Suchergebnisse (389 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Pape-1880 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Hawaisprache

Hawaisprache [Pierer-1857]

Hawaisprache ( Owaihisprache ), gleich andern polynesischen Sprachen zu dem Malaiischen ... ... .B. makuakane Vater , makuwahine Mutter. Der unbestimmte Artikel , ke, ka , Plur. na , steht vor dem Substantiv. Zu Bezeichnung ...

Lexikoneintrag zu »Hawaisprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 114.
Hochzeitstag

Hochzeitstag [Wander-1867]

1. Am Hochzeittag flindert die Hauben , darnach fladert sie. »Auff ... ... . ( Bohn I, 217. ) 3. Wenn ma n'am Hôstigtag ke guet Wetter hed, so geds ke guete Eh. – Tobler, 277.

Sprichwort zu »Hochzeitstag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 699.
Kirchenlicht

Kirchenlicht [Wander-1867]

1. Die hohen Kirchenlichter brennen oft sehr trüb. Sie rauchen oft mehr ... ... , 378; Braun, I, 1858. In Würzburg : 'R is ke Kirchalicht. ( Sartorius, 169. ) Ist in geistiger Hinsicht nicht besonders begabt, ...

Sprichwort zu »Kirchenlicht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1347.

Leid (Subst.) [Wander-1867]

Leid (Subst.). 1. Alleyn leyd ist on neid. ... ... 1; für Eifel: Schmitz, 184, 19. In Bedburg: Et gitt ke grütter Lêd, als wat der Mengsch sich selbs andeht. – Es gibt kein ...

Sprichwort zu »Leid (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Morgen (Adv.)

Morgen (Adv.) [Wander-1867]

Morgen (Adv.). 1. Auf morgen spare nicht, was du ... ... Langschläfers . 27. Morn es Mart ( Markt ), bâr (wer) Geld hat, dâr muss wart. ( Henneberg. ) – Frommann, ...

Sprichwort zu »Morgen (Adv.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1615.
Gallassprache

Gallassprache [Pierer-1857]

Gallassprache , die Sprache der Gallas in Afrika . Sie ... ... , izin ihr, izan sie. Die Possessiva ko mein, ke dein, za sein, schi ihr, keña unser, kezani ...

Lexikoneintrag zu »Gallassprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 864-865.

Niesen (Verb.) [Wander-1867]

Niesen ( Verb .). 1. Bêter geniest, as gehüst ... ... Man kann nicht jedem, der niest, Gotthelf sagen. Böhm. : Ke všech lidí ký chání nelze říkati pozdrav pán bůh. – Na vše kýchání ...

Sprichwort zu »Niesen (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Schweinebraten

Schweinebraten [Wander-1867]

1. Es gibt nicht alle Tage Schweinebraten. Schwed. : Hvar dag ... ... ist, muss man kein Rindfleisch erwarten. *5. 'S is Schwein -Broaten am Himmelfahrts - Tage, doss ma's richen kan. ...

Sprichwort zu »Schweinebraten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 458.

Braten (Subst.) [Wander-1867]

Braten (Subst.). 1. Bei dem Braten sagt er: ... ... ] zu 10. Ung. : Nem azé s' sült a' ke forgattga. ( Gaal, 240. ) zu 13. In Ostpreussen ...

Sprichwort zu »Braten (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Mandschusprache

Mandschusprache [Pierer-1857]

Mandschusprache, zu dem Tungusischen Zweige des großen Maischen od. ... ... bildet sich durch die Endung cha, che, cho (ka, ke, ko): chôlacha gelesen habend, ich habe gelesen, geneche gegangen ...

Lexikoneintrag zu »Mandschusprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 820-821.

Fasten (Verbum) [Wander-1867]

Fasten ( Verbum ). 1. Am Fasten stirbt niemand. Wer ... ... ( Philippi, I, 206. ) 15. Lang gefâss es dröm Brud gespart. ( Düren . ) – Firmenich, I, 484, ...

Sprichwort zu »Fasten (Verbum)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zigeunersprache

Zigeunersprache [Pierer-1857]

... Der Dativ hat die doppelte Endung ke (ge ) od. te, ti (de ), der Ablat. endigt ... ... ener, leskero Fem. lakaro sein, ihr; Relativum : ke, kon , Neutr. ho, so . Eine Art Artikel ist ...

Lexikoneintrag zu »Zigeunersprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 621-622.
Mandingosprache

Mandingosprache [Pierer-1857]

... .B. muso Weib , musolu Weiber, ke Mann , keolu Männer; folgt ein Adjectiv, so erhält nur dieses die Pluralendung, z.B. ke bette ein guter Mann , ke betteolu gute Männer. Es gibt weder grammatisches Genus , noch ...

Lexikoneintrag zu »Mandingosprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 818.

Lumpen (Subst.) [Wander-1867]

Lumpen (Subst.). 1. Alte Lumpen brennen leichter ... ... . ( Harrebomée, II, 35. ) *22. I kauf's um ke Pfund Lumpa. – Sartorius, 172. Ich lege nicht den ...

Sprichwort zu »Lumpen (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Nervenentzündung

Nervenentzündung [Meyers-1905]

Nervenentzündung ( Neuritis ), entzündlicher Vorgang, bei dem meistens die ... ... in Ostasien epidemisch auftretenden, mit Beriberi (in Japan als Kak-ke ) bezeichneten Krankheit . Unter hohem Fieber treten Kreuzschmerzen und heftige, ...

Lexikoneintrag zu »Nervenentzündung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 525-526.

Junge (der Knabe) [Wander-1867]

Junge (der Knabe ). 1. A muar Jongen, a ... ... , sagte der Bauer, seit er in der Schule is, hat er noch ke wahr Wort geredt. 53. Mein Junge hat einen offenen ...

Sprichwort zu »Junge (der Knabe)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Sieben (Zahlwort) [Wander-1867]

Sieben (Zahlwort). 1. Alle sieben für einen und einer ... ... siebzehn bei den Juden die gute Zahl , sie sagen: Siebzehn is ke-Minjen tow, d.i. die Buchstabenzahl des Worts siebzehn beträgt so viel ...

Sprichwort zu »Sieben (Zahlwort)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Lesgische Sprachen

Lesgische Sprachen [Pierer-1857]

Lesgische Sprachen , Sprachen der den östlichen Kaukasus bewohnenden Völkerschaften, ... ... bildet auch negative Verba. Die Zahlwörter sind 1 zo , 2 ke , 3 chchljab , 4 unnkk , 5 schu , 6 annttl ...

Lexikoneintrag zu »Lesgische Sprachen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 300-301.
θαρσέω

θαρσέω [Pape-1880]

θαρσέω , ion. u. altatt., von Plat . an ϑαῤῥέω ... ... Plut. Pericl . 22. – Das partic . steht oft adv., getrost, ke ck, λέγε τοίνυν ϑαῤῥῶν Plat. Phaedr . 243 e. – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θαρσέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1187.
Abchasische Sprache

Abchasische Sprache [Pierer-1857]

Abchasische Sprache , Sprache der Abchasen, mit der tscherkessischen verwandt, ... ... Hauptwort u. verlieren dann die Endung ba , wofür dem Hauptwort angefügt wird. Die Ordinalia, mit Ausnahme von achani der erste ...

Lexikoneintrag zu »Abchasische Sprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 18-19.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon