus-1911]

Malplaquet (spr. -keh), Dorf im franz. Dep. Nord , nahe der belg. Grenze; hier 11. Sept. 1709 Sieg der Österreicher und Engländer unter Prinz Eugen und Marlborough über die Franzosen unter Villars .

Lexikoneintrag zu »Malplaquet«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 118.
Cartellier

Cartellier [Brockhaus-1911]

Cartellier (spr. -keh), Pierre , franz. Bildhauer, geb. 2. Dez. 1757 zu Paris , gest. das. 12. Juni 1831; Porträtstatuen : Napoleon , Pichegru , Ludwig XV . ( Bronze ) etc.

Lexikoneintrag zu »Cartellier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 312.
Saint-Quay

Saint-Quay [Brockhaus-1911]

Saint-Quay (spr. ßäng keh), Seebadeort im franz. Dep. Côtes-du-Nord , (1901) 3098 E., Hafen.

Lexikoneintrag zu »Saint-Quay«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 592.
Torquemada

Torquemada [Brockhaus-1911]

Torquemāda (spr. -ke-), Thomas de, Generalinquisitor von Spanien 1483-98 (s. Inquisition ).

Lexikoneintrag zu »Torquemada«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 851.
Generalife

Generalife [Meyers-1905]

Generalife (span., spr. che-), maurischer Sommerpalast, besonders bei Granada (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Generalife«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 552.
Cherubīni

Cherubīni [Meyers-1905]

Cherubīni (spr. ke-), Maria Luigi Carlo Zenobio Salvatore , Komponist , geb. 14. Sept. 1760 in Florenz , gest. 15. März 1842 in Paris , Sohn eines Musikers, der Cembalist am Pergolatheater war, erhielt seine Ausbildung durch ...

Lexikoneintrag zu »Cherubīni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 9-10.
Breche, die

Breche, die [Adelung-1793]

Die Brếche , plur. die -n. 1) Die Handlung des Brechens, ohne Plural; doch wohl nur in den Weinbergen, wo das Abbrechen der überflüssigen Blätter und Reben mit diesem Ausdrucke beleget wird. 2) Ein Werkzeug zum Brechen, z.B. die ...

Wörterbucheintrag zu »Breche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1172-1173.
Quemadēro

Quemadēro [Meyers-1905]

Quemadēro (spr. ke-, Q. de Tablada) , ein 1481 geschaffener Platz in Sevilla , auf dem die Opfer der Inquisition gefoltert und verbrannt wurden. Er war mit vier Statuen , Propheten darstellend, geschmückt und bestand bis 1809, als ...

Lexikoneintrag zu »Quemadēro«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 515-516.
cuiuscemodi

cuiuscemodi [Georges-1913]

cūiuscemodī (v. qui, ce u. modus), von welcher Beschaffenheit nur, wie nur immer beschaffen, Spät. (bei Cic. de inv. 2, 134 steht jetzt cuicuimodi). Vgl. Hildebr. Apul. met. 8, 17. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cuiuscemodi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1786.
ἀτάρ

ἀτάρ [Pape-1880]

... 420 Od . 13, 243; mit γέ, τὸ πρίν· ἀτὰρ τότε γε Iliad . 16, 573, τὸ πρίν· ἀτὰρ μὲν νῦν γε 6, 125, νῦν· ἀτὰρ ἠῶϑέν γε Od . 14, 512, ζωῷ, ἀτὰρ τεϑνεῶτί γε Od . 19, 331, νέκυν περ γυμνόν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀτάρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 383.
Apperception

Apperception [Eisler-1904]

Apperception . BONNET erklärt: »Une perception n'étant que l'âme ... ... éprouver cette perception qu'elle ne sente que c'est elle qui l'réprouve. Ce sentiment est ce que les métaphysiciens nomment conscience ou apperception« (ESS. anal. XIV, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Apperception«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 861.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon